willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / NEUES CHILE Der Weinbau in Chile wurde ursprünglich von den spanischen Eindringlingen initiiert und geht offiziell auf das Jahr 1548 zurück. Erste größere Weinkellereien entstanden im späten 19. Jahrhundert. Das Land blieb wegen seiner geografisch isolierten Lage von der Reblaus-Katastrophe verschont, konnte diesen Vorteil aber nicht für sich nutzen. In den frühen 1990er-Jahren keimte mit einer demokratisch gewählten Regierung Hoffnung für die allmählich wachsende Weinwirtschaft auf, bald erkannte man den Nutzen der Weine als devisenbringende Exportgüter. Die chilenische Weinlandschaft spiegelte lange die sozialen Strukturen des Landes wider – und tut es großteils heute noch. Eine quasiaristokratische Oberschicht, gebildet meist aus Familien mit europäischem Hintergrund, besitzt das fruchtbare Land und – noch wichtiger – die Wasserrechte. Die indigene Bevölkerung bildet die arbeitende Schicht mit enden wollenden Rechten. MUSTERLAND SÜDAMERIKAS Obwohl Chile seit 1990 als wirtschaftliches Musterland in Lateinamerika gilt, ist die Kluft zwischen Arm und Reich ungewöhnlich groß: 40 Prozent der Bevölkerung sind im sogenannten »informellen Bereich« tätig – das sind Müllsammler, Straßenmusiker, Schuhputzer und ähnliche prekäre Arbeiten. Bergbau prägt den Wirtschaftssektor, Rohstoffe, allen voran Kupfer und Salpeter, sind das wichtigste Standbein. Rund ein Viertel der Landesfläche kann landwirtschaftlich genutzt werden, der Anbau von Lebensmitteln konzentriert sich aufgrund des Klimas auf die Mitte des rund 4300 Kilometer langen Landes mit nur maximal 200 Kilometer Ausdehnung auf der West-Ost-Achse. Der Wein liegt beim Export von landwirtschaftlichen Gütern nur auf Platz vier. Chile ist der größte Obstexporteur der südlichen Hemisphäre, die Fischerei liegt hinter Kupfer und Landwirtschaft auf Platz drei – Lachs aus Chile ist ein Renner, auch die Holzwirtschaft ist bedeutend. Die Weinwirtschaft erstreckt sich auf Flächen ab etwa 500 Kilometer nördlich (konkret das staubtrockene Valle del Elqui am Südrand der Wüste Fotos: beigestellt Karte: Stefanie Hilgarth / carolineseidler.com 38 falstaff feb–mär 2023
Im Flaschenkeller reift der Grand Vin von Clos Apalta der Perfektion entgegen. Atacama) der zentral gelegenen Hauptstadt Santiago bis etwa 650 Kilometer südlich der Kapitale (Malleco, eine kühle, regenreiche Region in Bío-Bío). Das historisch wichtigste Anbaugebiet namens Maipo erstreckt sich südlich der Landeshauptstadt. Hier wurde der ausgezeichnete Ruf des chilenischen Rotweins dank der Bordeaux Sorte Cabernet Sauvignon begründet. TERROIR STATT WOODCHIPS Heute zeigt sich das Weinland Chile so facettenreich wie nie zuvor. Neben den CHILE IN ZAHLEN Die Rebfläche beträgt 210.000 Hektar, das ist, gleichauf mit Argentinien, die siebtgrößte der Welt (Anteil an der Weltproduktion: 2,9 Prozent). Nach einem Produktionsrückgang aufgrund der Auswirkungen von El Niño belief sich die Weinproduktion 2021 auf 13,4 Millionen Hektoliter, was nicht nur ein