PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 8/2018

  • Text
  • Falstaff
  • Hauch
  • Saftig
  • Zarte
  • Wein
  • Abgang
  • Rubingranat
  • Violette
  • Reflexe
  • Weingut

wein / VINTAGE PORT 2015

wein / VINTAGE PORT 2015 & 2016 »Die Hauptkennzeichen des Jahrgangs 2016 sind aromatische Reinheit, Struktur und Finesse. Taylor’s ist leider nur limitiert verfügbar.« > ADRIAN BRIDGE Taylor Fladgate stiegen. Namen wie Quinta do Crasto, Quinta do Vallado oder Quinta do Vale Meão und viele mehr sind heute nicht mehr wegzudenken und haben mit tollen Qualitäten neuen Schwung in die etwas angestaubte Portweingesellschaft gebracht. Die dritte Kategorie ist ein ganz winziges und doch aufgrund der Ergebnisse wahrlich aufsehenerregendes Segment, das man mit dem Begriff »Alte Reben« übertiteln könnte. Das Role-Model war hier die Quinta do Noval, die den Wein aus einer kleinen Parzelle mit uralten, wurzelechten Reben Die malerische Quinta do Vesuvio erzeugt in Top- Jahren gleich zwei herausragende Vintage Ports. exklusiv in allerbesten Jahrgängen unter der Zusatzbezeichnung »Nacional« als Vintage Port auf den Markt bringt. Dies ist aktuell der mit Abstand teuerste Vintage auf dem Markt, und mit zwei- bis dreihundert Kisten erreicht die Flasche nach kürzester Zeit einen Preis im vierstelligen Euro-Bereich. Keine Frage, dass da manch anderer führender Produzent nicht nachstehen wollte. Die passenden »Alten Reben« brauchte man im Douro-Tal nicht lange zu suchen. So hat Taylor’s zuletzt im Spitzenjahr 2011 und davor 1995, 2000, 2004, 2007 und 2009 auf der Quinta de Vargellas in einigen uralten Terrassen der Rebberge Renova do Armazem und Polverinho spezielle Trauben zu einigen Tausend Flaschen »Vinha Velha« (310 Kisten) verarbeitet. Natürlich heiß begehrt und leider so gut wie nicht mehr zu finden. Bei Graham’s hat man 2011 erstmals einen »The Stone Terraces« aus bevorzugten alten Terrassen, mehrheitlich aus der Quinta dos Malvedos, erzeugt. Entstanden sind 250 Kisten mit nummerierten Flaschen. Auch 2015 und 2016 wurde der »The Stone Terraces« wieder aufgelegt, Zweiteren konnten wir für die aktuelle Verkostung ergattern, aus 2016 wurden bereits stattliche 4200 Flaschen oder 350 Kisten erzeugt. Bereits im Jahr 2007 legte der »Capela« der Quinta do Vesuvio, wie Graham’s im Besitz der Familie Symington, seine fulminante Premiere hin. Nach 2011 ist nun der bezaubernde 2016er der dritte Streich für Capela, der von den Touriga Nacional-Trauben geprägt ist, die aus dem legendären »Vale da Escola«-Weingarten gleich neben dem schlossartigen Quinta-Haupthaus direkt am Fluss stammen. Dazu ein Schuss Alicante Bouschet, und schon werden Assoziationen zu Novals Nacional geweckt. Nach den 200 Kisten 2011er hat man es 2016 mit gleich 250 Zwölfer-Kisten so richtig krachen lassen. Aber man kann Trost in der »normalen« Abfüllung von Quinta do Vesuvio suchen und finden; davon wurden wenigstens 1220 Kisten gemacht, und rein qualitativ steht sie der Capela nicht wirklich nach. Auch Dirk van der Niepoort hat sich mit dem Jahrgang 2007 in den Alte-Reben- Reigen eingereiht und erstmals seinen »Vinha da Pisca« aus der üblichen Niepoort Vintage Cuvée herausgenommen. Unter dem Namen »Bioma Vinha Velha« konnte er neben der exzellenten Niepoort- Vintage-Füllung seine ganze Klasse zeigen, aus 2016 hat Niepoort dann nur den Bioma Vintage gefüllt, dieser wird allerdings erst 2019 auf den Markt gebracht. DER JAHRGANG 2015 2015 wurde nicht von allen Produzenten als Spitzenjahrgang bewertet, brachte dann aber doch eine Handvoll sehr bemerkens- Fotos: Jorge Simao, Shutterstock, beigestellt 90 falstaff dez–feb 2019

Dirk van der Niepoort hat seinen Vintage nur 2015 produziert, den Bioma aus alten Reben sowohl 2015 wie auch 2016. werter Weine hervor, die man nicht missen möchte. Nur eine kleine Zahl der Produzenten erklärt 2015 auf klassische Weise, sprich kam mit dem Hauptetikett, die Mehrheit entschied sich für das Zweitetikett oder eine Single-Quinta-Füllung. Der Grund lag einmal mehr im Witterungsverlauf. Es war eine sehr heiße, trockene Vegetationsperiode, und speziell in Cima Corgo, wo die besten Weinlagen sind, fehlte fast die Hälfte des üblichen Niederschlags. Im Douro Superior war es der heißeste und dürrste Sommer seit 1979. Die Rebsorte Touriga Franca hätte sich besonders gut geschlagen, aber am Ende gab es eine kleine Ernte mit Weinen, denen es etwas an Struktur und Balance fehlt. Dass bei den Single Quintas einige herausragende Weine gelungen sind, ist evident, bei den Klassikern sind Noval und Niepoort die positiven Ausnahmen, auch Ramos Pinto und Cockburn’s sind da mit von der Partie. 2016 hat hingegen das Potenzial, sich unter die großen Jahrgänge der Vintage-Port-Geschichte einzureihen. Der Jahrgang wurde auf breiter Front als klassisch erklärt, alle Häuser sind Das Treten der Trauben mit den blanken Füßen ist für Top-Qualität Tradition, auch bei Quinta do Noval. mit ihren Erstetiketten da, es werden von den großen Namen nur Ramos Pinto und Niepoort fehlen, der aber seinen Bioma bringen wird. 2016 war ein ausgezeichnetes, aber sehr selektives Jahr, das den Winzern einiges abverlangte. Das Jahr begann früh, warm und mit guter Wasserversorgung aus den Winterniederschlägen. Aber ein kühler Frühling sorgte für einen geringen Fruchtansatz, was später zu sehr konzentrierten Trauben führen sollte. Denn der Sommer war heiß und trocken, von August bis September stellte sich eine regelrechte Hitzewelle ein und brachte die Reife- und Zuckerentwicklung zum Erliegen. Kleine Regenfälle Ende August brachten wieder Schwung in die Angelegenheit, speziell die kurzen, aber ergiebigen Niederschläge Mitte September stellten sich als Segen heraus. Dank kühler Nächte in der Erntezeit zeigen die Weine heute eine ganz besondere Frische und Finesse, die ein bleibendes Merkmal dieser eleganten Vintages sein wird. Die produzierten Mengen sind im Vergleich zum letzten qualitativ großen Jahr 2011 bis um die Hälfte geringer, die Preise wurden entsprechend der Inflationsrate der letzten fünf Jahre erhöht und liegen daher um bis zu einem Viertel höher als 2013. Das sollte aber kein Hindernis sein, sich einige Flaschen von diesem feinen Jahrgang in den Keller zu legen, denn in Relation zu vielen anderen großen Rotweinen sind die meisten der besten Vintage Ports immer noch erschwinglich. < dez–feb 2019 falstaff 91

FALSTAFF ÖSTERREICH