PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 8/2016

  • Text
  • Spirits
  • Kulinarik
  • Wein
  • Weingut

wein /

wein / WEINKÜHLSCHRÄNKE GAGGENAU RW 464 Ein Einbaugerät in edlem Design: Der Gaggenau RW 402/RW464 ist durch seine Frontlüftung anders als die anderen. Mit seiner Kapazität von 98 Flaschen auf zehn Ablagen ist er zwar nur Mittelmaß, bietet dafür aber eine überragende Übersichtlichkeit – und vier Ablagen sind auch für Magnum-Flaschen geeignet. Steuerung der Luftfeuchtigkeit, elektronische Temperaturregelung und die große Glastüre mit UV-Filter sind vor allem für designaffine Weinliebhaber gute Argumente. Und die Innenausstattung lässt sich weiter individualisieren. Auf der technischen Seite überzeugen die dynamische Kälteverteilung, zwei getrennt voneinander, von 5 bis 20 °C regelbare Temperaturzonen und ein Aktivkohleluftfilter. Allerdings ist wie bei vielen Zwei-Zonen-Geräten der Stromverbrauch relativ hoch: 237 kWh pro Jahr ergeben Energieeffizienzklasse B. Fassungsvermögen: 98 Flaschen Größe: 2134 x 457 mm (H x B) Temperaturzonen: 2 Energieeffizienzklasse: B www.gaggenau. com Preis: Gesehen um € 4771,90 NOCH ALLE FLASCHEN IM SCHRANK Welcher Weinkühlschrank eignet sich für welchen Zweck? Falstaff hat acht aktuelle Geräte für Weinliebhaber und jeden Geldbeutel gefunden. ?TEXT HARALD SCHOLL Fotos: beigestellt 92 falstaff dez–feb 2017

Eine Frage sollte man sich vor dem Erwerb eines Weinkühlschranks jedenfalls stellen: Will ich den Wein in Ermangelung eines geeigneten Kellers über längere Zeit, womöglich Jahre, lagern? Oder will ich meinen Wein stets griffbereit und perfekt temperiert vorhalten? Im ersten Fall ist ein Weinlagerschrank die richtige Wahl, im zweiten ein Weintemperierschrank. WEINTEMPERIERSCHRÄNKE Wer Weiß- und Rotweine gleichzeitig in einem Gerät bei jeweils idealer Trinktemperatur lagern möchte, sollte sich einen Weintemperierschrank mit zwei Temperaturzonen leisten. Ein Pluspunkt ist eine UV-Licht-geschützte Glastür, vor allem günstigere Weintemperierschränke haben keinen entsprechenden Schutz. Bei der Beleuchtung sollte aus demselben Grund auf den Einbau von LED-Lampen geachtet werden. Deren geringere Wärmeabstrahlung ist gut für den Gesamtenergieverbrauch. Eine Differenz der Stromkosten von bis zu hundert Euro ist schon bei kleinen Geräten schnell erreicht. Es kann sich also durchaus lohnen, genau zu rechnen und bei der Anschaffung gegebenenfalls etwas mehr für ein stromsparendes Gerät auszugeben. WEINLAGERSCHRÄNKE In einem Weinlagerschrank (oder auch Weinklimaschrank) sollte ein Wein über Jahre bei idealen Bedingungen lagern können, er ist die technische Alternative zu einem Weinkeller. Dazu gehören auch die konstant hohe Luftqualität, verbunden mit Frischluftzufuhr, wenn möglich ein Aktivkohlefilter und das Vermeiden von Vibrationen, die sich, wie jede Art von Bewegung, negativ auf den Reifeprozess des Weines auswirken können. Stabiler Stand, der durch verstellbare Füße erreicht werden kann, ist unabdingbar. Verzichten kann man bei Weinlagerschränken aber auf eine Glastür. Sie dient eigentlich nur der Optik und hat keine funktionellen Vorteile. Apropos: Auch der Stromverbrauch sollte ein Kaufkriterium sein. Wie jeder andere Kühlschrank verbraucht auch ein Weinkühlschrank eine erhebliche Menge Energie. Daher ein Tipp: In einer kühleren Umgebung ist auch ein Kühlschrank weniger gefordert. Das gut geheizte Wohnzimmer lässt den Stromverbrauch jedes Weinklimaschranks nach oben schnellen. LIEBHERR WTES5972 Fassungsvermögen: 211 Flaschen Größe: 1920 x 700 mm (H x B) Temperaturzonen: 2 Energieeffizienzklasse: A www.liebherr.com Preis: Gesehen um € 2590,– Ein Weintemperierschrank mit zwei unabhängig voneinander regelbaren Temperaturzonen und UV-Glastür: Der Liebherr bringt Weißweine, Champagner und Rotwein auf die gewünschte Serviertemperatur. Die Temperatur ist frei wählbar zwischen 5 °C und 20 °C. Das Gerät hat Platz für 211 Flaschen, durch Sonderformen verringert sich das Volumen. Die untere Temperaturzone ist fast doppelt so groß wie die obere, aber beide haben ein Präsentationsboard. Für den Fall, dass es kalt werden sollte, gibt es sogar eine Heizung, und die Luftfeuchtigkeit ist regulierbar. Zubehör wie Aktivkohlefilter oder zusätzliche Holzboards sind auch lieferbar. dez–feb 2017 falstaff 93

FALSTAFF ÖSTERREICH