Anstieg von 30 Prozent gegenüber 2020, sondern auch das höchste Produktionsniveau ist, das je erreicht wurde. Chile ist bei der Weinausfuhr weit vor der südamerikanischen Konkurrenz: 2021 wurde die Menge auf 8,7 Millionen Hektoliter (Wert: 1,7 Milliarden Euro) gesteigert. Zum Vergleich: Argentinien verzeichnete mit 3,3 Millionen Hektoliter ein Minus von 15 Prozent bei einem Wert von 700 Millionen Euro. Für den Jahrgang 2022 wurde wegen Frost und Trockenheit eine etwa zehn Prozent geringere Menge geerntet als 2021. altbekannten Namen drängen immer mehr neue, kleine Weingüter nach oben durch. Klimawandel, aber auch veränderte Ansprüche der Konsumenten erfordern von den Produzenten ein rasches Umdenken, das bereits positive Folgen verzeichnet. Zur Ausgangslage: Was auf den ersten Blick so vielfältig erscheint, erweist sich bei genauer Betrachtung als ein Markt, der von nur drei wirklich großen Playern beherrscht wird, die sich hinter zahlreichen Etiketten verbergen. Concha y Toro ist laut Zahlen des Fachmagazins »Drinks Business« überhaupt das größte Weingut der Welt, gemessen an eigener Rebfläche (mehr als 10.500 Hektar), und die drittgrößte Marke. Dazu gesellen sich Santa Rita und die Gruppe VSPT, die San Pedro, Tarapacá und Co. inkludiert. Zusammen repräsentiert dieses Trio vier von fünf Flaschen chilenischen Weins. Ende der Neunziger-, Anfang der Zweitausenderjahre hatte sich beim chilenischen Rotwein die Formel »viel Kraft, viel Holz« als Erfolgsstil für die Konsumweine voll etabliert. Neben der Menge an Eichenchips wuchs auch still und leise der Restzucker in Höhen, die in Europa nicht mehr als »trocken« gelten. Für die lokale Weinindustrie hatte das einen Vorteil: Hinter so viel »Schminke« waren auch keinerlei Defizite des Traubenmaterials mehr zu erkennen, Terroirtypizität suchte hier ohnehin niemand. Mit dieser bei einer breiten Konsumentenschicht – vor allem um kleines Geld – gerne akzeptierten Art Große Holzgärständer wie bei Casa Lapostolle verhelfen den Rotweinen zu samtigeren Tanninen. von Wein kann eine jüngere Generation heute allerdings nichts mehr anfangen. Spätestens in den letzten zehn Jahren hat ein globaler Paradigmenwechsel eingesetzt. Man wünscht sich heute frische, trinkfreudigere Weine, sortentypische Produkte, die von ihrer Herkunft erzählen. Der Trend geht zu Weinen mit weniger Alkohol und definitiv nicht in Richtung Süße, sondern zum wirklich trockenen Stil. Und mit dem Klimawandel ist diese Erkenntnis – zumindest teilweise – auch in Chile angekommen. < feb–mär 2023 falstaff 39
spirits / FAT WASHING Auf Fragen wi
www.die3.eu Euram Bank AG Palais Sc
VIENNA DISTRIBUTION INSEL-BEGABUNG
NOTIZEN AUF EINEN NESPRESSO MIT CHI
Kein Fleisch wird häufiger gegesse
WOHER KOMMT MEIN SCHWEIN? Die grö
Bestes Fleisch online bestellen. -1
In Spanien hängt der Himmel voller
EIN ARTGEMÄSSES LEBEN IM STEHT FÜ
Für eine Welt, in der ein Alltag n
STÜCK FÜR STÜCK EIN HOCH- GENUSS
WENN IHR ZIEL ZUFRIEDENHEIT IST WIR
Die Farbe des Fleisches zwischen ro
»DAS GRUNDPRODUKT IST EINES DER WI
