PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 7/2016

  • Text
  • Falstaff
  • Gaumen
  • Wein
  • Weingut
  • Wien
  • Noten
  • Saftig
  • Nase
  • Frucht
  • Tannin

promotion / MERKUR &

promotion / MERKUR & SEKTKELLEREI SZIGETI Prickelndes aus Gols Die Brüder Szigeti aus Gols sind Spezialisten, wenn es um flaschenvergorene Schaumweine aus Österreich geht. Wir haben Peter Szigeti einige prickelnde Fragen gestellt. FÜNF FAKTEN ZUM WEINGUT SZIGETI Fakt 1: So schmeckt Szigeti Die Familie Szigeti aus Gols verarbeitet nur Weine aus selbst vergorenen Grund weinen. Diese stammen aus ausge suchten, reifen Trauben aus der Region, die dank vieler Sonnenstunden einen besonders aromatischen Sekt mit ausgeprägt fruchtigem Bukett ergeben. FÜNF FRAGEN AN DAS WEINGUT SZIGETI MERKUR Warum sind Sie Winzer geworden? SZIGETI Unser Vater war schon Winzer, und daher wurde mir die Leidenschaft zum Wein ins Blut und ans Herz gelegt. Das Geheimnis Ihres Erfolgs? Die jahrhundertealte Tradition nicht einfach über Bord werfen, sondern mit neuester Technologie aus der Champagne paaren. Und dann unser Gespür für Wein, die Hingabe zur höchsten Qualität und das Streben nach Besonderheiten. Wie vereinen Sie Natur und Technik? Die Qualität des Sekts wächst als Traube im Weingarten, dieses natür liche Produkt ins Glas zu bringen, ist unsere Passion. Und dann: sich einfach auf den eigenen Hausverstand verlassen und nicht jedem Trend nachlaufen. Was macht Sie zum erfolgreichen Winzer? Dass Sekt und seine Qualitäten denselben Stellenwert erhalten wie guter Wein und dass man Sekt in Österreich genießt wie unsere Kollegen in Frankreich den Champagner. Wie genießen Sie Wein am liebsten? Zu Hause auf der Terrasse mit Freunden. 89 von 100 Falstaff-Punkten Szigeti Grüner Veltliner Brut, Sektkellerei Gebrüder Szigeti, Gols, Österreich 12 Vol.-%, NK. Leuchtendes Goldgelb, Grünreflexe, feines, lebhaftes Mousseux. Zart nussig unterlegte gelbe Kernobstnote, feine tabakige Würze, zarter Honiganklang im Hintergrund. Mittlere Komplexität, grüner Apfel, lebendige Säurestruktur, mineralisch-salziger Abgang, Limetten im Finale, vielseitiger Aperitif, Grapefruit im Rückgeschmack. € 11,49*/0,75 l Fakt 2: Sprudelnde Geheimnisse Die feine Kohlensäure, Stichwort Perlage, entsteht dann, wenn Wein direkt in der Flasche ein zweites Mal gärt und man die Kohlensäure am Entweichen hindert. Fakt 3: Österreich und die Champagne Champagner darf nur Schaumwein aus der Champagne heißen – trägt das Etikett den Begriff »Traditionelle Flaschengärung«, steht der Genuss aus Österreich dem aus der Champagne um nichts nach! Fakt 4: Teamwork unter Brüdern Die Sektkellerei Szigeti gibt es seit 1991, Norbert Szigeti ist für die Produktion verantwortlich, Peter kümmert sich um den Vertrieb. Fakt 5: Rebsorten oder Cuvée Die Familie Szigeti ist seit vielen Jahren Vorreiter für reinsortige Schaumweine und Lagensekte aus Österreich! Foto: Sektkellerei Szigeti, Text: Caroline Krall 56 falstaff okt–nov 2016

MERKUR FLASCHENPOST / promotion / 3 neue Top-Weine in Ihrem MERKUR 88 von 100 Falstaff-Punkten 2013 Laessiger Zweigelt Weingut Edlmoser, Wien 12,5 Vol.-%, DV. Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, dezente Randaufhellung. Zart tabakig-kräuterwürzig unterlegtes rotes Waldbeerkonfit, Nuancen von Kirschen, Orangenzesten. Schlank, rotbeerig, frischer Säurebogen, dezente Fruchtsüße im Nachhall, bietet unkompliziertes Trinkvergnügen. € 4,99*/0,75 l 89 von 100 Falstaff-Punkten 2015 Grüner Veltliner Weinviertel DAC Classic Weingut Taubenschuss, Poysdorf 12 Vol.-%, DV. Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine Nuancen von reifem Apfel und Honigmelone, zart nach Wiesenkräuter und Orangenzesten. Mittlerer Körper, feine weiße Birnennuancen, rassig strukturiert, zitroniger Nachhall, ein leichtfüßiger Speisenbegleiter. € 6,99*/0,75 l 90 von 100 Falstaff-Punkten Uhudlersekt Weingut Trummer, Stegersbach 11 Vol.-%, NK. Kräftiges Zwiebelrosa, zarte Orangereflexe. Intensive und typische Nuancen von reifen Walderdbeeren, die das ganze Glas ausfüllen, ein Hauch von Fruchtsüße. Saftig, balanciert, rote Waldbeeren, wieder unterlegt von einem charmanten Foxton, dezenter Restzucker, der von einer angenehmen Säure balanciert wird, blitzsauber gemacht. € 14,99*/0,75 l Nicht nur für Matrosen! * erhältlich bei MERKUR Je länger guter Rum in kleinen Holzfässern lagert, desto feiner wird sein Geschmack. Der Ron Barceló Imperial, hergestellt aus bestem karibischem Zuckerrohr, vergoren, destilliert und nach althergebrachter Familientradition hergestellt, darf mindestens zehn Jahre in Eichenfässern lagern, rasten und reifen, bevor er in der typisch bauchigen Flasche in den Verkauf gelangt. Das ist das Geheimnis seiner kupferroten Farbe und seines voll mundigen Geschmacks! Julian Barceló aus der Dominikanischen Republik startete 1930 die Erfolgsgeschichte der karibischen Spezialität, die uns mit ihrem Geschmack nach getrockneten Äpfeln, Birnen sowie Gewürzen von Palmen und weißen Sandstränden träumen lässt! Ron Barceló Imperial € 29,90*/0,7 l okt–nov 2016 falstaff 57

FALSTAFF ÖSTERREICH