willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
PORTIONSGRÖSSENEFFEKT Viele von uns essen bis der Teller leer geputzt ist – unabhängig von Menge und körpereigenen Sättigungs signalen. Dabei handelt es sich um den sogenannten Portionsgrößeneffekt, der durch etliche Experimente belegt wurde. Am bekanntesten ist jenes mit speziellen Suppentellern, die von unten heimlich nachgefüllt wurden. Die Studienteilnehmer, die aus diesen Schüsseln löffelten, nahmen im Durchschnitt um 73 Prozent mehr Suppe auf als jene, die die Suppe in normalen Schüsseln bekamen. Menschen konsumieren weiteren Studien zufolge mehr, wenn sie größere Portionen erhalten oder von größerem Geschirr essen. Selbst Personen, die etwas übriglassen, essen bei größeren Mengen mehr als üblich. Riesige Portionen sind im Grunde kein Problem, manchmal brauchen wir auch einfach mehr zu essen. Zu große Portionen sind aber ein Thema, wenn sie zur gesellwirtshaus / WISSENSCHAFT Wir haben Jahre des Wachstums hinter uns – in vielerlei Hinsicht. Auch die Portionen auf unseren Tellern wurden in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich größer, nicht nur in den USA, wo sich das Angebot an kulinarischen XL-Optionen seit den 1970er-Jahren verzehnfacht hat. Auch in Europa sind sowohl die Durchmesser der Speiseteller als auch die Portionsgrößen gewachsen. Selbst in den Rezepten in Kochbüchern haben die Mengenangaben pro Portion stetig messbar zugenommen. Ja, der Effekt zeigt sich anhand kunsthistorischer Auswertungen sogar über eine Zeitspanne von tausend Jahren: Während in der Kunst im Vergleich zur Kopfgröße ein Brot heute nur um knapp ein Viertel größer abgebildet wird, haben Teller und Portionen um zwei Drittel zugelegt. Nun sind große Portionen in der von Nahrungsmittelknappheit geprägten Menschheitsgeschichte ein Zeichen von Wohlstand, ein beruhigendes Signal dafür, dass wir nicht verhungern. Diese Angst ist – wenn auch unbewusst – immer noch omnipräsent. Daher sind wir evolutionär so programmiert, dass wir mehr essen, wenn ausreichend verfügbar ist. In den von Überfluss geprägten Gesellschaften fällt uns das mittlerweile jedoch auch auf den Kopf. Fotos: Shutterstock 78 falstaff feb–mär 2024
STUDIEN BELEGEN, DASS WIR VERSUCHEN, UNSEREN TELLER LEER ZU ESSEN – SELBST WENN UNS VIEL ZU VIEL SERVIERT WIRD UND DAS SÄTTIGUNGSGEFÜHL LÄNGST EINGESETZT HAT. MAN NENNT DAS DEN PORTIONS GRÖSSENEFFEKT. DER ÜBERKONSUM IST EIN HAUPT- GRUND FÜR ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS. schaftlichen Norm werden, uns so zum Überkonsum verleiten und langfristig dazu beitragen, Gewicht zuzunehmen. So zeigt sich ein deutliches Plus auf der Waage nach bereits sechs Monaten bei einer »L-Lunch-Variante«. Der Mehrkonsum zu Mittag wird nicht über den Tag kompensiert. Umgekehrt wird bei kleineren servierten Portionen und der Option, sich zusätzlich am Buffet frei zu bedienen, in Summe weniger gegessen als bei einer ersten großen Portion. Wenn eine kleine Portion mit einem Nachschlag ausgeglichen wird, fällt also auch die Gesamtkalorienmenge geringer aus. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die OECD und das »Mc Kinsey Global Institute« bewerten eine Verringerung der Portions- und Packungsgrößen in der Gastronomie, in Kantinen, im Handel und zuhause sogar als jene Maßnahme mit der besten Kosteneffizienz und dem höchsten Einfluss, wenn es darum geht, die Anzahl der Fälle von Übergewicht und Adipositas zu senken. WENIGER VERSCHWENDEN Die Effekte großer Portionen und Packungen beschränken sich jedoch nicht nur auf das Körpergewicht. Sie sind auch mitverantwortlich für die hohe Menge an eigentlich vermeidbaren Lebensmittelabfällen. Food Waste um die Hälfte zu reduzieren, haben die Vereinten Nationen als ein Ziel auf dem Weg hin zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem definiert. Schließlich handelt es sich dabei um eine nicht unerhebliche Ressourcenverschwendung. Wäre Lebensmittelverschwendung ein Land, dann wäre sie laut FAO nach den USA und China der drittgrößte Emittent von CO2. Beim Vermeiden von unnötigen Ab - fällen spielt zwar vor allem das Verhalten zuhause eine große Rolle – immerhin fallen über 60 Prozent der Lebensmittelabfälle im Privathaushalt an. Doch auch außer Haus zeigt sich relevantes Potenzial. So könnten auch in der Gastronomie durch kleinere Portionen Lebensmittelabfälle verringert werden: In einer Analyse der Universität für Bodenkultur Wien (Boku) gemeinsam mit einem Caterer zeigte sich durch die Reduktion der Standardportionsgröße um 20 bis 25 Prozent, dass sich die Menge der Lebensmittelabfälle im Verhältnis zur ausgegebenen Menge um 60 Prozent verringerte. DIE TEXTUR ENTSCHEIDET Um knapp ein Viertel weniger essen und trotzdem satt sein – geht das? Ja, weil unser Sättigungsgefühl von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt, die sich gezielt einsetzen lassen. »Je nach Mahlzeitendauer und Komplexität der Speise können wir uns mit etwa 10 bis 20 Prozent weniger Kalorien genauso satt fühlen«, sagt Klaus Dürrschmid von der Boku Wien, und nennt als entscheidende Faktoren eine langsame Essgeschwindigkeit sowie eine Textur, die intensives Kauen erfordert, und eine gewisse sensorische Vielfalt. Wir brauchen etwa zehn bis zwanzig Minuten bis sich Sattheit einstellt. Haben wir gut zu beißen, kauen wir länger, wir essen automatisch langsamer und das Sattheitsgefühl stellt sich ohne »Overeating« ein. Unterschiedliche Textur-Varianten machen also das Essen nicht nur interessanter, sondern verstärken auch das Sättigungsgefühl. Und dann spricht noch etwas für eine Rekalibrierung, wie Elisabeth Buchinger, selbständige Sensorikerin erläutert: »Ab einer gewissen Menge nimmt der Genuss beim Essen wieder ab. Das heißt, wenn wir die Portionen richtig dimensionieren, sind wir mitten im Genießen«. < Weitere Food-Facts aus der Welt der Wissenschaft: go.falstaff.com/science feb–mär 2024 falstaff 79
feb-mär 2024 GENIESSEN WEIN ESSEN
SITZSYSTEM HORIZONTE | DESIGN MARCI
HERAUSGEBERBRIEF ORTE DER GASTLICHK
FEBRUAR-MÄRZ 2024 28 Mit Falstaff
wirtshaus / INTRO GASTLICH … Foto