Größter Genuss mit Österreichs b
WKW HOCHBETRIEB ZUM VALENTINSTAG Ha
Bereits in der Jungsteinzeit begann
Ibericos stammen, wie der Name scho
NEU Verpackung recyclingfähig Da s
Schweinefleisch erfreut sich seit j
KOTELETTS VON DER MANGALITZA-WOLLSA
Portrait: Joerg Lehmann feb-mär 20
WILDSCHWEIN-LAIBCHEN mit Topinambur
THOMAS MACHO lehrte bis 2016 Kultur
Eine Auswahl an verschiedenen Rohw
Mit unseren Salami Sticks immer und
Energieeffizienz der Extraklasse Sp
gourmet / WISSENSCHAFT DAS GUTE IM
gourmet / WISSENSCHAFT Weit über 4
gourmet / TIERWOHL SCHWEIN GEHABT B
gourmet / TIERWOHL In der Erde wüh
gourmet / GRUSS AUS DER KÜCHE WIR
gourmet / GRUSS AUS DER KÜCHE Das
KÜCHENZETTEL Gourmet-Autor SEVERIN
gourmet / RESTAURANT BOTÍN RESTAUR
Von sieben auf 70: Die Mannschaft h
gourmet / RESTAURANT BOTÍN Kulinar
gourmet / GRUYÈRE LE GRUYÈRE AOP
gourmet / GRUYÈRE STECKBRIEF Le Gr
gourmet / GRUYÈRE VERWANDTE SORTEN
NEUE SERIE AVANTGARDE Der Kulinarik
gourmet / AVANTGARDE DER KULINARIK
gourmet / AVANTGARDE DER KULINARIK
Die dunkelste Stunde: Winston Churc
Roastbeef mit Yorkshire Pudding, Ki
KELLY’S Der kürzeste Weg einer K
Der Geschmack des Südens. In Salzb
ADVERTORIAL Foto: © Hotel Goldener
SIXPACK ALEXANDER BACHL ist einer d
ROSENGARTEN BISTRO Kirchberg, Tirol
Die Energiewende benötigt die Kraf
eldorado LIFESTYLE GOLDFINGER Sie w
OFYR - GENUSSERLEBNISSE FÜR ALLE Z
NOTIZEN NEUERÖFFNUNG LUXUS-HOTEL I
Schwimmende Schweine? Die sind ein
Pastellfarbene Häuser gehören zum
Foto: © Harald Eisenberger Genuss
www.donauversicherung.at Vermögen
Ist immer seinen Weg gegangen. Ist
NOVO NORDISK VOM NEUJAHRSVORSATZ ZU
eise / LONG WEEKEND - PRAG GOLDENE
eise / LONG WEEKEND - PRAG Auf dem
eise / LONG WEEKEND - PRAG Das »Go
eise / LONG WEEKEND - PRAG SONNTAG
eise / LONG WEEKEND - PRAG TIPPS &
NEWS AUS DEM EINTAUCHEN IN DIE THER
eise / SONNENSKILAUF SALZBURGS SONN
eise / SONNENSKILAUF Die Region Zel
eise / SONNENSKILAUF Obertauern ist
eise / SONNENSKILAUF Auf der Steinb
eise / SONNENSKILAUF Die »tom Almh
Skivergnügen der Superlative: Ski
TVB HOCHKÖNIG REGION HOCHKÖNIG -
Zeit für eine Arktis-Kreuzfahrt Ar
ADVERTORIAL Fotos: © Zell am See-K
ZELL AM SEE-KAPRUN - Schmiedhof Alm
Einzigartiger Ausblick auf den Zell
eise / SONNENSKILAUF DER SONNE ENTG
eise / SONNENSKILAUF Schwungvoll un
eise / SONNENSKILAUF Im malerischen
eise / SONNENSKILAUF MONTAFON Im »
eise / SONNENSKILAUF Essen mit Auss
tasting / WAGRAM DAC CUP GRÜNER UN
tasting / WAGRAM DAC CUP GRÜNER UN
tasting / WAGRAM DAC CUP GRÜNER UN
WEINGENUSS WAGRAM Verwurzelt am Wag
Zweigelt Cuvée Blaufränkisch Pino
Foto: MoMent Photographie • 3. PL
LAND DER ROTEN WEINE Weingut Schlag
Geheimtipp im RotWeinviertel Elegan
Fotos: Andrea Bonfanti / Shuttersto
Das Anbaubaugebiet für Chianti - n
97 • BIO 2020 Seña, Aconcagua Va
gute Balance, bereits gut entwickel
& JETZT EINREICHEN! Superpreise fü
de 2023 samt der spannenden Prämie
ANKÜNDIGUNG BADEN-BADEN WEIN- & GO
WIENER STÄDTISCHE IM EINSATZ FÜR
OPERNBALL 2023 AUS DER WIENER STAAT
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram