PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 7/2017

spirits / RUM RUF DER KA

spirits / RUM RUF DER KA Foto: Shutterstock 76 falstaff okt–nov 2017

RIBIK Das köstliche Destillat aus Zuckerrohr umweht die Aura der Seefahrt und umspült zunehmend die Sinne von Genießern. Rum wird für immer mehr Liebhaber zum spannenden Thema, die Auswahl war noch nie so groß. TEXT PETER EICHHORN Der Tresen anspruchsvoller Cocktailbars ist ohne Rum nicht denkbar. Drinks wie Mai Tai oder Guyana Manhattan sind seine Botschafter. Erich Wassicek, Betreiber der »Halbestadt Bar« in Wien, zählt zu den erfahrenen Beobachtern der Szene und ihrer Entdeckerfreude: »Rum gehört zur Bar. Er ist nie Trend, sondern immer schon präsent. Eine wachsende Zahl von Messen und Verkostungen sorgt dafür, dass Rum endlich in die Breite geht. Junge Konsumenten suchen nach leichten und gefälligen Qualitäten. Aber für fortgeschrittene Konsumenten gibt es ein erweitertes Geschmacksbild. Kantiger, charaktervoller.« Das Bedürfnis nach Rum wächst. Als Christoph Columbus im 15. Jahrhundert auf große Fahrt in die Karibik aufbricht, kennt er das Bedürfnis der Europäer nach Süße. Rasch erkennt er, dass die Böden und das Klima der Karibik ideal für Zuckerrohr geeignet sind, von dem er einige Pflanzen mit an Bord hat und das ursprünglich aus Ostasien stammt. Ab 1501 gelingt die Aufzucht der wertvollen Kulturpflanze. Im 17. Jahrhundert setzt sich Zuckerrohr, insbesondere in Form des Nebenprodukts Melasse, auch als Destillat durch. In Reisetagebüchern jener Tage beschreibt Sir Henry Colt die Bewohner von Barbados als »Ge ­ nießer von Feuerwasser und sehr gut im Brennen dieses Getränks« – aguardiente > okt–nov 2017 falstaff 77

FALSTAFF ÖSTERREICH