wirtshaus / INTRO Foto: WienTourism
wirtshaus / INTRO … GENUSSVOLL Fo
Die älteste Gaststätte der Welt:
wirtshaus / AM STAMMTISCH Hannes Pr
wirtshaus / AM STAMMTISCH < Wahrhei
wirtshaus / AM STAMMTISCH < österr
in Burgund begegnet man zuweilen er
Jedes Haus hat eine Geschichte. Erz
JAGUAR LAND ROVER Der Cocktail »Wi
LIDL 2023 WELSCHRIESLING STEIERMARK
WEINREISE RIOJA Das Hotel »Marqué
händler auf der Suche nach Wein ü
www.schlossparkfreihof.at EXKLUSIVE
wein / WEINREISE RIOJA Eindrücklic
FRÜHJAHRS- WEINAUKTION DOROTHEUM &
Chefredakteur Spirits ALEXANDER TH
spirits / NEGRONI NEGRONI Der Cockt
spirits / NEGRONI BARREL AGED NEGRO
spirits / NEGRONI AM ANFANG STAND D
Chefredakteur CHRISTOPH SCHWARZ GOU
gourmet / KULINARIK 2024 KULINARISC
gourmet / KULINARIK 2024 FEINGESCHL
gourmet / KULINARIK 2024 ICH GLAUBE
gourmet / KULINARIK 2024 MEHR WERTS
gourmet / AVANTGARDE DER KULINARIK
gourmet / AVANTGARDE DER KULINARIK
gourmet / AVANTGARDE DER KULINARIK
ANGELIKA ROSAM TRENDY, AKTUELL, CHI
DER BELIEBTESTE KRAPFEN AUS DEM SUP
gourmet / SIXPACK GAMSKOGEL- HÜTTE
gourmet / SIXPACK MERKEL UND MERKEL
GASTRONOMIE Die 19.000 Mitglieder d
gourmet / KOLUMNE UHREN AUS DER ZEI
gourmet / SAUERKÄSE SAUERKÄSE DUF
gourmet / SAUERKÄSE Seit mindesten
gourmet / SAUERKÄSE < Der »Montaf
WKW Die Tourismusschulen MODUL bere
BURGENLAND ADVERTORIAL Fotos: © Sh
29.2.-29.3.2024 Das Kulinarik-Festi
NOTIZEN MALEDIVEN ABTAUCHEN IM PRIV
feb-mär 2024 falstaff 201
sieht dabei genauso aus wie der Pap
Zeit für die Seychellen Inselhüpf
Großbritannien, Irland, Skandinavi
HOTEL- LEGENDEN TEIL 6 Das moderne
Zurückgenommene Eleganz zeichnet d
SCHIEFER RECHTSANWÄLTE SIND SIE PO
DIRK RUSCHMANN ist stv. Chefredakte
Mehr Städtereise-Tipps für lange
Der Leuchtturm im äußersten Weste
eise / LONG WEEKEND - JERSEY Für G
eise / LONG WEEKEND - JERSEY TIPPS
eise / SONNENSKILAUF WEITER WESTEN
eise / SONNENSKILAUF Es sind Skitag
eise / SONNENSKILAUF < wurde hier d
eise / SONNENSKILAUF ADRESSEN Gesel
TIROLER ZUGSPITZ ARENA ALPINE IDYLL
TIROLER ZUGSPITZ ARENA Griaß enk,
eise / SONNENSKILAUF HANG ZUM GENUS
eise / SONNENSKILAUF Klassiker des
eise / SONNENSKILAUF < unverändert
eise / SONNENSKILAUF Mitten im Skig
GENUSS- SKITAGE 246 falstaff feb-m
Die Premiumdestination Zell am See-
- Location: Schmitten höhe, »Fran
eise / SONNENSKILAUF 252 falstaff f
eise / SONNENSKILAUF Mit Blick auf
eise / SONNENSKILAUF < Hütte« und
eise / SONNENSKILAUF Die naturnahe
tasting ROTWEINSIEGER 2023/24 ÖSTE
tasting ROTWEINSIEGER 2023/24 St. L
tasting WAGRAM DAC TROPHY VELTLINER
tasting WAGRAM DAC TROPHY Roter Vel
tasting WAGRAM DAC TROPHY • Groß
tasting BEAUJOLAIS Wie hier bei Ch
tasting BEAUJOLAIS CRUS BEAUJOLAIS
tasting BEAUJOLAIS CRUS pflegt wirk
tasting TROPHY TOSCANA CENTRALE DER
tasting TROPHY TOSCANA CENTRALE TOS
#happylifemagazine JETZT NEU falsta
NACHBERICHT ROTWEINGENUSS IM »SCHL
UNSERE LESERINNEN WISSN MEHR. Katha
Sprechen wir über Geld. Das modern
WIENER STÄDTISCHE SO FLEXIBEL GEHT
FORMENTOR 100 % PERFORMANCE 1 Ab
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram