PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 7/2019

  • Text
  • Gaumen
  • Tannine
  • Dunkles
  • Saftig
  • Reflexe
  • Violette
  • Dezente
  • Kaffee
  • Rubingranat
  • Falstaff

spirits / RUM Durch die

spirits / RUM Durch die Reifung des Ron Johan in einem alten Zwetschgenfass erhält das Aroma besondere Noten von Dörrobst und kandierten Früchten. Mit den drei Exotenzutaten Zitronenverbene, Cranberrys und Pandan ist Revolte ein echter Ausreißer unter den Falerna. International auch als Ron Diplomatico vertrieben, ist der Botucal einer der ungeschlagenen Favoriten unter Rum-Liebhabern. < einfach, mit Whisky auch, mit Rum allerdings wird es schwierig. Denn was fehlt, ist Zuckerrohr. Diese Problematik lässt sich nicht umschiffen, und was in anderen Segmenten dazu geführt hat, dass wir nachahmen und selbst innovative Hand anlegen, führt in puncto Rum dazu, dass wir neugierig schnuppern, während wir stets wissen, dass wir es nicht besser können und dennoch eine Form der exotischen Anziehung verspüren. Dieses Zögern hat es dem Rum lange Zeit schwer gemacht, den Stein beim Rollen gestört, nicht aber verhindert. Rum kommt – das ist nicht mehr abzuwenden, und Lühmann ist keine Einzelstimme, die Rum in Zukunft Whisky und auch den Gin ablösen sieht. Den Schnaps aus Zuckerrohr sieht er zwar nach, aber nicht aus dem deutschsprachigen Raum kommen: »Der Blick auf heimischen Rum lohnt sich eigentlich nicht. Die Nachfrage ist sehr gering, da die Preise zu hoch sind. Deutscher Rum spricht nur wenige Endverbraucher an, da wir kein typisches Zuckerrohr-Land sind«, so Lühmann. Altrichter hat da eine ziemlich andere Sicht: »Wie man sieht, funktioniert es durchaus in Deutschland – man siehe beispielsweise Revolte Rum. Aber auch in Österreich, wo wir mit unserem Likör Old Judge Spirits Falernum gute Zahlen erreichen, oder der bekannte Schnapsbrenner David Gölles mit seinem Ron Johan – für mich ein absoluter Geheimtipp!« Jetzt nicht mehr. Da wächst doch aber auch kein Zuckerrohr, möge da manch einer einräumen. Stimmt, aber der lässt sich ja importieren. So macht das beispielsweise Señor Rum aus dem Hause Macardo mit Kontakten nach Indien und Nicaragua. < Fotos: Ingo Pertramer, beigestellt 78 falstaff okt–nov 2019

Hero Dark Background Key Stroke (For Yellow/Gold backgrounds) GENIESSEN SIE HAVANA CLUB VERANTWORTUNGSVOLL. WWW.VERANTWORTUNGSVOLL.AT

FALSTAFF ÖSTERREICH