willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / WORLD CHAMPIONS Mit dem Jahrgang 2006 präsentierte Louis Roederer den neuen Brut Nature, der in Zusammenarbeit mit Designer Philippe Starck entwickelt wurde. Die Einführung eines exklusiven Produkts namens »Cristal« in transparenter Flasche und mit flachem Flaschenboden war einst ein wichtiger Meilenstein in der Erfolgsgeschichte von Champagne Louis Roederer: Zar Alexander II. hatte diese ungewöhnliche Schöpfung in Auftrag gegeben: Die abgeflachte Bauart – eben ohne Einstich – sollte verhindern, dass die Flaschen von Regimegegnern heimlich mit einer Handgranate befüllt werden konnten – eine ständige und nicht ganz unbegründete Angst des russischen Herrscherhauses. Bei allem Traditionsbewusstsein gehört die Besitzerfamilie Rouzaud nicht zu jenen, die sich gerne auf altem Ruhm ausruhen. Frédéric Rouzaud lenkt seit 2006 in siebenter Generation das Unternehmen und bringt die Strategie für Louis Roederer auf den Punkt: »Unser erklärtes Ziel ist es, den Champagner von morgen zu erfinden.« Und er widerspricht nicht, wenn man das Haus, das auf höchstem Niveau handwerkliches Können und den Nimbus des Luxus in einem repräsentiert, als »Hermès du vin« tituliert. Heute besitzt seine Familie nicht 30 falstaff okt–nov 2017 nur das superbe Champagnerhaus Louis Roederer, schon Frédérics Vater Jean-Claude hatte begonnen, Zug um Zug andere Weingüter zu übernehmen, zunächst in Frankreich, dann in Europa und schließlich in den Vereinigten Staaten. Entstanden ist so seit den letzten Jahrzehnten eine beachtliche Unternehmensgruppe, gebildet aus berühmten Champagnern, großen Weinen und bedeutenden Handelsfirmen. Frédéric Rouzaud pflegt sein Imperium dezent eine »kleine Föderation der prestigereichen Weine« zu nennen, wobei jeder einzelne Betrieb individuell gemanagt wird und nach außen hin völlig eigenständig auftritt. Die bekanntesten Weingüter im Besitz der Roederer-Familie sind Champagne Deutz, Delas Fréres im Rhônetal, die Domaines Ott in der Provence, Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande im Bordeaux oder das Portweinhaus Ramos Pinto. Präsident Rouzaud spricht hier vom System der »überwachten Autonomie«, denn wer aus dem Champagnergeschäft kommt, denkt an die langfristigen Auswirkungen. »Wenn ich einen neuen Hektar mit Reben pflanze, dann werden vielleicht in fünfzehn Jahren die ersten Champagner daraus auf den Markt kommen. Mit ein Grund, warum wir uns intensiv mit biodynamischem Weinbau beschäftigen.« Geht es um die Weingärten, verstehen sich die Verantwortlichen, allen voran der Chef de Cave, Jean-Baptiste Lécaillon, ganz und gar als Terroiristen. Über die Jahre wurden Topflächen erworben, die sich auf 410 Einzelparzellen in 16 Dörfern verteilen, sie reichen vom Montagne de Reims über das Vallée de la Marne bis in die Côte des Blancs, zwei Drittel der rund 240 Hektar sind Grands Crus, der Rest Premiers Seinen Siegeszug begann Louis Roederer mit der Kreation eines exklusiven Champagners namens Cristal für den russischen Zarenhof. Der erste Prestige-Champagner aller Zeiten. Fotos: Eric Zeziola, Cyrille Robin, beigestellt
