willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / VINO ALPINO WEINE AUS TIROL Tirol liegt am 47. Breitengrad, verfügt vorwiegend über Kalkböden, hat viele Sonnenstunden, wenig Niederschlag, entspricht nach dem Lehrbuch der Weinbauzone B. Es herrschen eigentlich ähnliche Verhältnisse wie im Burgund. Was also spricht gegen Weinbau in Tirol? Der Weinbau in Nordtirol reicht tatsächlich bis ins erste nachchristliche Jahrtausend zurück, urkundlich wird erstmals 965 Weinbau in Sautens im Ötztal erwähnt. Im Frühmittelalter erlebte der Tiroler Wein im Oberland bei Innsbruck eine kurze Blüte, die sogenannte »Kleine Eiszeit« um 1600 machte dem Weinbau jedoch ein jähes Ende, lediglich ein Weinberg bei Zirl hat sich über die Jahre unversehrt halten können. Der Tiroler Weinbau profitierte in den letzten Jahren von der deutlichen Klimaerwärmung, die in Tirol schneller vor sich geht als im globalen Durchschnitt. Im Alpenraum ist ein deutlich stärkerer Temperaturanstieg von bis zu 2 °C in den letzten 100 Jahren festgestellt worden. Berücksichtigt man die steigenden Temperaturen und die damit verbundenen höheren Wärmesummen, so ergibt sich zwangsläufig eine Änderung im potenziellen Rebsortenspiegel. Gewisse Sorten mit mittelfrüher Reife, die vor einigen Jahren noch nicht vollständig ausgereift wären, können somit zukünftig auch in Tirol gepflanzt werden. Generell kämpft der Weinbau mit dem stetig steigenden Risiko, dass durch den früheren Austrieb Schäden durch Frühjahrsfröste entstehen. Tirol jedoch ist ein typisches Cool- Climate-Gebiet, was als große Chance gesehen wird. Das Potenzial des kühleren Klimas hat man seit der weltweiten Klimaerwärmung schon vor Jahren erkannt. Sowohl in Fotos: beigestellt Weingut Flür in Tirol: Die Trauben für Blauburgunder, Sylvaner und Müller-Thurgau werden am Weinberg Apazhof angebaut. 40 falstaff okt–nov 2017 Fotos: beigestellt
den traditionellen Weinbauländern der Alten Welt als auch in den Ländern der Neuen Welt, wie etwa Chile, USA, Australien und Neuseeland, verlegt man den Weinbau Schritt für Schritt in kühlere Gebiete. Der Grund dafür ist bekannt – frische Temperaturen fördern die Feinheit und Ausdruckskraft des Weins. Trauben aus einem gleichmäßig warmen Klima hingegen lassen eher plumpe, alkoholreiche Weine entstehen. Nachdem die Weingärten in Tirol sich in der Regel auf eine Seehöhe von etwa 600 bis 900 Meter verteilen, kühlt es besonders im Herbst in der Nacht stark ab. Dadurch entsteht viel Aroma und Extrakt in den Beeren. Der Sommer verläuft meist sonnig und warm, der lange Herbst noch recht mild, nebelfrei und eher trocken, was dazu führt, dass die Reben die ganze Länge der Vegetations- und Reifephase bis Ende Oktober und Anfang November nutzen können. Die Säure in den Beeren und die Kohlenwasserstoffverbindungen als Träger der Weinaromen werden langsamer veratmet. Es entstehen so säurebetonte, fruchtigere Weine mit mehr Aromatik und Finesse. Vor wenigen Jahren noch belächelt, haben es Tiroler Winzer mittlerweile geschafft, Weine mit dem Prädikat »Österreichischer Qualitätswein« zu produzieren. In den klimatisch geeigneten Zonen wurden mit viel Fleiß und Enthusiasmus neue Weingärten angelegt und einschlägige Fachkurse besucht. Der im Jahr 2012 gegründete »Tiroler Weinbauverband« (www.tirolwein.at) mit bereits fast 60 Mitgliedern ist um die Fortbildung seiner Winzer bemüht und holt sich regelmäßig Fachexperten aus Ostösterreich, Südtirol und Deutschland. Der Tiroler Wein ist inzwischen ein regional sehr begehrtes Nischenprodukt mit eigenem Charme. Mit steigender Nachfrage nach regionalen Qualitätsprodukten müssen die Tiroler Weine mit ihrer Einzigartigkeit und Charakteristik aber vor allem durch ihre Qualität am Markt überzeugen. In bestimmten geschützten Gebieten gibt es dafür beste Voraussetzungen – dank Cool Climate. > okt–nov 2017 falstaff 41
