PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 7/2016

  • Text
  • Falstaff
  • Gaumen
  • Wein
  • Weingut
  • Wien
  • Noten
  • Saftig
  • Nase
  • Frucht
  • Tannin

wein / GEORGIBERG Am

wein / GEORGIBERG Am Weingut Georgiberg wurde mit regionalen Baustoffen unter Einbindung der Altsubstanz ein gelungenes Ensemble geschaffen. A ls Besucher merkt man es schnell: Dieses Weingut unterscheidet sich von den benachbarten Betrieben in der Südsteiermark. Georgiberg liegt – seinem Namen zum Trotz – eingebettet in einem kleinen Tal. Die meisten Winzerkollegen sitzen oben am Berg. Fährt man die neue Zufahrtsstraße hinunter, vorbei am Heliport für jene Gäste, die es besonders eilig haben herzukommen, so wird man auf der Weide hinter dem Weingut nicht etwa von Schafen, sondern von einer Schar Lamas willkommen geheißen. Im Weingut selbst trifft man auf mit lässiger Selbstverständlichkeit platzierte Kunstobjekte – nein, nicht von regionalen Künstlern, sondern von international renommierten Namen wie Mario Dalpra. Zunächst sollte es 2003 eigentlich nur ein Ferienhäuschen für die Familie in den südsteirischen Weinhügeln werden, aber dann kam es anders. »Da ich bereits von Kindesbeinen an im Herbst immer bei der Lese im Weingarten meiner Urgroßmutter am Kainberg bei Leibnitz mitgeholfen habe, war es immer mein Wunsch, einmal einen Weingarten zu besitzen. Es hat zwar lange gedauert, aber der Wunsch 34 falstaff okt–nov 2016 ist in Erfüllung gegangen. Da ich zeitlebens immer weltweit unterwegs war, habe ich natürlich Weine aus allen Regionen kennengelernt. Größtes Geschmackserlebnis waren und sind die roten Bordeaux der gehobenen Klasse«, erzählt Christian Trierenberg auf die Frage nach den Beweggründen, sich hier anzukaufen. Zu dem Haus bei Spielfeld, dem ehemaligen Bio-Weingut Rupp am Obegg, gehörten auch fast zwei Hektar Reben, und so sollte es nicht lange dauern, bis das Weinfieber die Neuankömmlinge gepackt hatte. Schon im Jahr 2006 wurde hier ein erstes kleines Weingut gegründet und nach der Hausadresse »Obegg 11« getauft. Als dann 2007 der Nachbarwinzer seinen alteingesessenen Betrieb aus Altersgründen zum Kauf anbot, ergriff die Familie Trierenberg die einmalige Gelegenheit. Das Weingut Georgiberg war geboren, und sofort wurde der bestehende Weinkeller renoviert und auf den letzten Stand der Technik gebracht. »Der Weinkeller wurde so angedacht, dass zukünftig auch größere Volumen verarbeitet werden können, da eine spätere Erweiterung zu aufwendig wäre. Wir haben in den letzten Jahren laufend Weingärten dazugekauft und werden das auch in der Zukunft tun, wenn sich die Möglichkeit bietet. Der letzte Erwerb fand vor einigen Monaten statt, wobei es sich um einen Weingarten am Hochgrassnitzberg handelt.« Heute verfügt man bereits über stattliche 25 Hektar samt Neuanlagen. Nach einer längeren Planungsphase wurde dann 2013 das bestehende Weingut komplett umgestaltet, und es entstand nicht nur ein State-of-the-art-Weinkeller, sondern ein komplettes Genießer-Refugium mit Restaurant, Shop, Önologium und Park samt Fischteichen – mit einem Wort: eine Genusswelt, wie man sie in Österreich so kein zweites Mal findet. In Zusammenarbeit mit Architekt Helmut Perner hat man sich nach sorgfältiger Seit mehreren Jahrzehnten wachsen hier internationale Rotweinsorten. Unter Christian Trierenberg wurde diese Tradition fortgesetzt und um erstklassige Weißweine erweitert. Fotos: Foto Augenblick/ Barbara Zapfl, Peter Moser, beigestellt

Christian Trierenberg (rechts) mit Kellermeister Matthias Vormeier. Papiermagnat und Neo-Winzer Christian Trierenberg aus Traun hat den mittelständischen Familienbetrieb Tann Papier zum Weltmarktführer bei Zigarettenpapier weiterentwickelt. Ende 2012 hat der Papiermagnat und Vorstandsvorsitzende die operative Geschäftsführung des Konzerns an seine Tochter Catharina übergeben, die das Unternehmen nun in fünfter Generation leitet. Das Kerngeschäft ist die Herstellung von Filterpapier für Zigaretten, die Holding erzeugt mit 1200 Mitarbeitern etwa ein Drittel des gesamten Weltmarktbedarfs und unterhält Niederlassungen in Österreich, Deutschland, England, Russland, den Philippinen, China, Kolumbien und Kanada. Zu den Tochterunternehmen zählen B&M Tricon oder die Geolyth Mineral Technologie Gmbh. Das Weingut Georgiberg ist nicht das einzige kulinarische Investment von Christian Trierenberg. 2011 entschied er sich, mit zwei Millionen Euro in das Projekt Vulcano-Schinken von Franz Habel in der Südoststeiermark einzusteigen. Christian Trierenberg ist Kunstfreund, schätzt speziell den fantastischen Realismus und hat mit Trierenberg Art eine Kunstinitiative gegründet, die im Werk Traun dauerhaft präsent ist. Gezeigt wird in wechselnden Ausstellungen zeitgenössische Kunst in Form von Fotografie, Grafik, Malerei und Skulptur. Trierenberg steht als Hauptsponsor auch hinter dem »Super Circuit« – dem größten Fotokunstwettbewerb der Welt. Planung entschieden, den alten Baubestand in die neu errichteten Teile harmonisch zu integrieren – durch die Verwendung von Naturbruchsteinen aus dem Wielitschtal und von viel Holz bildet das Ensemble eine harmonische Einheit, die mit der natürlichen Umgebung auf ideale Weise schnell verwachsen ist. LAMBORGHINIS ERBE Eingebettet in das Wielitschtal liegt das neue Weingut, das seinen Besuchern viel zu bieten hat. Die Chronik des stattlichen Weingutes kündet von einer langen weinbaulichen Tradition: Es waren Juliana und Georg Schilcher, die 1777 den Grundstein zum Betrieb legten, der heute den Namen Georgiberg trägt. Ein altes Schild, das die Kellertür ziert, die heute zum Weinarchiv führt, stammt noch aus jener längst verklungenen Zeit. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Familie Wagner Besitzer, die 1968 auch das »Georgi-Schlössl« erwarb, das fortan dem Weingut seinen Namen lieh. Winzer Günther Wagner hatte stets ein Faible für Rotweine, und er entschloss sich bereits in den 1970er-Jahren, es hier mit internationalen Sorten zu versuchen. Die Cabernet-Sauvignon-Reben holte er sich in Italien, sie stammen aus den Lagen des für seine schnellen Autos weit berühmteren Ferruccio Lamborghini – passend, ist doch auch Christian Trierenberg ein Fan flotter Autos. Noch heute produziert die Familie Lamborghini unweit von Perugia am Trasimenischen See gute Weine. Günther Wagner brachte in weiterer Folge auch Merlot und Pinot Noir in die Südsteiermark und erfreute sich für seine Rotweine bald eines guten Rufes. Ihm selbst wurde unter Winzerkollegen der Spitzname »Roter Baron« verliehen. Eine besondere Rarität des Betriebes ist ein flaschenvergorener Rosé-Sekt aus der raren Sorte Blauer Muskateller, den Wagner einst in der Nähe von Marburg entdeckte, wo Erzherzog Johann die erste Weinbauschule gründete. Die Edelreiser wurden durch den Eisernen Vorhang gebracht und bilden noch heute die Basis des köstlich-aromatischen Sekts vom Weingut Georgiberg. »Wir haben die Tradition für gehobene Rotweine von unserem Vorbesitzer übernommen und entsprechend weitergeführt. Das Problem des steirischen Rotweines ist, dass er viel zu wenig bekannt ist und nur wirkliche Weinkenner wissen, dass auch hier gute Tropfen entstehen können. Aus diesem Grund haben wir die Flächen für Rotwein nicht erweitert, sondern sie auf die Hausweingärten am Georgiberg beschränkt, wo wir ein hervorragendes Mikroklima vorfinden. Alle Neuanlagen sind daher Weißweine, wobei Sauvignon Blanc, Weißburgunder und Morillon meine bevorzugten Sorten sind.« TOPLAGEN ALS BASIS Für die Weine verantwortlich ist heute der junge Kellermeister Michael Vormeier, ein Absolvent der steirischen Weinbauschule Silberberg, der schon im zarten Alter von zwanzig Jahren in den Betrieb eingetreten ist. Die Weingärten werden naturnahe bewirtschaftet, auf den Einsatz von Herbiziden wird völlig verzichtet. Die Weingärten liegen quasi direkt vor der Kellertüre und in der unmittelbaren Umgebung. > okt–nov 2016 falstaff 35

FALSTAFF ÖSTERREICH