PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 7/2019

  • Text
  • Gaumen
  • Tannine
  • Dunkles
  • Saftig
  • Reflexe
  • Violette
  • Dezente
  • Kaffee
  • Rubingranat
  • Falstaff

Angela und Werner

Angela und Werner Michlits verwenden unter anderem Betoneier für den Ausbau ihrer Weine. DYNAMISCH IN DIE ZUKUNFT Wurden Biowinzer vor der Jahrtausendwende noch eher belächelt, zählen sie heute zu den führenden Persönlichkeiten der Weinbranche. Und die Entwicklung des Klimas spielt ihnen immer mehr in die Hände. Vor zwölf Jahren gab es im Falstaff-Magazin einen großen Artikel über die Umstellung auf biodynamische Bewirtschaftung von einigen der besten Weingüter des Landes. Zentrale Persönlichkeit in dieser Phase war Dr. Andrew Lorand, der die Lehren des Anthroposophen Rudolf Steiner den Winzern näherbrachte. Für den Umstieg auf Biodynamie waren damals mehrere Beweggründe aus Sicht der Winzer verantwortlich: Zum einen waren sie sich der Tatsache bewusst, dass die verwendeten Spritzmittel ihnen selbst und ihren Mitarbeitern Schaden zufügten. Sie bemerkten aber auch, dass ihre Böden nicht mehr so lebendig waren und Fauna und Flora zwischen den Rebstöcken, die für einen gesunden Boden Fotos: beigestellt 50 falstaff okt–nov 2019

INTERSPAR WEINWELT.AT Die Pferde von Heike und Gernot Heinrich liefern den Mist zum Düngen der Weingärten. 90 BIO-HOF MEINKLANG Blaufränkisch 2017 Mittleres Rubingranat, Ockerreflexe, breite Randaufhellung. Feine Kräuternuancen unterlegen zarte Kirschennoten, etwas tabakig, kandierte Orangenzesten und etwas floraler Touch klingt an. Frische Struktur, eingebundener Säurebogen, zartes Tannin, etwas Holzwürze im Abgang, rotes Beerenkonfit im Nachhall, würziger Speisenbegleiter. € 9,99 PROMOTION essenziell sind, immer weniger wurde. Diese Zuwendung fand eher im Stillen statt, denn »Bio« war damals beim Wein kein Verkaufsargument und für die Weingüter selbst schon gar nicht. Für Paul Achs, einen der Winzer, die sich zu der Gruppe respektBIODYN formierten, war es einfach ein notwendiger Schritt: »Oft wird Bio heute noch von Weintrinkern falsch verstanden. Sie denken an Alternatives und Orange-Weine. Mein Weinstil und das Sortiment haben sich aber seit der Bio-Umstellung nicht verändert. Ich spüre lediglich, dass die Weine spannender, eleganter und lebendiger geworden sind«, erklärt der sympathische Golser. Seit 2009 ist sein Weingut biozertifiziert. Viele seiner Kunden haben dies allerdings erst einige Zeit danach wahrgenommen. Zeitgleich mit Paul Achs stellten auch seine Pannobile-Kollegen Heike und Gernot Heinrich ihre Weingärten auf biodynamische Bewirtschaftung um. Für sie ist es eine ganzheitliche Lebensweise, deshalb findet man hier seit einigen Jahren auch Pferde und Schafe. Respekt ist auch nicht nur ein Wortteil des Vereins, dem Heike und Gernot Heinrich angehören, er ist vielmehr unabdingbar und sie schenken ihn allen und jedem. Ein Wesenszug, der auch die Pannobile-Gruppe, der sie und Paul Achs angehören, auszeichnet. Werner und Angela Michlits vom Weingut Meinklang in Pamhagen leben und arbeiten schon seit rund 20 Jahren nach Demeter- Richtlinien. Neben Wein wird Getreide angebaut und es gibt bei ihnen auch Obst und Gemüse. Rinder, Mangalitza-Schweine, Schafe und Hühner sind Teil der Großfamilie. So wird für ein perfektes Gleichgewicht zwischen Mensch, Tier und Pflanze gesorgt. Im Mittelpunkt steht das große Ganze. »Vom geschlossenen Hofkreislauf bis hin zur Gründung einer Waldorfschule, damit auch die nächste Generation mit einem Verständnis über Naturzusammenhänge ausgestattet ist und voll Tatendrang unsere Umwelt gestaltet, ist unsere Vorstellung einer ganzheitlichen Lebensweise«, ist Werner Michlits überzeugt. Für Anne Thysell, Sortimentsmanagerin der Sparte Wein von Interspar, ist biodynamischer Wein noch eine Nische. Sie ist aber felsenfest davon überzeugt, dass die Klimadebatte viel dazu beitragen wird, beim Wein auch zu biologisch erzeugten Produkten zu greifen oder solchen mit einem klimaneutralen Fußabdruck. Der Flächenanteil der biozertifizierten Weingärten wächst ständig und liegt in Österreich derzeit bei rund 15 Prozent. Ein Wert, der noch nicht optimal, aber im Vergleich zu anderen Ländern sensationell ist. Interspar hat aktuell rund 60 biodynamische Weine auf weinwelt.at im Sortiment und im Oktober steht dann nicht nur online, sondern auch in den Interspar-Märkten alles im Zeichen der Biodynamie. Paul Achs bewirtschaftet seine Weingärten biodynamisch. weinwelt.at 93 WEINGUT PAUL ACHS Pannobile 2017 Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Einladendes Bukett, mit Gewürznelken unterlegte Brombeerfrucht, dunkles Waldbeerkonfit, zart nach Schokolade. Komplex, straff, engmaschig strukturiert, zitroniger Touch, Kirschfrucht im Abgang, mineralischer Nachhall, sicheres Potential, vielseitiger Speisenbegleiter. € 24,99 93 WEINGUT GERNOT UND HEIKE HEINRICH Gabarinza 2016 Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Frische Herzkirschen, dezente Edelholzwürze, Nuancen von Brombeeren, mineralischer Touch, zart nach Kräutern. Saftig, gute Komplexität, engmaschig, rotbeerige Nuancen, feine, tragende Tannine, salzig und frisch, bleibt haften, verfügt über Entwicklungspotenzial. € 38,99 INFO Individuelle Beratung: Mo bis Do: 8–17 Uhr Fr 8–14 Uhr T: +43 800 190150 kundenservice@interspar.at okt–nov 2019 falstaff 51

FALSTAFF ÖSTERREICH