PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 6/2019

  • Text
  • Kremstal
  • Weine
  • Wein
  • Nase
  • Hauch
  • Ried
  • Gaumen
  • Saftig
  • Weingut
  • Falstaff

wein / BURGUNDER TROPHY

wein / BURGUNDER TROPHY 2019 Pannobile-Winzer Gernot Leitner erzeugt einen tollen Weißburgunder aus der Ried Golser Salzberg. Eisenstadt diese Sortenkategorie klar für sich. Die größte Gruppe unter den 2017ern kam von der Sorte Chardonnay, hier gab es mit dem Weingut In Signo Leonis insoweit einen Überraschungssieger, als der Betrieb für seine exzellenten Rotweine weit bekannter ist. Aber Patrick und Heri Bayer konnten mit ihrem Albatros vollends überzeugen. Platz zwei in der Kategorie ging an den Golser Paul Achs für Chardonnay Alte Reben 2017 und der dritte Rang an Chardonnay Ried Großhöfleiner Tatschler von Andi Koll wentz. In der Reserve-Kategorie konnte dem Hause Kollwentz wie so oft der Sieg nicht streitig gemacht werden. Mit dem Chardonnay aus der Ried Katerstein Jahrgang 2014 (die Lage wird in jüngeren Jahren nun als »Katterstein« bezeichnet) erreicht Andi Kollwentz mit 96 Punkten die Höchstwertung in der diesjährigen Falstaff Burgunder Trophy. Gleich mehrere Weine mit tollen 95 Punkten reihen sich dahinter ein und sollen auch ob ihrer Güte nicht unerwähnt bleiben, denn auch nach ihnen sollte man auf den aktuellen Weinkarten der Restaurants unbedingt < Ausschau halten: Da wäre Georg Prielers ungemein frischer Pinot Blanc Leithaberg 2006, der Weißburgunder Golden Erd 2014 von Erwin Tinhof, der Chardonnay Muschelkalk R 2014 von Schwarz in Purbach und nochmals Andi Kollwentz mit Chardonnay Ried Gloria 2014. < Die Rebsorte Grauburgunder steht für feinwürzige, kraftvolle und lagerfähige Speisenbegleiter. Helmut Preisinger aus Gols erzeugt seit Jahren kraftvolle Grauburgunder. Fotos: beigestellt 52 falstaff sep–okt 2019

GROSSE KUNST. OHNE ALLÜREN. Österreichs Weine sind daheim im Herzen Europas, wo kontinentale Wärme mit kühler Nordluft tanzt. In diesem einzigartigen Klima wachsen edle Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung – zu erkennen an der rotweißroten Banderole auf der Kapsel und der staatlichen Prüfnummer auf dem Etikett. österreichwein.at

FALSTAFF ÖSTERREICH