PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 6/2018

  • Text
  • Weingut
  • Falstaff
  • Saftig
  • Hauch
  • Ried
  • Zart
  • Abgang
  • Nachhall
  • Weine
  • Wein

SPIRITS BARKULTUR WIE

SPIRITS BARKULTUR WIE ALLES BEGANN Eine der Wurzeln der Mischgetränke, die man gemeinhin Cocktails nennt, ist der nach wie vor populäre Sour. Oder besser: Es sind die Sours. Denn war es am Beginn der amerikanische Whiskey, bereitet man den Sour heute mit allen möglichen Spirituosen zu. TEXT ANGELO PEER FOTOS CHRISTIAN VORHOFER Er ist ein Mix aus Zitronensaft, Zucker und Schnaps. Über die Entstehung des Sours gibt es zwei Theorien, die einander nicht ausschließen müssen. Die eine besagt, dass Matrosen im 18. Jahrhundert Zitronensaft in den Rum gemischt bekamen, um sie so vor Skorbut zu schützen. Das ist auch der Ursprung des Barklassikers Rose’s Lime Juice, da Zitronen und Limetten schwer zu bekommen waren und auf den Schiffen oft schnell verdarben. Die andere ist die Limonade-Theorie. Sie besagt, dass speziell Damen auf Südstaaten-Partys nicht einfach ordinären Whiskey trinken wollten, sondern etwas Weicheres, Runderes, Limonadigeres – wie Collins und Fizz, die Longdrink-Sours. Klar wundern sich einige Aficionados, wie man Top-Whiskey mit Süßsauer- Zusatz »verderben« kann, doch die sollen wissen, dass die frühen Spirituosen nicht so sauber und rein waren wie moderne Markenware. Einen neuen Zugang zum Traditionscocktail finden Sie rechts: JETZT GRATIS BARGUIDE APP DAMIR BUŠIĆ versieht seinen Sour in seiner neuen Bar »Eckstein« am Innsbrucker Adolf-Pichler-Platz mit den Aromen von drei verschiedenen Zitrusfrüchten. Berga motte ist jene Frucht, mit der auch der Earl-Grey- Tee aromatisiert wird. ITALICUS SOUR TWIST ZUTATEN 3 cl Gin 3 cl Bergamottenlikör 1,5 cl Zitronensaft 1,5 cl Limettensaft 2 cl Safransirup 1 Eiweiß Zitronenzeste ZUBEREITUNG – Alle Zutaten auf Eis shaken und in ein Glas abseihen. – Mit einer Zitronen zeste garnieren. Herrlich frisch, fantastisch sour: der Italicus Sour Twist aus dem »Eckstein«. sep–okt 2018 falstaff 95

FALSTAFF ÖSTERREICH