PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 6/2017

  • Text
  • Weingut
  • Falstaff
  • Saftig
  • Hauch
  • Zart
  • Gelbe
  • Nuancen
  • Helles
  • Wein
  • Abgang

wein / WORLD CHAMPIONS

wein / WORLD CHAMPIONS González Byass besitzt heute Weingüter in allen wichtigen Weinregionen Spaniens. > > aus. »Wir haben aber rechtzeitig begonnen, auch in Richtung Spirituosen und auf den klassischen spanischen Qualitätsweinbereich zu setzen. Mit Wein und Cava machen wir heute etwa die Hälfte unseres Geschäfts«, erklärt der Hausherr. Und so ging man 1980 daran, erstmals in Sachen Wein auch außerhalb der D.O. Jerez zu investieren, und erwarb die Bodega Beronia in Rioja, die für ihre Reserva- und Gran-Reserva-Weine bekannt ist. »Unser Ziel war immer ein gesundes Wachstum mit Augenmaß«, so Mauricio González, »deshalb haben wir uns auch bei den Weinen entschieden, das Angebot aus verschiedenen Regionen zu verbreitern, denn Spanien ist reich an spannenden Terroirs.« Wohl deshalb gibt es heute auch weißen Beronia aus der D.O. Rueda sowie Cavas und Stillweine der Marke Vilarnau aus Penedès. Investiert wurde auch in die Finca Constancia in Kastilien und in die Finca Moncloa bei Cádiz. 2008 wurde überdies Viñas del Vero in die Riege der González-Byass-Weingüter integriert. Dazu gehören zwei weitere Juwelen aus Somontano: die Bodega Blecua und Pago de Secastilla. 2016 wurde das Weingut Pazos de Lusco in Rías Baixas erworben, das für seine ausgezeichneten Albariños bekannt ist. Letzter wichtiger Coup war jedoch die Übernahme der Marken Domecq und Pedro Domecq von Pernod Ricard durch Bodegas Las Copas, ein Unternehmen in Mexiko, das je zu Hälfte González Byass und der Grupo Emperador gehört. Damit ist man in Lateinamerika gut aufgestellt, aber auch den US-amerikanischen Markt hat man mittlerweile stark im Visier. Erst vor einem Jahr hat González Byass mit Veramonte jenes Weingut aus Chile erworben, das über den größten Marktanteil unter den chilenischen Weinen in den USA verfügt. Auch zum Spirituosen-Sortiment von González Byass gehören einige sehr prominente Marken. Allen voran Brandy de Jerez von Lepanto sowie Soberano und Insuperable. Oder der Rum Flor de Caña aus Nicaragua und The London No 1 Original Blue Gin, Mom Gin und Nomad Whisky aus Großbritannien – natürlich alles in Sherryfässern vollendet. Es ist jetzt dunkel geworden in Jerez, aus den Gassen hallt beschwingte Flamenco-Musik. »Es ist Zeit für den Aperitif«, meint Mauricio González-Gordon, »wir könnten den Abend ruhig mit dem neuen Jahrgang des Tío Pepe en Rama beginnen. Da kann eigentlich gar nichts schiefgehen.« Es mag kaum jemand überraschen, dass sich < jetzt niemand bemüßigt fühlt, ihm zu widersprechen. Gonzáles Byass Die Top-Weine mit Falstaff- Bewertung unter falstaff.at/byass Foto: beigestellt 42 falstaff sep–okt 2017

FALSTAFF ÖSTERREICH