PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 8/2016

  • Text
  • Spirits
  • Kulinarik
  • Wein
  • Weingut

cover / ICONS: KRUG

cover / ICONS: KRUG Rührei à la James Won, mit Trüffel garniert: Das Gericht passt perfekt zu einem Glas Krug Grande Cuvée. Kreativ wird Champagner für alle Sinne erfahrbar: Musiker widmen Krug ihre Lieder, und Köche entwickeln Rezepte für das perfekte Food-Krug-Pairing. > Hauses: Die Idee beruht auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass Musik den Gaumen beeinflussen kann. Jedes Jahr wählt Krug daher einen Künstler aus, der dem Champagner ein Lied widmet. 2016 machte zum Beispiel der britische Multivocalist Beardyman Champagner auf eindrucksvolle Weise hörbar – schnalzend, gurgelnd, singend, piepsend, fauchend, prustend und pustend. KRUG MIT RÜHREI Vorgestellt wird der Song des Jahres beim alljährlichen »Krug World Festival«, zu dem Journalisten aus aller Welt eingeladen werden. 2015 fand dieses in Berlin statt, 2016 in Rom. Zu Champagner und Musik kochen dort Krug-Ambassadors aus unterschiedlichen Erdteilen auf – und jedes Jahr wird ein anderes Lebensmittel in den Mittelpunkt gestellt. 2015 war das die Kartoffel, 2016 das Ei. Und weil immer, wenn es um Krug geht, die Exzellenz auf sympathische Art auf die Spitze getrieben 52 falstaff dez–feb 2017 wird, werden hier natürlich nicht irgendwelche Eier verarbeitet. Sondern die eines italienischen Hühnerbauers. Seine 2000 bis 3000 Hühner – normale Kleinbetriebe haben mindestens 10.000 Tiere – leben tagsüber im Freien, nachts in einem Stall, werden nicht mit Soja gefüttert, sondern mit Ziegenmilch. Spitzenkoch James Won vom Restaurant »Enfin« in Kuala Lumpur kreierte für Krug etwa ein eigenes Rührei-Gericht. Mit einem Topping aus in brauner Butter geschwenkten Granny-Smith-Würfelchen, klein gehackter Chili, Knoblauch, Kapern und Zitrone. Und die Eier werden nicht wie üblich in der Pfanne gebraten, sondern mit reichlich Butterwürfelchen und einem Schuss Sahne im Wasserbad gestockt (Rezept siehe rechts). Dazu ein Glas Krug Grande Cuvée. Genuss kann so einfach sein. Krug-Champagner mit Falstaff-Punkten unter falstaff.at/krug < RÜHREI À LA JAMES WON 1 Chilischote 2 Knoblauchzehen eine Handvoll eingelegte Kapern etwas Zitronensaft und Zitronenzeste Olivenöl je ein Stängel Thymian und Rosmarin 2 Esslöffel Butter ½ Granny-Smith-Apfel, mit Schale, in sehr kleinen Würfelchen 6 Bio-Eier 100 g Butter in kleinen Würfelchen 50 ml Sahne Salz, Pfeffer aus der Mühle Die Chilischote sehr klein schneiden, die Knoblauchzehen (ohne Schale) grob zerdrücken und beides zusammen mit den abgetropften Kapern, ein paar Spritzern Zitrone, Zitronenzeste, Thymian und Rosmarin ca. 30 Minuten im Olivenöl marinieren. Zwei Esslöffel Butter in der Pfanne braun werden lassen, die Apfelwürfelchen zusammen mit den marinierten Kapern und der Chili (ohne die Knoblauchzehen, Thymian und Rosmarin) darin ein paar Minuten schwenken. In einer Bain-Marie (runder Topf im heißen Wasserbad) die sechs Eier vorsichtig mischen (nicht verquirlen), die Butterwürfelchen nach und nach zugeben, dann die Sahne zufügen. Gerührt wird ausschließlich und sehr vorsichtig mit einem Teigschaber, bis die Masse zu stocken anfängt. Dann salzen und pfeffern, auf einer Platte anrichten und die Apfelwürfelchen auf der Eimasse verteilen. Fotos: Moët Hennessy Deutschland GmbH

WEINGUT ANTON BAUER / promotion Grüner Veltliner Grande Reserve 2015 Die Lady unter Anton Bauers Weinen. Ihr Charakter ist spannend, intensiver Duft nach reifer Ananas, zarte Blütenhonignuancen, ein Hauch von Mandarinenzesten unterlegt von Cayennepfeffer, ihr Körper komplex und kraftvoll. Sie weiß ihre Verehrer um den Finger zu wickeln, als Speisenbegleitung oder solo genossen. Cabernet Sauvignon Reserve Limited Edition 2014 Er ist ein standesgemäßer Vertreter seiner Zunft. Feine Akaziennoten, ein Hauch von Cassis, die feine Tanninstruktur und seine präsente Komplexität machen ihn zu einem reizvollen Typen, der weiß, was er will. Mit Charme und erfrischender Offenheit begleitet er zweisame Dinner ebenso wie gesellige Abendessen. Fotos: Gerhard Trumler, Gerhard Hörmann Weine für Sternstunden Mit vier Sternen bei Falstaff zählt das Wagramer Weingut Anton Bauer zu den bestbewerteten des Landes. Rechtzeitig vor Weihnachten stellt der Winzer vier seiner besten Weine vor. Anton Bauer aus Feuersbrunn am Wagram ist ein Meister seines Fachs. Sein Weingut steht für beständige Top-Qualität, sowohl seine Weiß- als auch seine Rotweine erzielen seit vielen Jahren regelmäßig Bestbewertungen. Glasklare Weine mit Tiefgang und Cremigkeit sind sein Metier. Vier seiner Lieblingsweine aus dem aktuellen Sortiment – allesamt »Persönlichkeiten« mit Charakter, allesamt perfekte Begleiter für besondere Anlässe, allesamt mit einer Bewertung zwischen 93 und 95 Falstaff-Punkten – stellt der Winzer nun für die festlichste Zeit im Jahr vor. www.antonbauer.at Blaufränkisch Reserve Limited Edition 2013 Welch elegante Erscheinung! Gleich einer Muse inspiriert dieser Wein mit zarten dunklen Kirschennoten, Waldbeerenkonfit, Orangenzesten und Tabaknuancen. Gleich einer Dame mit Stil zeigt er gekonnt seine frische Säurestruktur in Balance mit gut eingebundenen Tanninen und feiner Mineralik. Mit ihm macht jeder Gastgeber gute Figur. Legendär 2013 Die Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Blaufränkisch ist ein Mann von Welt mit Geschmack und Klasse. Feines dunkles Beerenkonfit unterlegt mit etwas Zartbitterschokolade, ein Hauch von Tabakwürze, zarte Röstaromen. Wenn der Legendär die Bühne betritt, gebührt ihm vollste Aufmerksamkeit. Er ist sich seiner Reize bewusst, elegant und finessenreich verführt er die Genießer. DAS WEINGUT 30 Hektar Weingärten Lagen: Rosenberg, Spiegel, Berg, Gmörk Sortenspiegel: 35 % Grüner Veltliner, 8 % Riesling, 5 % Weißburgunder, 2 % Roter Veltliner, 5 % Chardonnay, 13 % Pinot Noir, 15 % Zweigelt, 7 % Merlot, 8 % Cabernet Sauvignon, 2 % Syrah Weingut Anton Bauer Neufang 42, 3483 Feuersbrunn T: +43 2738 2556 office@antonbauer.at www.antonbauer.at dez–feb 2017 falstaff 53

FALSTAFF ÖSTERREICH