Crus. »Und weil der Stil von Louis Roederer stets straff und präzise sein soll, legen wir wert auf kalkreiche Böden und weniger auf Lehm. Unser Fokus liegt daher bei der Côte des Blancs, wo wir bereits 80 Hektar besitzen.« Das macht es möglich, dass sämtliche Champagner mit Jahrgangsbezeichnung ausschließlich aus eigenen Trauben erzeugt werden, und beim Topseller, dem Brut Premier ohne Jahrgang, liegt die Eigentraubenquote bei 55 Prozent. »Und sie wird in Zukunft weiter steigen«, ist sich Lécaillon sicher, »denn bei uns wächst die Fläche und nicht die Produktion.« Die liegt aktuell bei gut drei Millionen Flaschen per anno, die Kellerreserven sollen sich heute bei Louis Roederer in der Größenordnung von 18 Millionen Flaschen bewegen. Werfen wir einen Blick in die über 240 Jahre alte Firmengeschichte: Genau genommen hat das Haus elsässischen Ursprung. 1760 unter dem Namen Dubois Pére & Fils gegründet, wurde es bereits 1776 von Nicolas-Henri Schreider aus Straßburg übernommen. 1827 nahm Herr Schreider seinen Neffen Louis Roederer in die Firmenleitung auf, der das Champagnerhaus sechs Jahre später, nach dem Tod des Onkels, erbte und ihm bald darauf seinen Namen gab. Louis Roederer war ein tüchtiger Weinhändler und begann die Produktion deutlich zu steigern. Als sein Sohn Louis Roederer II. 1870 die Firma übernahm, wurden jährlich bereits 2,5 Millionen Flaschen hergestellt. Louis Roederer war der Lieblingschampagner am Zarenhof, Alexander II. hatte, wie beschrieben, höchstpersönlich die Kreation des heute längst legendären Luxuschampagners Cristal angeregt. Der Roederer Cristal war damit die allererste Cuvée de Prestige, das Role Model für alle kommenden Luxus-Champagner. 1876 wurden Etikett und Ausstattung bereits von Roederer markenrechtlich geschützt. 1880, also noch ein Jahr vor der Ermordung von Zar Alexander (übrigens durch eine Handgranate), starb Louis II. Roederer völlig überraschend. Dessen Schwester Léonie Olry erbte nun das Champagner-Imperium, 1888 übernahmen ihre Söhne Louis-Victor und Léon Olry-Roederer. »Schönheit wird vom Herzen nur dann gesehen, wenn nichts Überflüssiges entfernt werden muss. Wir entfernen nichts als den Korken, um sie zu trinken.« PHILIPPE STARCK Star-Designer, über den Brut Nature Im Scharzhofberg bringt der Riesling eine einzigartige Komplexität hervor. 1908 wurde die Firma Louis Roederer offiziell zum Hoflieferanten der Zaren erhoben. Dem russischen Geschmack entsprechend, waren die damals gefüllten Weine für heutige Verhältnisse sehr süß, vor allem der beliebte Cristal. Nach dem Ende des russischen Zarenreichs wurde es allerdings schwer, für diese spezielle Ware Abnehmer zu finden, schließlich fand sich ein Kunde in Südamerika. 1932 starb Léon Olry- Roederer, und für die folgenden 42 Jahre trug seine Gattin Camille die Verantwortung. Sie reihte sich als »Veuve Roederer« in die Liste der großen weiblichen Unternehmerpersönlichkeiten in der Champagne ein. Nach Weltkrieg, Prohibition und Depression übernahm Camille Olry- Roederer in schweren Zeiten, aber sie ergriff gleich nach dem Zweiten Weltkrieg die Initiative, indem sie sich mit Künstlern, Schauspielern und den Playern aus der Pariser Modewelt umgab. In ihrem Kreis bewegten sich Jane Fonda oder Yves Saint Laurent. »Wenn du einmal die Künstler hast, bleibt auch das Geschäft nicht aus«, war eine Handlungsmaxime der Zeit. In den USA beschritt man ähnliche Wege, die junge High Society blickte nach Europa, die Models in den feinen Disco-Clubs à la »Studio 54« erklärten den Cristal zu ihrem Favoriten. 1975 verstarb Camille Roederer; sie hinterließ das Unternehmen ihrer Tochter Marzelle. Deren Sohn, Jean-Claude Rouzaud, ein talentierter Önologe, wurde darauf mit der Leitung des Familienbetriebs beauftragt, bis 2005 fungierte er als Präsident von Louis Roederer, 2006 folgte ihm sein Sohn Frédéric als Chef des Hauses nach. Aktuell wird das Champagner-Sortiment von Louis Roederer aus acht Weinen gebildet. Der wichtigste Wein des Hauses ist der Brut Premier ohne Jahrgang, gleichsam die Visitenkarte des Hauses. Die Cuvée setzt sich zusammen aus 40 Prozent Chardonnay, 40 Prozent Pinot Noir und 20 Prozent Pinot Meunier, die Trauben stammen aus 40 Dörfern. Zum aktuellen Basisjahrgang kommen in der Regel rund 20 Prozent Reserveweine aus fünf Jahrgängen dazu, ein Teil davon reift in großen Eichenfässern. Etwa 55 Prozent der Trauben für die rund 2,4 Millionen Flaschen stammen aus eigenen Weingärten, nur ein kleiner Teil der Weine macht einen biologischen Säureabbau, und das nur, wenn es wirklich nötig ist. Beim Jahrgangschampagner Louis Roederer Brut Vintage setzt man auf die Charakteristik des Jahres und die Kraft des Pinots Noirs, der > okt–nov 2017 falstaff 31
