PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 8/2016

  • Text
  • Spirits
  • Kulinarik
  • Wein
  • Weingut

cover / SCHAUMWEINE IM

cover / SCHAUMWEINE IM TEST FERRARI TRENTO, ITALIEN Die Cantine Ferrari aus dem Trentino ist eines der meistausgezeichneten Sekthäuser Italiens und feierte zuletzt in London den Sieg als World Champion der Blanc de Blancs. > Bei den Konsumenten unterscheidet sich das Verhalten allerdings in den Ländern relativ stark: Für die Österreicher ist der Champagner wie fast alle Schaumweine ein anlassbezogenes Getränk, während der Deutsche hier deutlich öfter pro Kopf zur Flasche Sekt und Champagner greift. Österreicher und Schweizer sind auch deutlich stärker auf Marken fixiert, während in Deutschland neben den großen und illustren Namen auch kleine Häuser und vor allem Winzerchampagner gut angenommen werden. Dazu gesellen sich auch noch andere Schaumweine aus verschiedenen Regionen Frankreichs, speziell die Crémants aus Elsass, Loire und Burgund, die wiederum in Österreich so gut wie keine Marktrelevanz erreichen. Mit einer Produktionsmenge von deutlich mehr als 200 Millionen Flaschen Cava jährlich liegt Spanien auf Platz zwei der weltweiten Schaumweinproduktion. Rund 95 Prozent kommen aus Katalonien mit dem Epizentrum Sant Sadurní d’Anoia unweit von Barcelona, wo das Gros der bekannten Marken ihre Zentralen hat. Die D.O. Cava ist nicht auf die Weinregion Penedès begrenzt. In geringem, aber wachsendem Umfang wird auch in anderen spanischen Anbaugebieten wie Rioja, Aragón, Navarra und in anderen dafür eigens > Österreicher und Schweizer sind stärker auf Marken fixiert, während in Deutschland auch kleine Häuser und vor allem Winzerchampagner gut angenommen werden. TURÓ D’EN MOTA, SPANIEN Längst hat sich der spanische Cava von einem eher quantitativ orientierten Produkt hin zum terroirbezogenen Edelschaumwein entwickelt. Fotos: beigestellt dez–feb 2017 falstaff 40

FALSTAFF ÖSTERREICH