PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 6/2018

  • Text
  • Weingut
  • Falstaff
  • Saftig
  • Hauch
  • Ried
  • Zart
  • Abgang
  • Nachhall
  • Weine
  • Wein

spirits / BOURBON Jack

spirits / BOURBON Jack Daniel’s – eine Markenikone mit Kultstatus und der meistverkaufte amerikanische Whiskey weltweit. > neues Konzept bei Bourbon, im Gegensatz zu Scotch, wo Einzelabfüllungen seit den 1960er-Jahren bekannt sind. Die Abfüllung (»Blanton’s«, benannt nach einem ehemaligen Besitzer der Brennerei) brauchte auch tatsächlich eine Weile, bis sie auf dem Markt angenommen wurde. Heute sind die bauchigen Flaschen mit den Reiterfiguren auf dem Verschluss längst Kult und aus einer guten Bourbon-Sammlung nicht wegzudenken – genau wie eine Single-Barrel- Abfüllung Eagle Rare, die ebenso aus der Brennerei in Frankfort, Kentucky, stammt. In den 1980er-Jahren führte Jim Beam unter dem schon zu Lebzeiten legendären Master Blender Booker Noe eine ganze Serie von Abfüllungen ein. Unter dem Begriff Small Jeff Arnett ist Master Distiller bei Jack Daniel‘s in Brown-Formans Flaggschiffbrennerei, der wohl bekanntesten Destillerie für Tennessee Whiskey. 90 falstaff sep–okt 2018

2015 trat Brent Elliott (links) als Master Distiller bei Four Roses in die Fußstapfen von Jim Rutledge. Fotos: beigestellt Basil Hayden’s ist mit einem höheren Roggenanteil ausgestattet. Allerdings verschwand der Stil nach der Prohibition (1920–1933) fast vollständig, da er für den nun vorherrschenden Geschmack zu kräftig und würzig war. Für viele klassische Cocktailrezepte, wie etwa den Manhattan, wurde zunehmend Canadian Whisky verwendet, der zwar auch aus einem Anteil an Roggen besteht, aber wesentlich weicher ist als ein typischer American Rye. Der Retro-Cocktail-Trend der jüngsten Zeit hat das wieder komplett umgekehrt und ermöglichte die Renaissance des Rye, etwas zu Lasten der Canadian-Whisky-Sorten. Die Markenauftritte moderner Abfüllungen tragen dieser Entwicklung zunehmend Rechnung. So sind die Flaschen von Bulleit und Jim Beam Rye an die Zeit vor der Prohibition angelehnt, ebenso spielt Buffalo Trace mit seinem Sazerac Rye mit diesem Image. Zudem werden nicht nur alte Klassiker, wie eben der Sazerac (der ursprünglich mit Cognac üblich war) wiederbelebt, sondern auch neue Kombinationen ausprobiert. Überhaupt halten sich die Barkeeper nicht mehr strikt an die althergebrachten Rezepte, sondern verwenden diese vielmehr als Basis für eigene Interpretationen und Ideen. Whisk(e)y in Cocktails ist in, oftmals wird Basil Hayden’s ist beispielsweise mit einem höheren Roggenanteil ausgestattet, hat aber mit 80 Proof (40 Vol.-%) einen eher milden Alkoholgehalt, während Baker’s mit 107 Proof (immerhin 53,5 Vol.-%) bei Freunden der kräftigeren Abfüllungen punktet. Jim Rutledge, Master Blender Emeritus bei Four Roses, ging für seine Small Batches und Single Barrels seinen eigenen Weg. Da er zwei verschiedene Getreidemischungen und sogar fünf Hefestämme routinemäßig einsetzte, hatte er eine unglaublich hohe Bandbreite an Geschmacksmöglich keiten, die er für seine Spezialabfüllungen verwenden konnte. Wild Turkey’s Rare Breed gehört zu den Abfüllungen, die auf den Charakter des Einzelfasses setzen und auch keine Scheu vor höheren Alkoholgehalten haben, da es jeder einzelne Konsument in der Hand hat, seinen Whiskey nach Belieben pur, mit Wasser, Eis oder im Cocktail zu genießen. Auch bei der Definition von Rye-Whiskey geht es um die Getreidemischung, in diesem Fall sind 51 Prozent Roggen Pflicht, obwohl die meisten Anbieter diesen Wert deutlich übersteigen. Bis zu 95 Prozent sind üblich, Koval bietet sogar Whiskey aus 100 Prozent Roggen an. Die Tradition reicht wohl ebenso weit zurück wie die des Bourbon, beheima- Batch Collection zieren diese das Premiumsegment vieler Bars. Small Batch, was so viel heißt wie »in kleinen Chargen hergestellt«, ist heute ein beliebter Begriff für spezielle Abfüllungen in beinahe jeder Spirituosenkategorie, jedoch ist noch nie genau definiert worden, wie viele Fässer dabei verwendet werden können. Small Batch soll jedenfalls auf ein Premiumprodukt hinweisen, das strengere Anforderungen erfüllen muss als die Standard Range der jeweiligen Distillery. So besteht heute die Small Batch Collection aus vier Abfüllungen, die hinsichtlich ihres Alters, der Alkohol stärke und der Getreidemischung unterschiedlich sind und somit eine große Bandbreite an möglichen Vorlieben geneigter Bourbon-Trinker abdecken können. tet ist Rye eigentlich im Norden der USA, wo Roggen das vorherrschende Getreide ist. er verwendet, um besondere Akzente in einen Cocktail zu bringen. < sep–okt 2018 falstaff 91

FALSTAFF ÖSTERREICH