PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 6/2018

  • Text
  • Weingut
  • Falstaff
  • Saftig
  • Hauch
  • Ried
  • Zart
  • Abgang
  • Nachhall
  • Weine
  • Wein

Rund ein Achtel der

Rund ein Achtel der gesamten burgenländischen Rebflächen ist mit weißen Burgundersorten bepflanzt, sie stellen also einen nicht zu unterschätzenden Teil der Jahreswein / BURGUNDER TROPHY 2018 Regina und Günter Triebaumer aus Rust holten die Trophy mit Chardonnay Geyerumriss 2017. Seit nunmehr 2004 führt das Falstaff-Magazin in Zusammenarbeit mit »Wein Burgenland« die Falstaff Burgunder Trophy durch. Thema sind burgenländische Weißweine der Burgundersortengruppe sowie Neuburger. Dabei werden die besten Weine in folgenden Kategorien gesucht: klassisch ausgebaute Weine, ein Jahr in Fass und Flasche geschulte Premium-Weine und Reserven, für zumindest drei Jahre gereifte Weine – im heurigen Fall der Jahrgang 2014 oder älter. Auch 2018 erfreute sich der Wettbewerb regen Zuspruchs seitens der Weingüter, insgesamt waren 242 Weine zur Bewertung eingereicht, zwölf der begehrten Trophys wurden schließlich von der Jury vergeben. Die größte Sortengruppe war einmal mehr die der Rebsorte Chardonnay, aus der über alle Reifekategorien 104 Bewerber kamen, 60 Weine stellte der Weißburgunder, 20 Weine die Sorte Grauburgunder, 18 der Neuburger, 36 waren Leithaberg- DAC-Weine und vier weiße Burgunder- Cuvées. Dabei ist auch anzumerken, dass das Gros der Weine mit 170 Mustern dem aktuellen Jahrgang 2017 zuzurechnen ist, 56 kamen aus 2016. Nur ganze 16 Weine wurden für die Reserve Trophy präsentiert. Das sind die Nachwirkungen des mengenmäßig sehr schwierigen Jahres 2016 mit seiner Spätfrostproblematik, das die Lagerbestände der burgenländischen Weißweine schnell dahinschmelzen ließ. Bei der Trophy des Vorjahres wurden fast ein Viertel weniger Weine eingereicht, in der Jungwein- Kategorie waren es damals weniger als 100 Weine. Im Jahrgang 2017 erfreute man sich mit einem stattlichen Plus von 28 Prozent gegenüber dem Fünfjahresschnitt über einen deutlichen Mengenzuwachs, die Weine verfügten über reife Frucht und harmonische Säurewerte, ließen also auch seitens der Qualität das Beste hoffen, was sich nun in der großen Falstaff-Probe im Bereich der weißen Burgunder eindeutig bestätigt hat. KLASSIK-KATEGORIE DOMINIERTE Fotos: Steve Haider, Josef Siffert, beigestellt 36 falstaff sep–okt 2018

weinproduktion des Burgenlands dar. Historisch betrachtet ist der Grauburgunder am bedeutendsten, weil wahrscheinlich am längsten im Land kultiviert. Er wurde von den Zisterzienser-Mönchen ins Land gebracht, die sich um die Weinkultur entsprechend verdient gemacht haben. Aber auch der Weißburgunder hat eine lange Geschichte im Burgenland. In den vergangenen Jahren stand allerdings der Chardonnay am höchsten in der Gunst der Winzer und Weinfreunde, obwohl er erst seit einigen Dekaden offiziell im Burgenland heimisch geworden ist. Klarerweise war daher die Trophy der Kategorie Chardonnay Klassik 2017 die am meisten umkämpfte. Immer dort, wo nach der Vorverkostung Punktegleichstand an der Spitze war, wurden die Finalisten nochmals blind in Rangziffernmethode bewertet. So wurde es auch bei dieser Gruppe gemacht, wo drei Weine mit 92 Punkten gleichauf an der Spitze lagen. Das bessere Ende hatten schließlich Günter und Regina Triebaumer aus Rust mit Chardonnay Geyerumriss 2017 für sich und holten damit den ersten Platz und die Trophy für Chardonnay Klassik. Punktegleich folgten auf den Rängen zwei und drei Andi Koll wentz aus Großhöflein mit Chardonnay Leithakalk 2017 sowie Georg Seiler aus Rust mit Chardonnay Ried Rieglband 2017. In der zweitgrößten Sortengruppe des Weißburgunders oder Pinot Blanc wiederholte sich das Stechen unter den Bestplatzierten. Hier holt sich Georg Prieler aus Schützen am Gebirge mit Pinot Blanc Ried Seeberg 2017 die Trophy, Andreas Liegenfeld aus Donnerskirchen mit Pinot Blanc Ried Bergweingarten 2017 belegt den zweiten Rang und Andreas Gsellmann aus Gols mit Weißburgunder 2017 den dritten Platz. In der Jungweinkategorie wurden noch zwei weitere Trophys von der Jury vergeben: und zwar an Andreas Gsellmann aus Gols für den besten Grauburgunder 2017 sowie an Kurt Feiler vom Weingut Feiler-Artinger aus Rust mit Neuburger 2017. Gut gereift und bereits zugänglich präsentierten sich die Vertreter des schon rar gewordenen Jahrgangs 2016. Elegant und ausgewogen waren die besten Chardonnays: Albert Gesellmann aus Deutschkreutz mit Chardonnay Steinriegel 2016 Die nächste Generation mischt mit: Andi Liegenfeld wird von Junior Michael unterstützt. Andreas und Heidi Kollwentz: Der Römerhof ist in allen Chardonnay- Kategorien in der Spitze dabei. Aquam nis et eum dolorume ma non reptaes quiatur sapictore tempore holte sich diese Trophy nicht zum ersten Mal, knapp dahinter Andi Kollwentz aus Großhöflein mit Ried Neusatz 2016 und schließlich Artisan Wines aus Halbturn mit Artisan Halbturn White 2016 auf dem dritten Rang. Das Ergebnis bei den Weißburgundern aus 2016 sieht folgendermaßen aus: Andreas Gsellmann aus Gols mit Pannobile Weißburgunder Goldberg 2016 holt die Trophy, der Routinier Erwin Tinhof aus Eisenstadt mit Weißburgunder Ried Golden Erd 2016 den zweiten Rang und Gernot Leitner aus Gols mit Pannobile Ried Salzberg 2016 die Bronzemedaille. Aus 2016 vergab die Jury auch eine Trophy an eine Burgunder-Cuvée von besonderer Güte: nämlich Gustav 2016 vom Weingut Feiler-Artinger aus Rust. > sep–okt 2018 falstaff 37

FALSTAFF ÖSTERREICH