PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 8/2016

  • Text
  • Spirits
  • Kulinarik
  • Wein
  • Weingut

wein / ÖSTERREICHS

wein / ÖSTERREICHS GRÖSSTE KELLEREIEN > dazugehörigen 34 Hektar großen Weingärten erworben. Seither kann Qualität vom Anbau im Weingarten über die Verarbeitung und Abfüllung bis ins Regal garantiert werden. Die Weinkellerei wurde über die Jahre immer wieder modernisiert, zuletzt 2008 erweitert und wird laufend auf den neuesten Stand gebracht. In den Kellern können über 6,4 Millionen Liter Wein gelagert werden. Mit knapp 90 Hektar Ertragsfläche zählt das Weingut Schloss Fels, geführt von Klaus Klein, zu den größten Weingütern Österreichs. Hinzu kommen rund 145 Hektar Weingärten von 55 ausgewählten Winzern, die Schloss Fels exklusiv mit ihren Trauben beliefern. Hofer kooperiert im Bereich der Eigenmarken mit einigen sehr arrivierten Weinkellereien. Im Burgenland mit Leo Hillingers Marke Flat Lake, Emotion Wine von Anton Iby und mit Hans Schwarz, in der Steiermark mit der Schneeberger-Marke Pewal und in Niederösterreich mit Aigner, der Kaiserhofkellerei aus Krems, mit Aigner Wein in Gumpoldskirchen, Graf Hardegg – und natürlich auch mit Lenz Moser, dem größten Abfüller österreichischer Weine. Dort ist Ernest Grossauer für die Produktion von jährlich 17 Millionen Flaschen Wein aus Österreich verantwortlich, dahinter JEDE 3. FLASCHE KOMMT AUS DEN KELLERN DER 10 BIG PLAYER stehen nicht weniger als 2700 Hektar Rebfläche. Man stelle sich vor: Ein einziger Betrieb verfügt über eine größere Rebfläche als das gesamte Kremstal mit rund 2300 Hektar. Eine Verantwortung, die den stillen, aber humorvollen Lenz-Moser-Kellereichef in keiner Weise belastet. Im Gegenteil, die Weine werden von Jahr zu Jahr besser. »Wir lernen mit jedem Jahrgang etwas dazu, was uns hilft, unsere Produktion noch besser auf die Wünsche unserer sehr zahlreichen Kunden auszurichten, aber auch auf der kellertechnischen Seite stehen wir hier in Rohrendorf optimal ausgerüstet da.« Der Schwerpunkt der Produktion liegt auf Weißwein – Lenz Moser gilt als Spezialist für WINZER KREMS 8 MIO. FLASCHEN Winzer Krems verarbeitet Weintrauben von rund 1000 Mitgliedern, die eine Fläche von 990 Hektar bewirtschaften. Fotos: Petr Blaha, beigestellt 68 falstaff dez–feb 2017

. Roman Horvath und Heinz Frischengruber leiten die traditionsreiche Domäne Wachau mit rund 440 Hektar Eigenfläche. DOMÄNE WACHAU 2,5 MIO. FLASCHEN leichtere Weine –, und um hier gute Qualitäten sicherzustellen, gibt es langfristige Lieferverträge mit Winzern wie auch mit Kooperativen in Niederösterreich und im Burgenland. Heute exportiert die Weinkellerei rund ein Drittel der Produktion nach Deutschland, wo Marken wie Lenz Moser Prestige, Lenz Moser Selection, Alter Knabe, Fête Rosé, Pfiffikus, Storch und Servus sich ähnlich großer Beliebtheit erfreuen wie in Österreich. Das ist nur mit konstanter und verlässlicher Qualität möglich, wie sie Österreichs große Kellereien und Genossenschaften zu bieten haben. Und an dieser hat Ernest Grossauer seit vierzig Jahren einen Anteil. Landeshauptmann Erwin Pröll verlieh dem Önologen sogar das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich. Dass seinen Namen kaum ein Konsument kennt, der seine Weine genießt und schätzt, macht ihm gar nichts aus. Denn in Gedanken ist er schon längst beim nächsten Weinjahrgang. < Die Domäne Wachau verarbeitet höchst erfolgreich mehr als die Hälfte aller Trauben der Wachau. dez–feb 2017 falstaff 69

FALSTAFF ÖSTERREICH