PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 7/2020

  • Text
  • Falstaff
  • Weingut
  • Ried
  • Hauch
  • Gaumen
  • Saftig
  • Nase
  • Wein
  • Helles
  • Noten

spirits / RUM RUM GIBT

spirits / RUM RUM GIBT ES VON VANILLIG-SÜSS BIS WÜRZIG-KOMPLEX. DIE CHARAKTERISTIKEN SIND VIELFÄLTIG – GENAUSO WIE DIE KONSUMVORLIEBEN. Die Karibikinsel Barbados ist die Heimat großer Wälder genauso wie von exzellentem Rum. Echte Aficionados trinken ihn pur. < rohrsaft statt aus Melasse insbesondere auf den Französischen Antillen hergestellt wird. Der »französische Stil« genießt rechtlich den Schutz als europäisches Erzeugnis. Der dritte im Bunde ist der nach aufwendigen Blendings aus leichten und kräftigen Rume mit einem Durchschnittsalter versehene »spanische Stil«. Dass diese babylonische Verwirrung der angestrebten Premisierung des Rums – der bis heute unter Spirituosen-Sammlern als unterbewertet gilt – schadet, erkennen immer mehr Erzeugerländer. Jamaica etwa hat vor vier Jahren eine geografische Herkunftsbezeichnung definiert, die sich an der Whisky-Praxis orientiert – der jüngste Rum in der Flasche de finiert die Altersangabe. Federführend war dabei Camparis Rum- Tochter, die mit Appleton Estate und Wray & Nephew zwei der sechs Insel-Brennereien führt. Clement »Jimmy« Lawrence sieht in der Regelung, die auch Zucker-Zugabe nach der Destillation verbietet, »ein Schlüsselelement, um von Verletzungen unserer begehrten Produkte abzuhalten«. Als Vorsitzender der West Indies Rum and Spirits Producers’ Association und Vertreter von Wray & Nephew betrachtet er die Herkunftsbezeichnung als Schritt zum Premium-Rum und weiter zu ökonomischem Wachstum für die Karibik. Interessante Einblicke in das Verständnis des Rum-Reifungsprozesses gewährt auch die seit 2013 gültige kubanische Regelung. Für Insel-Rume wie Havana Club oder Santiago de Cuba sind nicht nur zwei Jahre Mindestreife vorgeschrieben; die staatliche Cuba Ron will auch bewusst leichte Rume – 41 Volumenprozent Alkohol sind das gesetzliche Maximum, das nur für Spezialitäten wie Havana Clubs »Selección de Maestros« (45 Volumenprozent) nicht gilt. Und wenn die Temperatur auf Kuba einmal unter 15 Grad Celsius fällt, »darf diese Zeitspanne nicht für die Berechnung des tatsächlichen Reife-Alters berücksichtigt werden«. MAXIME HERKUNFT Während auf der Zuckerinsel die Verwendung kubanischer Melasse für die Destillation festgeschrieben ist, geht die Definition des »Ron de Guatemala« einen Schritt weiter. Für diese seit 2012 von der EU rati- < Fotos: Shutterstock 92 falstaff okt 2020

The consistency of our whisky is in the rhythm of his work. Dennis Mc Bain, coppersMith at the Balvenie for 55 years. The impressive copper stills give The Balvenie its distinctive character. Every repair and replacement needs to replicate the handcrafted originals from over a century ago. That’s why it takes his age-old skill passed down by hand, to maintain the honeyed character of the whisky. handcrafted at the balvenie

FALSTAFF ÖSTERREICH