cover/ BROT DIE NEUEN BROT- AGONIST
cover / BROT Josef Weghaupt alias
cover / BROT Bei Felzl ist man beso
cover / BROT > bei Nestlé in Frank
Iss, wie du dich fühlst! Nr.6 Der
„Der Trend im Lebensmittelhandel
DIE WELT BÄCKER MEISTER okt-nov 20
Nutzen Sie unsere Vorteile für kle
ENTERPRISE.ORF.AT UNSER ERFOLGSREZE
okt-nov 2017 falstaff 109
okt-nov 2017 falstaff 111
salami taktik unser salami-meister
DAS NO-KNEAD-BREAD KOMMT GANZ OHNE
, UNSER TÄGLICH BROT Brot ist fixe
okt-nov 2017 falstaff 119
4. KLARSTEIN Country Life Gesehen u
ODER WILD Zuchtwild aus Neuseeland
»Rehe sind Feinschmecker«, erzäh
Echte Weinviertler B rotkultur. Sei
Mich gibt es von früh bis spät, i
okt-nov 2017 falstaff 131
TIROLER GAMS, PFEFFERSAUCE, ZWIEBEL
okt-nov 2017 falstaff 135
HIRSCHTATAR MIT KÜRBISKERNÖL | MA
DIE JURY V. l. n. r.: Romana Fertl
Ein kleiner Hartkäse-Ball begeiste
Die kleine Knolle aus Belp schaffte
eldorado LIFESTYLE BIER, ÖFFNE DIC
HERKUNFTSGARANTIE AUF JEDEM ETIKETT
ALEXANDER BACHL JETZT GRATIS RESTAU
MEISSL UND SCHADN Innere Stadt Wien
BERGER SCHINKEN / promotion Vielfal
kritik BERICHTE Haben auch Sie ein
HERKUNFTSSICHERUNG IN GASTRONOMIE U
FEINE ADRESSEN FÜR FRISCHES GEBÄC
ICONS Falstaff stellt in jeder Ausg
Die Verme hr ss ung von Geld. Nur m
www.porsche.at Jeder Weg braucht ei
TYROLIT / promotion Gut, besser - s
TR AVEL tipps SAN FRANCISCO HAWAII
Ein Paradies für Foodhunter! Die a
Das »Kensington Street Social« in
Viertel. Seit heuer kann man den Be
andreas-reimann.com on the mountain
ZEIT OHNE ENDE In einer Zeit, in de
eise / MELBOURNE ÜBERDRÜBER IN DO
eise / MELBOURNE Das beste Croissan
eise / MELBOURNE Küchenchef Solor
Den Tieren alles geben. Aus Liebe.
Meissl & Schadn. Der legendäre Nam
Der Verkostungsraum des Weinguts Ce
Linke Seite: der Domplatz von Alba
Das »Piazza Duomo« in Alba mit dr
www.s-versicherung.at Willst du mit
NEU Seychellen PARADIES myAustrian
AUDI / promotion Im unwegsamen Gel
Rosé, Lavendel und Flieder sind di
EXKLUSIV FÜR SIE! Wetscher Zillert
PROMOTION / gourmetclub »S VISA CA
PROMOTION / gourmetclub GENUSS VERB
Meine Flexible Geschäftslösung Er
FOTOS: JOERG LEHMANN, SAAG, SHUTTER
CAFÉ AM HOF ONLINE SHOP / promotio
DAC-WINZER / promotion DAC Wir prä
• 2014 Henschke Mount Edelstone S
fit, Nuancen von Vanille. Am Gaumen
Wein, im Nachhall dann wieder schö
APULIEN / tasting würzigen Aromen,
APULIEN / tasting richtig trinkig m
DIE CUP-SIEGER Aus den zahlreich ei
elegante Tanninstruktur, feinwürzi
okt-nov 2017 IMPRESSUM INTERNATIONA
An der Gin & Tonic Bar by Kleinod w
Herbstlicher Blick über die Gobels
• 2016 Grüner Veltliner Kamptal
• 2016 Grüner Veltliner Kamptal
KAMPTAL DAC RIEDEN CUP 2017 / tasti
JETZT NEU! Das Falstaff »12 Gourme
PRÄSENTATION DER BURGENLÄNDISCHEN
Orangenzesten. Frisch, lebendig str
88 • 2015 Juvavum (ZW/Roesler/SL)
BURGENLAND REGIONAL OHNE GRENZEN Da
GzG Gut zu Gast Feine Küche, guter
AUF 3.648 M SEEHÖHE GELAGERT, WIRD
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram