PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 7/2018

  • Text
  • Falstaff
  • Weingut
  • Gaumen
  • Riesling
  • Hauch
  • Saftig
  • Neuburger
  • Nase
  • Zart
  • Leicht

wein / FORST UND

wein / FORST UND DEIDESHEIM UNGLEICHE BRÜDER Vielerorts in der Weinwelt gibt es Zwillingsorte, deren Weine ähnlich und doch ganz anders sind: Chassagne- und Puligny-Montrachet, Saint-Émilion und Pomerol, Barolo und Barbaresco. Auch die Pfälzer Gemeinden Forst und Deidesheim bilden ein solches Duo. Ein Ortstermin. TEXT ULRICH SAUTTER Fotos: Shutterstock, beigestellt 60 falstaff okt–nov 2018

D eidesheim«, sagt die Forster Winzerin Anna-Barbara Acham, »ist seit 1395 Stadt, hat einen zentralen Marktplatz mit Kirche, Hotel und Brunnen. Wir in Forst aber haben die Stille, die Beschaulichkeit, das Idyll.« Bei aller Zuspitzung wirkt diese Aussage fast noch untertrieben: Denn während vis-à-vis der Deidesheimer Kirche einst Helmut Kohl mit Staatsgästen wie Michail Gorbatschow und Jacques Chirac im »Deidesheimer Hof« tafelte, hat die Forster Kirche einzig »Radio Werlé« zum Nachbarn – ein werktäglich von neun bis halb eins geöffnetes »Fachgeschäft für Elektrogeräte auch älterer Bauart«. Wo im »Deidesheimer Hof« die Fotos politischer Prominenz für Nostalgie sorgen, tut es im Schaufenster von »Radio Werlé« ein Werbeplakat der Firma SABA, die ihre letzte große Zeit in den 1960er-Jahren hatte und 1986 liquidiert wurde. Forsts größter Schatz liegt indes hinter der Kirche und zieht sich dort über dreieinhalb Hektar den Hang empor: Schon 1828 wurde die Forster Lage Kirchenstück von der bayerischen Steuerverwaltung als wertvollster Weinberg der ganzen Pfalz taxiert. Einen Riesling aus dieser Lage lässt Anna- Barbara Acham nun im Glas kreisen. Sie sitzt im Gastraum des seit über 300 Jahren von ihrer Familie bewirtschafteten Gutsausschanks. Durch die Butzenscheiben fällt nur wenig Licht – doch genug, um die grünen Reflexe im Weinglas zum Funkeln zu bringen. Die einzigartige Verbindung aus durchdringender Mineralität und seidiger Feinheit, die den Weinen aus dem Kirchenstück nachgesagt wird, zeigt sich auch in diesem noch immer jungen 2011er. > Blick von den Weinbergen auf Deidesheim. Oben: Madonna im Forster Ungeheuer. okt–nov 2018 falstaff 61

FALSTAFF ÖSTERREICH