PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 8/2018

  • Text
  • Falstaff
  • Hauch
  • Saftig
  • Zarte
  • Wein
  • Abgang
  • Rubingranat
  • Violette
  • Reflexe
  • Weingut

wein / WEIN GUIDE

wein / WEIN GUIDE DEUTSCHLAND 2019 DAS BESTE VOM NACHBARN Zum sechsten Mal erscheint dieser Tage der Falstaff Weinguide Deutschland. Auf dem Probentisch standen vor allem die Weißweine des Jahrgangs 2017 und die Rotweine aus 2016. Für beide Jahrgänge und beide Weintypen griff die Verkostungsjury zu hohen und höchsten Bewertungen. TEXT ULRICH SAUTTER Fotos: beigestellt 76 falstaff dez–feb 2019

G etrunken wurde im Hamburger Probenraum literweise – allerdings kein Wein, sondern Mineralwasser. 60 Verkostungstage und annähernd 3800 Weine verlangten volle Konzentration von den Mitgliedern der Falstaff-Jury – unter ihnen MW Anne Krebiehl aus London, die Spitzen-Sommeliers Stéphane Gass (»Schwarzwaldstube«, Baiersbronn) und Oliver Donnecker (»Heimat«, Frankfurt) sowie zwei Österreicher im norddeutschen Exil: Gerhard Retter (»Fischerklause«, Lütjensee, und »Cordo«, Berlin) und Michael Kutej (»Hanse-Lounge«, Hamburg). Qualitativ, das wurde schon während der ersten Probentage klar, stand ein ausgesprochen attraktives Jahrgangspaar auf dem Probentisch: Die Weißweine aus dem Jahrgang 2017 wurden zwar fast überall in Deutschland von Spätfrost getroffen, doch die Ertragsreduzierung durch die Frostschäden hatte auch positive Folgen. Vor allem in den südlichen Anbaugebieten sowie in warmen (Steil-)Lagen addierten sich die Klimabedingungen zu Weinen mit einer ungewöhnlichen Kombination von Eigenschaften: Sie haben die Dichte eines kraftvollen Jahrgangs und die Frische und Leichtigkeit eines Jahrs, das die Eleganz betont. Zudem legten die markanten 2017er-Säuren eine ideale Basis für fruchtsüße Weine. Vor allem an der Mosel sind rassige Kabinettweine und packendmineralische Spätlesen entstanden. Bei den Rotweinen stellten die Winzer überwiegend die Weine des Jahrgangs 2016 vor – und auch hier kann man ein höchst befriedigendes Fazit ziehen: Der Jahrgang brachte reifen Gerbstoff hervor und dazu eine ausgeprägte Frucht bei moderaten Alkoholgehalten. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Würdigung der »Kollektion des Jahres«, für die heuer das Weingut Franz Keller in Oberbergen ausgezeichnet wird, sowie die Listen der höchstbewerteten Weine. WEIN GUIDE DEUTSCHLAND 2019 Der Falstaff Wein Guide Deutschland 2019 enthält rund 3700 Weintipps von mehr als 480 Produzenten. Unterhaltsam geschriebene Texte leiten in jedes der 13 deutschen Anbaugebiete ein. Das Buch kostet € 19,90 und ist im Buchhandel erhältlich. www.falstaff.com/guides Alle Informationen unter www.falstaff.com/wgde19 Der Zweiklang aus Lössterrassen und Vulkangestein bestimmt den Kaiserstuhl in Südbaden: Von hier kommt die deutsche »Kollektion des Jahres«. dez–feb 2019 falstaff 77

FALSTAFF ÖSTERREICH