spirits / RUM Die »Maestros« des
spirits / RUM BEST OF RUM 97 94 92
promotion / GLENMORANGIE Bei Glenmo
promotion / WEINGUT SCHEIBLHOFER An
amuse- WÜRZE FÜRS BROT Irgendwann
cover/ BROT DIE NEUEN BROT- AGONIST
cover / BROT Josef Weghaupt alias
cover / BROT Bei Felzl ist man beso
cover / BROT > bei Nestlé in Frank
Iss, wie du dich fühlst! Nr.6 Der
„Der Trend im Lebensmittelhandel
DIE WELT BÄCKER MEISTER okt-nov 20
Nutzen Sie unsere Vorteile für kle
ENTERPRISE.ORF.AT UNSER ERFOLGSREZE
okt-nov 2017 falstaff 109
okt-nov 2017 falstaff 111
salami taktik unser salami-meister
DAS NO-KNEAD-BREAD KOMMT GANZ OHNE
, UNSER TÄGLICH BROT Brot ist fixe
okt-nov 2017 falstaff 119
4. KLARSTEIN Country Life Gesehen u
ODER WILD Zuchtwild aus Neuseeland
»Rehe sind Feinschmecker«, erzäh
Echte Weinviertler B rotkultur. Sei
Mich gibt es von früh bis spät, i
okt-nov 2017 falstaff 131
TIROLER GAMS, PFEFFERSAUCE, ZWIEBEL
okt-nov 2017 falstaff 135
HIRSCHTATAR MIT KÜRBISKERNÖL | MA
DIE JURY V. l. n. r.: Romana Fertl
Ein kleiner Hartkäse-Ball begeiste
Die kleine Knolle aus Belp schaffte
eldorado LIFESTYLE BIER, ÖFFNE DIC
HERKUNFTSGARANTIE AUF JEDEM ETIKETT
ALEXANDER BACHL JETZT GRATIS RESTAU
MEISSL UND SCHADN Innere Stadt Wien
BERGER SCHINKEN / promotion Vielfal
kritik BERICHTE Haben auch Sie ein
HERKUNFTSSICHERUNG IN GASTRONOMIE U
FEINE ADRESSEN FÜR FRISCHES GEBÄC
ICONS Falstaff stellt in jeder Ausg
Die Verme hr ss ung von Geld. Nur m
www.porsche.at Jeder Weg braucht ei
TYROLIT / promotion Gut, besser - s
TR AVEL tipps SAN FRANCISCO HAWAII
Ein Paradies für Foodhunter! Die a
Das »Kensington Street Social« in
Viertel. Seit heuer kann man den Be
andreas-reimann.com on the mountain
ZEIT OHNE ENDE In einer Zeit, in de
eise / MELBOURNE ÜBERDRÜBER IN DO
eise / MELBOURNE Das beste Croissan
eise / MELBOURNE Küchenchef Solor
Den Tieren alles geben. Aus Liebe.
Meissl & Schadn. Der legendäre Nam
Der Verkostungsraum des Weinguts Ce
Linke Seite: der Domplatz von Alba
Das »Piazza Duomo« in Alba mit dr
www.s-versicherung.at Willst du mit
NEU Seychellen PARADIES myAustrian
AUDI / promotion Im unwegsamen Gel
Rosé, Lavendel und Flieder sind di
EXKLUSIV FÜR SIE! Wetscher Zillert
PROMOTION / gourmetclub »S VISA CA
PROMOTION / gourmetclub GENUSS VERB
Meine Flexible Geschäftslösung Er
FOTOS: JOERG LEHMANN, SAAG, SHUTTER
CAFÉ AM HOF ONLINE SHOP / promotio
DAC-WINZER / promotion DAC Wir prä
• 2014 Henschke Mount Edelstone S
fit, Nuancen von Vanille. Am Gaumen
Wein, im Nachhall dann wieder schö
APULIEN / tasting würzigen Aromen,
APULIEN / tasting richtig trinkig m
DIE CUP-SIEGER Aus den zahlreich ei
elegante Tanninstruktur, feinwürzi
okt-nov 2017 IMPRESSUM INTERNATIONA
An der Gin & Tonic Bar by Kleinod w
Herbstlicher Blick über die Gobels
• 2016 Grüner Veltliner Kamptal
• 2016 Grüner Veltliner Kamptal
KAMPTAL DAC RIEDEN CUP 2017 / tasti
JETZT NEU! Das Falstaff »12 Gourme
PRÄSENTATION DER BURGENLÄNDISCHEN
Orangenzesten. Frisch, lebendig str
88 • 2015 Juvavum (ZW/Roesler/SL)
BURGENLAND REGIONAL OHNE GRENZEN Da
GzG Gut zu Gast Feine Küche, guter
AUF 3.648 M SEEHÖHE GELAGERT, WIRD
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram