PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 7/2017

wein / VINO ALPINO WEINE

wein / VINO ALPINO WEINE AUS SALZBURG Salzburg war stets mit Weingärten reich begütert, diese lagen aber außerhalb der Landesgrenzen – zum Beispiel in der Wachau. Man versorgte sich auf dem Handelswege mit Wein aus dem Süden und dem Osten und sah sich nicht gezwungen, für eigenes Wachstum zu sorgen. Vereinzelt wurde es dennoch versucht. Ab 1140 besaßen sowohl das Domkapitel wie auch das Stift St. Peter einen Weingarten am Mönchsberg unterhalb der Festung Hohensalzburg. Seit einigen Jahren betreiben dort die Salzburger Pfadfinder im Paris-Lodron- Zwinger mit Erfolg einen kleinen Weingarten, dessen Trauben in Niederösterreich VORARLBERG Rebfäche: ca. 20 Hektar Die Weingärten liegen verstreut vom Ufer des Bodensees bis auf die sonnigen Höhen des Walgaus. Weinbau-Obmann ist Sepp Möth, der einzige hauptberufliche Winzer. TIROL Rebfäche: ca. 9 Hektar Der Tiroler Weinbauverein hat bereits 60 Mitglieder, Obmann ist Peter Zoller. SALZBURG FACTS Rebfäche: ca. 4 Hektar Die einzige größere Rebfläche befindet sich am Reiterhaindlhof in Großgmain. Winzeradressen Die Kontaktdaten der Winzer der Regionen finden sie im Servicekasten bei den Verkostungsnotizen am Heftende dieser Ausgabe. vinifiziert werden, einen Steinwurf entfernt am Rainberg hat der Salzburger Unternehmer Christian Sturm seine Reben gepflanzt, aus denen der »Mönchsberg Sparkling« entsteht. ES WIRD WÄRMER 2001 begann die Weinakademikerin Ma rianne Witzko in Großgmain unterhalb des Untersbergs auf ihrem Reiterhaindlhof Reben anzupflanzen. Sie setzte 3000 Rebstöcke, 2002 kamen weitere 1000 hinzu. Sie ist heute Salzburgs einzige Weinerzeugerin mit nennenswerter Weinmenge. Auch in Michaelbeuern versucht man mit dem Projekt »Vinumburanum« an die alte Weintradition der Abtei anzuschließen. Natürlich muss das Wetter mitspielen – Stichwort globale Erwärmung –, damit gute Ergebnisse erzielt werden können. Sollte das Klima sich in den nächsten Jahrzehnten weiter erwärmen, so wird sich das zweifellos auch auf den Weinbau in Österreichs Bergregionen positiv auswirken. Und dann wird man wohl zu den heute bestehenden Rebflächen bald weitere Südhänge finden. < Fotos: beigestellt Bei Familie Flür in Tarrenz in Tirol ist der Weinbau ein echtes Generationenprojekt. Fotos: beigestellt 42 falstaff okt–nov 2017

WinesOfSicily

FALSTAFF ÖSTERREICH