willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / 1ÖTW – ERSTE LAGEN Michael Moosbrugger ist Obmann der Österreichischen Traditionsweingüter. LAGEN MIT TRADITION Der 1992 gegründete Verein zählt heute 36 Mitglieder im Kamptal, Kremstal, Traisental und in Wagram und hat sich der Aufgabe verschrieben, die Klassifikation von Weinbergslagen zu erarbeiten. So konnten jene Terroirs identifiziert werden, die heute als »ERSTE LAGEN« bezeichnet werden. M ichael Moosbrugger, Obmann der Österreichischen Traditionsweingüter, erklärt den Masterplan der Lagen-Klassifikation: »Nicht überall, wo Reben gepflanzt sind, wächst die gleiche Qualität heran. Es ist eine alte Weisheit unter Winzern, dass es Weinberge gibt, die – bei sorgfältiger Pflege – konstant jedes Jahr außergewöhnliche Weine hervorbringen, während anderswo vielleicht nur gute oder mittelmäßige Weine entstehen. Einige Parameter, die einen he rausragenden Weinberg ausmachen, sind uns bekannt. Man kann sie aber nicht isoliert betrachten, denn ein karger Boden alleine etwa macht noch lange keinen großen Wein.« Wesentlich sei immer das Zusammenspiel aus Bodenstruktur, Niederschlagsmenge, Luftströmungen, Exposition, Hö henlage und natürlich der Temperaturentwicklung im Laufe des Jahres und insbesondere zwischen Tag und Nacht. »Es war uns Menschen bisher nicht möglich, einen wissenschaftlich fundierten Vergleich Fotos: Robert herbst, regina Hügli, Herbert Lehmann 46 falstaff okt–nov 2018
und eine Bewertung der Terroirs dieser Welt zu erstellen. Die Winzer allerdings, und insbesondere jene, die seit Generationen am gleichen Ort im Weinbau tätig sind, wissen, in welchen Lagen Jahr für Jahr stets die besten, langlebigsten, finessenreichsten und charakterstärksten Weine entstehen. Auf Basis dieser Überlegungen wurde im Jahr 1992 der Verein der Österreichischen Traditionsweingüter gegründet. Zielsetzung war, ebendiese herausragenden Weinbergs lagen im Donauraum zu klassifizieren, um dem Konsumenten eine Orientierungshilfe in der großen Vielfalt der Weine dieser Welt zu geben.« SEIT 2011 WÄCHST DIE ÖTW-FAMILIE Rund zwanzig Jahre lang haben die Mitgliedsbetriebe ihre Weine aus den Lagen entlang der Donau in den Weinbaugebieten Kamptal, Kremstal, Traisental und Wagram zunächst gemeinsam beobachtet und ihre Entwicklung genau und kritisch analysiert. Das Ergebnis dieser Untersuchungen wurde Der Verein Österreichische Traditionsweingüter zählt heute in der Region Donau bereits 36 Mitglieder (r.). mit der »Klassifikation 2010« vorgestellt, in der 53 Weingärten als »ERSTE LAGEN« gekennzeichnet wurden. In den kommenden Jahren soll dieser Prozess weiter verfeinert und verifiziert werden. Das heißt, dass sich manche Weingärten als bedeutend he rauskristallisieren und andere sich vielleicht langfristig nicht bewähren. Seit 2011 wird auch der Kreis der an der Klassifikation mitarbeitenden Betriebe sukzessive erweitert. Der erste Schritt war die Klassifikation der »ERS- TEN LAGEN«. Die Klassifikation der »GROSSEN LAGEN« wird dann be gonnen, wenn die Klassifikation der »ERSTEN LAGEN« abgeschlossen ist. Daher versteht sich auch die Klassifikation als »Work in Progress«, die sich noch die nächsten Jahre – wenn nicht Jahrzehnte – hinziehen wird. Langfristiges Ziel ist es, die Klassifikation im Weingesetz zu verankern. In der aktuellsten »Klassifikation 2018« sind es bereits insgesamt 60 Weinlagen, die vom Verein mit dem Prädikat »ÖTW ERSTE LAGE« ausgezeichnet wurden. Dabei handelt es sich – wie auch bei der DAC-Regelung – ausschließlich um die beiden traditionellsten Sorten im Donauraum, Grüner Veltliner und Riesling, jeweils in trockener Stilistik. Im Jahr 2018 haben sich zwei weitere Regionen den ÖTW angeschlossen. In Wien sechs Weingüter und in Carnuntum 20. Damit sind es nun insgesamt 62 Mitglieder. ERSTE LAGE – CHARAKTER UND EIGEN- STÄNDIGKEIT Betrachtet man den Aufbau der Appellationsstruktur, die im Herkunftsbezeichnungsmodus DAC bereits für das Kamptal, Kremstal und Traisental umgesetzt ist, dann kann man die Weine in die drei