PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 6/2019

  • Text
  • Kremstal
  • Weine
  • Wein
  • Nase
  • Hauch
  • Ried
  • Gaumen
  • Saftig
  • Weingut
  • Falstaff

wein / BURGUNDER TROPHY

wein / BURGUNDER TROPHY 2019 Perfekte Südlagen am Leithaberg bilden das Fundament für finessenreiche Weine aus Burgundersorten und Neuburger. Erwin Tinhof aus Eisenstadt gilt als der arrivierteste Verfechter der Sorte Neuburger. Wie jeden Sommer hat das Falstaff-Magazin auch heuer wieder in Kooperation mit der Wein Burgenland die Burgunder Trophy verliehen, die die besten Weine aus den weißen Burgundersorten, Cuvées aus solchen, sowie aus der Rebsorte Neuburger auszeichnet. Den Kern dieser Vergleichsverkostung bildeten heuer die jungen Weine aus dem Jahrgang 2018 sowie die etwas länger, meist im Holz, ausgebauten Burgunder des Jahrgangs 2017. Zusätzlich wird noch die Kategorie »Reserve Trophy« für noch verfügbare Weine aus älteren Jahrgängen verliehen, die dem Konsumenten die hohe Reifefähigkeit der burgenländischen Weißweine ans Herz legen soll. Insgesamt wurden diesmal an die 270 Weine eingereicht, was eine erfreuliche Steigerung bei der Teilnahme von etwa zehn Prozent bedeutete. Die größte Gruppe der zu beurteilenden Weine bildeten die Jungweine aus 2018, einem Jahrgang, der trotz der teilweise sehr frühen Ernte, die der heiße Sommer mit sich brachte, sehr sortentypische Weine mit ausdrucksvoller Fruchtkomponente ergeben hat. Der Chardonnay, der wiederum den größten Sortenblock bildete, ist grundsätzlich eine Sorte mit höherer Säure, was in diesem Jahr ein besonderer Vorteil war. Kommen wir zu den Ergebnissen in den diversen Gruppen: Der beste Chardonnay 2018 wurde unter zahlreichen punktegleichen Weinen erst im Stechen ermittelt, der Sieger ist das Weingut Strehn mit Chardonnay Hochberg 2018. Spannend war auch die Ermittlung des Favoriten unter den Weißburgundern – einer Rebsorte, der in letzter Zeit ganz offensichtlich wieder mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Auf dem ersten Rang landete hier schließlich Georg Prieler mit dem Pinot Blanc Ried Seeberg 2018. In den mengenmäßig etwas kleineren Sortengruppen Neuburger und Grauburgunder wurden das Weingut Feiler- Artinger mit Neuburger 2018 und das Weingut Kraft mit dem Ruster Grauburgunder 2018 als Topweine ermittelt. Bester Leithaberg DAC weiß 2018 ist der Fotos: beigestellt 50 falstaff sep–okt 2019

Neuburger Leithaberg DAC von Erwin Tinhof. Eine spezielle Wertung wurde auch heuer wieder für die weißen Leithaberg DAC – in diesem Falle alle Weine außer solchen mit Grünem Veltliner, der in dieser Herkunft ja integriert ist – durchgeführt, wobei im klassischen Bereich Weine aus 2018 und bei jenen mit Riedbezeichnung der Jahrgang 2017 zur Bewertung anstand. Sieger der Riedkategorie ist das Weingut Markus Altenburger, das mit seinem Leithaberg DAC Ried Jungenberg 2017 den ersten Platz unter 24 Mitbewerbern einnahm. Der Jahrgang 2017 brachte im Burgenland eine große Zahl von ausgezeichneten Weißweinen hervor. In der Gruppe der Cuvées setzte sich im reinen Ruster Finale schließlich Markus Hammer mit der Burgundercuvée Alte Reben im Stechen punktgleich mit Feiler-Artingers Gustav durch. Die Wertung beim Grauburgunder 2017 ging an Helmut Preisinger aus Gols mit dem S.EX Golden League. In der Sortengruppe der Weißburgunder gab es ebenso ein Kopf-an-Kopf- Rennen, das schließlich Gernot Leitner mit Pannobile Pinot Blanc Ried Salzberg vor seinem Golser Kollegen Andreas Gsellmann mit seinem weißen Pannobile Weißburgunder Ried Golser Goldberg und Erwin Tinhof aus Eisenstadt mit Weißburgunder Ried Golden Erd für sich entschied. Tinhof wiederum entschied mit seinem exemplarischen Neuburger > Markus Hammer aus Rust punktet mit Alten Reben. Nicht nur am Leithaberg wachsen im Burgenland tolle Burgunder, wie die große Vielfalt der Herkünfte der Falstaff Trophy zeigte. In Weingut Kollwentz reifen die Chardonnays aus besten Lagen unter optimalsten Bedingungen. sep–okt 2019 falstaff 51

FALSTAFF ÖSTERREICH