PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 8/2018

  • Text
  • Falstaff
  • Hauch
  • Saftig
  • Zarte
  • Wein
  • Abgang
  • Rubingranat
  • Violette
  • Reflexe
  • Weingut

promotion / WEINGUT

promotion / WEINGUT KERINGER Zehn Jahre Massiv Das Weingut Keringer aus dem burgenländischen Mönchhof feiert zehnjähriges Jubiläum mit dem Ausnahmewein Massiv rot und überzeugt auch sonst mit einer großen Vielfalt, die Weinfans lieben. Als Robert Keringer im Jahr 2008 mit dem Gedanken spielte, mit dem Massiv rot einen Wein zu präsentieren, den es in dieser Form noch nicht gab, war ihm die Idee hinter dem Wein sehr wichtig: »Unsere Vision Bei den Magnumflaschen werden die Korken mit einer hauchdünnen 24-Karat- Blattgoldbeschichtung versiegelt. war es, einen Wein zu kreieren, der das gesamte Potenzial der im Gebiet kultivierten Sorten darstellen sollte. Gleichzeitig wollten wir in der Cuvée das Maximum der jeweiligen Sorten individuell hervorheben«, erzählt Robert Keringer. Und so war von Anfang an klar, dass Blaufränkisch und Zweigelt die tragenden Rollen innehaben sollten. Um dem Wein eine persönliche, unverwechselbare Note zu verleihen, fügte Robert Keringer schon in den ersten Jahrgängen die sehr seltene Sorte Rathay hinzu. Wie Zweigelt wurde auch diese Sorte an der Weinbauschule Klosterneuburg gezüchtet, ist also ein waschechter, sozusagen autochthoner Österreicher. Bei der Sorte handelt es sich um eine Kreuzung aus Blauburger x Blaufränkisch und einer dritten französischen Komponente. Rathay ist seit 2000 auch als Qualitätsrebsorte laut Weingesetz zugelassen. Rathay-Pionier Keringer ist begeistert von der Sorte: »Die sehr frühreifende Sorte ist eher pilzwiderstandsfähig, farbintensiv und bringt bei entsprechender Ertragsreduktion sehr interessante Fruchtnoten und zusätzlichen Extraktreichtum in den Wein ein.« Im Laufe der Jahrgänge hat Robert Keringer den Charakter des Weins fein nachjustiert, so findet sich heute in der Cuvée zusätzlich etwas Cabernet Sauvignon, und im Jahrgang 2015 verfügt der Massiv rot erstmals auch über einen Merlot-Anteil. ROTER SIGNATURE-WEIN Ein weiteres »Geheimnis« des einzigartigen Geschmacks liegt in der Herstellung des Weins: »Wir verwenden teilweise rosinenartig geschrumpfte Beeren einzelner Sorten, aber ohne Botrytis, und diese liegen dann sehr lange auf der Maische, um alle Ingredienzien aus den Beeren zu extrahieren«, erläutert der Winzer. Genau genommen sind es etwa 100 Tage Maischestandzeit, »so gesehen war der Fotos: Angi Huber; H-J Luntzer 84 falstaff dez–feb 2019

Massiv rot eigentlich der erste 100-Days-Wein«, meint Keringer, dessen später präsentierte, reinsortige 100-Days-Weine der Sorten Zweigelt, Shiraz, Cabernet Sauvignon und Merlot mittlerweile ebenfalls zu den Erfolgsweinen des Hauses zählen. Reifen darf der Massiv rot dann in neuen Barriquefässern, »ein Teil des Weines reift sogar zweimal hintereinander im neuen Eichenfass, um die Intensität der Aromatik zu erhöhen«, fügt Marietta Keringer hinzu. Nach ausgiebiger Reife ist auch die Verpackung des Massiv rot Ehrensache: Eine richtig massive Glasflasche unterstreicht den mächtigen Wein auch haptisch. Der Wein wird auch in der Großflasche mit 18 Litern abgefüllt, die passend zum Namen wirklich beeindruckend ist! Die Bewertungen sind Jahr für Jahr überzeugend, im aktuellen Falstaff Rotweinguide erreicht der Massiv rot 93 Punkte. Auch kulinarisch eröffnet der Massiv rot eine ganze Welt: »Wir genießen den Massiv rot sehr gerne zu kräftigen Ragouts oder zu saftigen Steaks, und jetzt im Herbst gibt es mit Wild und großen Braten jede Menge Gelegenheiten«, unterstreicht Marietta Keringer die Vielfältigkeit des Weins. BRUDER & SCHWESTER Mit dem Jahrgang 2015 gesellte sich der Massiv white neu zur Serie dazu, der der Idee des Massiv rot folgt: Hier gibt Chardonnay den Ton an, ergänzt um Traminer, der zum Teil auf der Maische vergoren wird. Die Reifung erfolgt ebenfalls in eigens angefertigten Barriquefässern. »Der Massiv white zeichnet sich durch seine Eigenständigkeit, seine Mächtigkeit, aber auch sein Lagerpotenzial aus«, so Keringer. Bei den Magnumflaschen haben sich Robert und Marietta Keringer übrigens etwas Einzigartiges einfallen lassen: »Der Korken wird mittels 24-Karat- Mit den Massiv-Weinen von Robert und Marietta Keringer wird Weihnachten zum Genussfest! Blattgold zusätzlich abgedichtet und sorgt für einen goldenen Abschluss. Jede Magnumflasche wird fortlaufend nummeriert und ist daher ein Unikat«, freut sich Robert Keringer. INFO Keringer massiv wines Wienerstraße 22 7123 Mönchhof T: +43 2173 80380 weingut@keringer.at www.keringer.at dez–feb 2019 falstaff 85

FALSTAFF ÖSTERREICH