PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 7/2016

  • Text
  • Falstaff
  • Gaumen
  • Wein
  • Weingut
  • Wien
  • Noten
  • Saftig
  • Nase
  • Frucht
  • Tannin

spirits / KRÄUTERBITTER

spirits / KRÄUTERBITTER HANKY PANKY ZUTATEN 4,5 cl Gin 4,5 cl roter Vermouth 2 Dashes Fernet-Branca ZUBEREITUNG Zutaten in einem Rührglas sehr kalt rühren. In ein vorgekühltes Cocktailglas abseihen und mit einer Zitronenzeste garnieren. COCKTAIL- KULTUR MIT KRÄUTER- BITTERS 62 falstaff okt–nov 2016 NEGRONI ZUTATEN 2 cl Campari 2 cl roter Vermouth 2 cl Gin ZUBEREITUNG Klassisch wird der Negroni im Glas gebaut, wobei die Ingredienzen nacheinander über Eiswürfel in einen Tumbler geleert werden. Nur einmal kurz durchrühren – fertig. Optional kann mit etwas Sodawasser aufgespritzt werden. VIEUX CARRE ZUTATEN 1,5 cl Rye Whiskey 1,5 cl Cognac 1,5 cl Italian Vermouth 1/2 bsp. Bénédictine DOM Dash Peychaud’s Dash Angostura ZUBEREITUNG Zutaten in einem Rührglas sehr kalt rühren. In ein vorgekühltes Cocktailglas abseihen und mit einer Zitronenzeste garnieren. > seinem Likör einen Namen zu geben, war ein jagdlicher Bezug somit selbstverständlich. Seit den frühen 1960er-Jahren wird Jägermeister exportiert und ist derzeit in über 110 Ländern der Welt erhältlich. In den 1990er-Jahren konnte sich die Marke auch vom „Altherren-Image“ lösen und setzt seither mit wohlüberlegten Strategien darauf, in vielen Publikumsschichten zu punkten. Ein beispielhafter Coup gelang der Marke mit der Gründung des Barkeeperzirkels »Hubertus Rat«, dessen Ziel es ist, aus der Perspektive der Barprofis heraus zu handeln. Aber nicht nur Profis können diese Erkenntnisse nutzen, auch die Gäste werden über die Homepage des Rates über Rezepte, Events und andere Projekte informiert. Vor allem Auftritte bei Festivals sind ein fixer Bestandteil der Aktivitäten der Kultmarke. Zahlreiche Aktivitäten verbindet dabei stets eines: der verantwortungsvolle Genuss des traditionsreichen Getränks. »Einer unserer obersten Grundsätze ist, dass wir uns bei Jägermeister für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol einsetzen«, erklärt Anna Zenz, Brand Managerin bei Jägermeister, »die Marke steht für Gemeinschaft und das Erleben positiver Momente mit Freunden – und das spiegelt sich auch in unseren Aktionen wider.« Aber nicht nur in Europa erfreuen sich die Kräuterelixiere großer Beliebtheit. Vom heutigen Venezuela aus verbreitete sich schon früh eine Bitterspirituose in die Bars und Küchen der ganzen Welt. 1824 entwickelte der deutsche Arzt Johann Gottlieb Siegert, der mit den Truppen Simon Bolivárs gegen die Spanier kämpfte, ein Kräutertonikum, das gegen Tropenkrankheiten wirken sollte. Dies gelang nicht, allerdings entstand dabei das Rezept für den Angostura Würzbitter, der ein unverzichtbarer Bestandteil vieler klassischer Cocktails wurde. Heute befindet sich das Stammhaus von Angostura auf Trinidad. Aber auch klassische Kräuterbitter werden in Südamerika hergestellt. Paul Underberg etwa, der Enkel des Firmengründers, bereiste gerne die Welt und fand in Brasilien die Chance, den Absatzmarkt für den Likör seines Großvaters Hubert zu erweitern. 1933 wurde »Underberg do Brasil« gegründet und später das ursprüngliche Rezept an den südamerikanischen Geschmack angepasst. Ergebnis: Die Kräuterspirituose gilt heute als verkaufs - stärkste Brasiliens. > Fotos: Shutterstock

Der Augenblick der Wahrheit... …die Diam- Garantie ! Diam ist der einzige Korkverschluss, der eine gleichmäßige Entwicklung von einer Flasche zur anderen, eine kontrollierte Durchlässigkeit und dank des DIAMANT ® -Verfahrens eine Geschmacksneutralität* garantiert. Durch die Wahrung der Wein-Aromen nach der Abfüllung ist DIAM der Verschluss erster Wahl für ein erfolgreiches Weinverkostungserlebnis, jedesmal! www.diam-cork.com www.muellerglas.at *Extrahierfähiges TCA ≤ Messbarkeitsgrenze von 0,3ng/l. ©Foto : Richard Sprang.

FALSTAFF ÖSTERREICH