PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 7/2019

  • Text
  • Gaumen
  • Tannine
  • Dunkles
  • Saftig
  • Reflexe
  • Violette
  • Dezente
  • Kaffee
  • Rubingranat
  • Falstaff

wein / LEITHABERG DAC

wein / LEITHABERG DAC ROT Neben dem speziellen Klima spielen die einzigartigen Bodenbedingungen am Leithaberg eine große Rolle. Leithakalk Urgestein (kristalliner Schiefer) Leithakalk und Urgestein (kristalliner Schiefer) > tatsächlich nicht nur in der Papierform entspricht, hat man sich auf strenge Kontrollformen geeinigt. Um den Leithaberg- DAC-Status zu erlangen, muss der gewünschte Wein eine Blindverkostung am Bundesamt für Weinbau in Eisenstadt mit einer Quote von 5:1 bestehen. Von sechs erfahrenen und speziell geschulten Verkostern müssen also fünf dem Wein Herkunftstypizität in Form von Eleganz, Finesse, Struktur und lediglich dezentem Holzeinsatz zusprechen. Stetige interne Mitgliederverkostungen und Seminare begleiten die Leithaberg-DAC-Winzer Jahr für Jahr auf dem Weg zu diesen besonderen Weinen und sorgen für eine dauerhafte Qualitätssicherung. Ab etwa fünf Jahren nach der Lese sind die Weine dann voll entwickelt und zeigen alle Nuancen, die hier auf den einzigartigen Rebflächen aus Kalk und Schiefer entstehen können. Soweit die Theorie. Falstaff wollte nun konkret wissen, wie sich die Weine, die aktuell auf dem Markt sind, und solche mit Reife tatsächlich präsentieren. In Rücksprache mit den Leithaberg- Winzern wurden die Jahrgänge 2017 und 2012 festgelegt und zur Verkostung zur Verfügung gestellt. Ausgewählt wurden Leithaberg-DAC-Weine ohne Lagenbezeichnung, da Einzellagen erst seit 2015 unter dem DAC-Siegel abgefüllt werden und man Fotos: derpaul.at, beigestellt 54 falstaff okt–nov 2019

entsprechende Qualitäten vergleichen wollte. Schon die Verkostung der aktuellen Weine aus 2017 zeigt, wie gut diesen Weinen ein gewisses Maß an Flaschenreife tut. Die Weine präsentierten sich durch die Bank ruhiger, eleganter und harmonischer als noch vor wenigen Monaten. Auch wenn dank ihrer Frische und Eleganz und der Güte des Jahrgangs 2017 viele der Muster schon antrinkbar erscheinen – oder es auch sind –, so ist unübersehbar, dass sie durch weitere Flaschenreife noch profitieren werden. FAKTOR ZEIT BRINGT MEHR GENUSS Die Ansage »Der rote Leithaberg DAC gewinnt mit der Zeit an Komplexität und Schmelz und entwickelt zunehmend auch burgundische Noten« wurde nun anhand der Weine aus dem sehr guten Jahrgang 2012 überprüft. Die Weine wurden blind verkostet und bewertet und dann den ursprünglichen Verkostungsnotizen aus 2014 gegenübergestellt. Vorausgeschickt werden kann, dass sich die 2012er in Topverfassung präsentierten. Sieben Jahre nach der Ernte war eine perfekte Trinkreife festzustellen, ohne dass Zweifel bei den Verkostern bestanden, dass die meisten der Weine noch etliche weitere Jahre auf diesem hohen Niveau vor sich haben. Konkret zeigte sich, dass kein einziger Wein eine schlechtere Bewertung erhielt als ursprünglich vergeben. Ganz im Gegenteil, am Ende stand bei der neuerlichen Verkostung der gereiften Weine eine um ein bis zwei Punkte höhere Marke als für den jungen Wein. Die 2012er zeigten sich sehr harmonisch, mit einer angenehmen Extraktsüße im Kern und mit reifem, fast unmerklichem Tannin ausgestattet, voll Spannung und Frische und in den meisten Fällen mit einer angenehmen Salzigkeit im Finale. Der durchschnittliche Alkoholwert am Etikett betrug 13,5 Volumenprozent, und dennoch bestechen die Weine durch Finesse und Leichtfüßigkeit. Die mineralische Komponente lässt die Weine zwar komplex, aber nicht zu üppig erscheinen, was sie zu hervorragenden Speisenbegleitern prädestiniert. Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Leithabergwinzer mit ihren Blaufränkischen ihrem selbst gesteckten Ziel schon mit dem Jahrgang 2012 sehr nahe gekommen sind – und das auf breiter Front. Es wird daher sehr spannend sein, hier die weitere Entwicklung zu beobachten, die aller Voraussicht nach mit den kommenden Generationen von Lagenweinen noch einmal getoppt wird. Denn hier wird sich zum allgemein bereits sehr gut umgesetzten Grundcharakter des roten Leithaberg-DAC- Weins auch noch die individuelle Note der einzelnen Terroirs herausarbeiten lassen. Spannende Weine sind also auch in Zukunft garantiert. < Der Ausbau der Leithaberg-DAC-Weine erfolgt in gebrauchten beziehungsweise größeren Holzfässern, eine Beeinflussung durch spürbar neue Holzaromen ist nicht erwünscht. okt–nov 2019 falstaff 55

FALSTAFF ÖSTERREICH