Kategorien Gebietswein, Ortswein und Riedenwein unterteilen, wobei Letzterer die Spitze der Qualitätspyramide darstellt. Die eigenständigsten und charakterstärksten Rieden wurden von den Traditionsweingütern als »ERSTE LAGEN« definiert, sie machen etwa 15 Prozent dieses Spitzensegments aus. Die für die Zukunft geplanten »GROSSEN LAGEN« werden etwa fünf Prozent des Topsegments ausmachen. Neu erarbeitet wurde auch das Booklet zur Lagen-Klassifikation, das mit vielfältigen Informationen zu den 60 »ERSTEN LAGEN« aufwartet – dieses kann man bei allen Mitgliedsbetrieben beziehen. Insgesamt wurden bei der diesjährigen Verkostung nicht weniger als 143 Weine mit der Klassifikation »ERSTE LAGE« aus 2017 vorgestellt. Am Vorabend der Präsentation wurden für die aus aller Welt angereisten Fachjournalisten auch gereiftere Weine gezeigt. Ausgewählte Grüne Veltliner sowie Rieslinge aus den beiden Jahrgängen 2013 und 2008 zeigten das Reifepotenzial der auf »ERSTEN LAGEN« gewachsenen Kreszenzen auf. Falstaff hat die Verkostung dokumentiert, Sie finden die Notizen im Tastingbereich dieser Ausgabe. < okt–nov 2018 falstaff 47
Chefredakteurin URSULA MACHER GOURM
cover / REZEPTE 100 falstaff okt-no
cover / REZEPTE 102 falstaff okt-no
cover / REZEPTE DORADE MIT ROMESCO-
cover / REZEPTE Falstaff Rezept-New
cover / NEW YORK BIG APPLE ZUM 108
cover / NEW YORK Gemeinsam mit ihre
cover / NEW YORK Der gebürtige Nie
cover / NEW YORK BEST OF DELIKATESS
cover / NEW YORK BEST OF TEA-TIME C
cover / NEW YORK Im »The Modern«
cover / NEW YORK Boutique-Hotel im
cover / NEW YORK > Wer will, kann p
cover / INTERVIEW »ICH BIN EIN RES
promotion / MIELE Der Miele Dialogg
gourmet / WISSENSCHAFT MIKROPLASTIK
gourmet / WISSENSCHAFT So trendig
Das Ohr isst mit! Verfeinerte Kulin
gourmet / ZITRUSFRÜCHTE SONN Fotos
gourmet / ZITRUSFRÜCHTE ZITRONEN s
gourmet / ZITRUSFRÜCHTE mit ausgle
gourmet / ZITRUSFRÜCHTE gibt es nu
gourmet / ZITRUSFRÜCHTE CITRUS-COU
promotion / DELIKATESSA Knackig-Run
KÜCHENZETTEL Falstaff- Gourmet-Aut
Salzburg Meets Venice Das legendär
gourmet / SIXPACK SCHLOSSSTERN Veld
gourmet / SIXPACK MANEKI NEKO Salzb
gourmet / ESSAY DER SOMMELIER UND D
KRITIK AUS ERSTER HAND HIER SPRICHT
ücher NEW YORK FOODTRENDS Big Appl
ANGELIKA ROSAM TRENDY, AKTUELL, CHI
luxus zeit / DANIEL BRÜHL Der 40-j
luxus zeit / DANIEL BRÜHL > Sohn u
luxus zeit / DANIEL BRÜHL > irgend
Online- Chefredakteur BERNHARD DEGE
eise / SINGAPUR GOURMET- HIMMEL VOL
Singapur ist in den vergangenen 55
eise / SINGAPUR Im »Adrift by Davi
RAUM ZUM ARBEITEN RAUM ZUM ENTSPANN
GUT AUFGESTELLT IM HANDEL DER ZUKUN
cipe di Villafranca«. Abendessen i
BALTIKUMS Ein Blick über die prach
In Sachen Gourmetküche ist das »V
eise / LONG WEEKEND - RIGA Mitten i
eise / RIGA TIPPS & ADRESSEN HOTELS
promotion / CULINARY GERMANY »Culi
promotion / CULINARY GERMANY In Wei
promotion / GASTRONOMIE Die 20.000
promotion / GASTRONOMIE bar • res
promotion / GASTRONOMIE Gz Gut zu G
leserbriefe Lesermeinung ist uns wi
tasting / NEUBURGER GEREIFT Die Wac
tasting / NEUBURGER GEREIFT LEGENDE
tasting / NEUBURGER GEREIFT • Neu
tasting / NEUBURGER GEREIFT Silberr
tasting / TROPHY NERO D’AVOLA DER
tasting / TROPHY NERO D’AVOLA LEG
tasting / TROPHY NERO D’AVOLA Tan
tasting / AMARONE DELLA VALPOLICELL
tasting / AMARONE DELLA VALPOLICELL
tasting / AMARONE DELLA VALPOLICELL
tasting / AMARONE DELLA VALPOLICELL
tasting / 1ÖTW LAGEN - JAHRGÄNGE
tasting / 1ÖTW LAGEN - JAHRGÄNGE
tasting / 1ÖTW LAGEN - JAHRGÄNGE
Weißes Wunder an der Donau Die tra
tasting / PREMIERE 1ÖTW-WEIN AUS W
tasting / FORST UND DEIDESHEIM AN D
tasting / FORST UND DEIDESHEIM rung
tasting / FORST DEIDESHEIM fruchtig
tasting / LATE RELEASES DER LOHN DE
promotion / HOFBURG VIENNA Faszinat
CLUB CEO-DINNER 246 CHAMPAGNER-GALA
NACHBERICHT Illustre Runde (v. l. n
F&B-Manager Thomas Greisberger (l.)
ANKÜNDIGUNG INFO TERMIN: 17. Novem
ANKÜNDIGUNG STEAK & WHISKEY Das »
FALSTAFF-GALA ON TOUR ANKÜNDIGUNG
TISCHGESPRÄCH MIT PHILIPP HOCHMAIR
Breguet La Classique Classique Extr
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram