PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 8/2016

  • Text
  • Spirits
  • Kulinarik
  • Wein
  • Weingut

wein / ÖSTERREICHS

wein / ÖSTERREICHS GRÖSSTE KELLEREIEN DIE GRÖSSTEN WEINMACHER ÖSTERREICHS Meistens kaufen Konsumenten ihren Wein im Lebensmittelhandel. Und meistens greifen sie zu einer Flasche eines »Big Players« der heimischen Weinwirtschaft. Ob Lenz Moser oder Schloss Fels, die Großen der Branche bestimmen den Weingeschmack der Masse. Falstaff über die größten Rebensafthersteller des Landes. TEXT PETER MOSER Fotos: Shutterstock, Altellier Wolkersdorfer 66 falstaff dez–feb 2017

Es sind einige wenige Weinkellereien, die in Österreich den Markt dominieren. Brancheninsider gehen davon aus, dass zumindest jede dritte Flasche Qualitätswein aus dem Keller eines der zehn größten Abfüller des Landes kommt. Damit sind diese Unternehmen und ihre gut ausgebildeten Kellermeister im Grunde für den Geschmack der heimischen Sorten verantwortlich. Die österreichische Weinwirtschaft unterliegt einem ständigen Strukturwandel. Der Schwerpunkt liegt in der Konzentration, denn die Gesamtanzahl der Abfüller von Qualitätswein nimmt Jahr für Jahr ab – allein von 2009 bis 2015 hat sich die Zahl von knapp 6500 auf 4300 Betriebe verringert. Immer mehr Kleinst- und Kleinerzeuger verschwinden, die Zahl der Großkellereien nimmt zu. Im Bereich jener Unternehmen, die zwischen 100.000 und 500.000 Liter abfüllen, hat sich im Beobachtungszeitraum von nur sechs Jahren die Anzahl von rund 150 auf fast 300 verdoppelt. Gleichzeitig ist die Gruppe der exportrelevanten Weinerzeuger – die über eine Mindestmenge von 30.000 Litern verfügen – sprunghaft gestiegen, von weniger als 1000 auf über 1500. Die Richtung, in die sich der Weingeschmack entwickelt, bestimmen letztlich die wahren Granden des heimischen Weinbusiness. Und das sind nicht die bekannten Starwinzer wie etwa Willi Bründlmayer oder Manfred Tement. Die wahren Entscheidungsträger arbeiten lieber im Hintergrund. Es sind die Chef- Weineinkäufer der großen Lebensmittelketten und Diskonter, denn sie sind die größten Weinhändler des Landes. Ihre Namen werden von den Erzeugern, die auf eine gute Listung bei Spar oder Rewe hoffen, nur mit Ehrfurcht und leiser Stimme ausgesprochen. Anne Thysell für Spar, Franz Zickl für Rewe, Andreas Handl für Hofer – sie sind die aktuell wichtigsten Player in diesem Spiel. Bedenkt man, dass zwei von drei Flaschen Wein für den Konsum zu Hause im Lebensmitteleinzelhandel eingekauft werden, kann man die Bedeutung dieses Sektors für die heimische Weinwirtschaft ermessen. BIG PLAYER Es ist nur ganz natürlich, dass der Lebensmitteleinzelhandel einerseits versucht, die klingenden Namen in seinen Regalen präsentieren zu können, andererseits aber auch gerne mit den großen und dadurch wesentlich flexibleren Kellereien zusammenarbeitet. Die beiden Branchenführer Spar und Rewe besitzen jeweils eigene Weinkellereien. Wegenstein etwa ist nicht nur eine erfolgreiche Eigenmarke der Rewe International AG, sondern auch Produktionsbetrieb, geleitet von Herbert Toifl. Rechnet man die Importweine hinzu, so ist Wegenstein überhaupt der größte Flaschenabfüller im Land. Das Weingut Schloss Fels in Fels am Wagram wurde 1986 von Spar mit den > LENZ MOSER 17 MIO. FLASCHEN Die Kellerei Lenz Moser füllt Jahr für Jahr Millionen von Flaschen von Weinmarken mit besten österreichischen Rebsorten ab. Über die Qualität wacht seit 40 Jahren Ernest Grossauer. feb–mär 2015 falstaff 67

FALSTAFF ÖSTERREICH