PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 8/2016

  • Text
  • Spirits
  • Kulinarik
  • Wein
  • Weingut

promotion / GAYER &

promotion / GAYER & SCHEIBLHOFER Erich Scheiblhofer und sein Freund und Partner Florian Gayer können ein weiteres Mal mit Praittenbrunn 2011 reüssieren. International am Leithaberg Vor zwei Jahren brachten Florian Gayer und Erich Scheiblhofer, beide Mitbegründer des legendären Club Batonnage aus dem Burgenland, erstmals Praittenbrunn aus dem Jahrgang 2009 auf den Markt. Nun legen sie mit dem Jahrgang 2011 noch einiges drauf. Batonnage wurde über Nacht zum Kultwein. Die geringe Auflage der vom Blaufränkisch dominierten Cuvée mit Anteilen von Cabernet Sauvignon und Merlot ist Jahr für Jahr seit ihrer Ersterscheinung schnell vergriffen. Die legendären Batonnage-Partys haben ein Übriges zur Legendenbildung des Weins beigetragen, und die Ausstattung der Flasche mit dem im Siebdruckverfahren aufgebrachten Skorpion macht den Batonnage zum Sammelobjekt für jeden Weinfreak. Bei Praittenbrunn verzichtet man auf Blaufränkisch. Inhalt und Ausstattung sind aber ebenso hochwertig. Die Flasche ziert ebenfalls ein im Siebdruckverfahren aufgebrachtes Etikett, das den markanten Wehrturm von Breitenbrunn zeigt. Die Partys gibt es nicht mehr. Das sollte aber kein Grund sein, den Praittenbrunn nicht auf die gleiche Ebene wie Batonnage zu stellen. Fotos: beigestellt 90 falstaff dez–feb 2017

»Ein Supertuscan aus dem Burgenland? Warum nicht! Wenn der Winzer, der das Mastermind dahinter ist, Erich Scheiblhofer heißt und er perfekte Cabernet- und Merlottrauben vom Leithaberg verarbeiten kann.« PETER MOSER CHEFREDAKTEUR Falstaff Wein Auch wenn Gayer und Scheiblhofer noch immer Gründe zum Feiern finden, sind sie doch seriöser geworden. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass beide inzwischen Väter geworden sind und Kinder im ziemlich gleichen Alter haben. Das hat ihre Freundschaft sicherlich noch zusätzlich gefestigt. Ob die nachrückende Generation in die Fußstapfen ihrer Väter tritt, steht in den Sternen, bleibt jedoch zu hoffen. EIN SEHR GUTER FUND Entstanden ist das Joint Venture, weil der Controller aus Breitenbrunn und der Andauer Winzer in den Weingärten von Florian Gayer am Breitenbrunner Rosenberg Cabernet Sauvignon und Merlot entdeckten, der für sie idealtypisch war, um ihren großen Vorbildern aus der Maremma nachzueifern. Schließlich möchten sich die beiden an Ornellaia, Sassicaia, Biserno und Konsorten mit Praittenbrunn messen, und sie brauchen diesen Vergleich auch nicht zu scheuen. Für das Erstlingswerk aus 2009 vergab der Falstaff 94 Punkte. 2011 bestätigt das hohe Niveau mit sagenhaften 95 Punkten. Für den Vollblutwinzer Erich Scheiblhofer ist es eine Herausforderung, der er sich gerne stellt: »Mit Florian Gayer habe ich für dieses Projekt einen kongenialen Partner. Er ist einer der besten Verkoster, die ich kenne, und die Trauben aus seinem Weingarten in Breitenbrunn sind für diesen speziellen Wein wie geschaffen. Außerdem hat es mich schon lange gereizt, auch vom Leithaberg einen großen Bordeaux- Blendwein im New World Style zu keltern. Und die Verkostungen mit Florian sind immer ein Erlebnis.« Gayer wiederum ist angetan von den Fähigkeiten seines Freundes Erich: »Seine Leidenschaft in puncto Wein ist grenzenlos, und ohne sein Knowhow wäre Praittenbrunn nicht möglich. Seine Vorstellungen vom Wein sind ansteckend und inspirierend zugleich.« SAMMELOBJEKT WEIN Der erste Jahrgang war sehr rasch ausverkauft. Es spricht also einiges dafür, dass auch Praittenbrunn ein Sammlerstück wird. Der Wein selbst ist typisch Scheiblhofer und damit nichts für Rotweineinsteiger. Er zeigt eindrücklich die Handschrift des Winzers. Mit 15 Volumsprozent Alkohol und zweimal 16 Monaten neuem, französischem Holz ist ganz klar, wo die Reise hingeht: ein monumentaler Bordeauxblend aus hochreifen Trauben vom Leithaberg, opulent mit mineralischer Finesse und tiefgründiger Länge. Praittenbrunn ist ein Medidationswein, den man unbedingt in einem gut sortierten Keller haben sollte. 95 von 100 Falstaff-Punkten Praittenbrunn 2011 Vegan, DIAM, 15 Vol.-%. Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Deutliche Röstaromen, ein Hauch von Mokka, schwarze Beeren, dunkle Oliven, zart nach Karamell. Kraftvoll, sehr komplex, schwarze Frucht, angenehme Extraktsüße, präsente, integrierte Tannine, bleibt sehr gut haften, ein würziger Speisenbegleiter im New World Style. € 38,– INFO Gayer & Scheiblhofer Zum Seeblick 18 7091 Breitenbrunn wein@praittenbrunn.at www.praittenbrunn.at dez–feb 2017 falstaff 91

FALSTAFF ÖSTERREICH