PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 6/2017

  • Text
  • Weingut
  • Falstaff
  • Saftig
  • Hauch
  • Zart
  • Gelbe
  • Nuancen
  • Helles
  • Wein
  • Abgang

wein / WORLD CHAMPIONS

wein / WORLD CHAMPIONS González Byass besitzt 800 Hektar in Jerez. Die Viña Esteve verfügt über Weingärten mit Pedro-Ximénez-Reben. Die andalusische Abendsonne legt ihre letzten goldenen Strahlen auf die Kuppel der nahen Kathedrale von Jerez. In der Sherry-Bodega von González Byass herrscht nun Ruhe. Die letzten Besucher des Tages haben das Areal beschwingt verlassen. »Unser Weingut hat sich zu einer echten Sehenswürdigkeit der Stadt entwickelt«, sagt Mauricio González-Gordon, »die Leute kommen aus aller Herren Länder zu uns.« Mauricio González-Gordon, das ist nicht nur ein besonders wohlklingender Name, der Mann ist vor allem seit 2006 Präsident eines monumentalen Weinunternehmens und verkörpert die fünfte Generation des spanischen Konzerns González Byass, der seine Produkte in mehr als 100 Länder exportiert. »Einige Hunderttausend Leute besuchen uns hier jedes Jahr. Die einen wollen nur schnell durchlaufen, andere mit einem Sommelier in Ruhe Sherry-Raritäten probieren. Alles ist möglich. In Zukunft können die Leute auch gleich hier übernachten«, schmunzelt der sympathische Chef des Hauses, »wir werden 40 falstaff sep–okt 2017 bald mit dem Bau eines Hotels direkt auf dem Gelände beginnen.« Der Sherry ist das Fundament von González Byass. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1835 von Manuel María González Ángel – in der Stadt Jerez de la Frontera. Alles wunderbar schöne Namen. Unterstützt wurde der junge Mann damals von seinem Onkel Pepe, der ihm sein ganzes Wissen über das Solera-Verfahren weitergab – ihm wurde zum Dank deshalb später mit der Marke »Tío Pepe« ein flüssiges Denkmal gesetzt. Im Jahr 1844 entschied sich González, seine Firma mit der seines englischen Importeurs Robert Blake Byass zusammenzuschließen, und so entstand González Byass. Diese Zusammenarbeit währte über Generationen, doch 1988 schied die Byass-Familie aus, und heute ist das Unternehmen zur Gänze in der Hand der Nachfahren des Gründers. »Die González haben eben den Sherry im Blut», sagt Mauricio, »noch heute sind 150 Menschen dieses Namens für uns tätig, und kein einziger Byass mehr, das sagt doch einiges aus.« Das Weingut war das erste in Spanien mit fließendem Wasser und elektrischer Beleuchtung, und selbst das erste Eisenbahnprojekt Spaniens verdankt das Land der Familie González. Heute beherbergt das weitläufige Firmenareal inmitten der Altstadt von Jerez eine Vielzahl von sehenswerten Bodegas, darunter die 1862 von Gustav Eiffel entworfene »La Concha«. In turmhohen Stapeln von zigtausend Holzfässern reifen hier die fortifizierten Grundweine heran. Seit 1835 zählt González Byass zu den berühmten Namen im Sherry-Business. Die Fino-Sherry-Ikone »Tío Pepe« wird in über einhundert Länder der Welt exportiert. Fotos: beigestellt

Die jeweilige Verweildauer im Fass hängt ganz vom gewünschten Endprodukt ab. Sherry-Kenner schätzen die breite Palette an Topprodukten, die von Master Blender Antonio Flores kreiert werden, darunter Highlights wie die Finos aus der Serie »En Rama«, die über viele Jahre in der Solera gereiften VORS-Sherrys oder der rare Palo Cortado mit Jahrgangsbezeichnung. Die international bekannteste Marke ist aber der »Tío Pepe«, der bereits 1888 markenrechtlich geschützt wurde. Als Markenzeichen entstand eine Flasche mit einem roten Mäntelchen und einem breitkrempigen Hut samt Gitarre, um die andalusische Herkunft des Weines zu unterstreichen. Heute ist »Tío Pepe« weltweit der Inbegriff für einen guten, trockenen Sherry. Die Sherry-Bodega González Byass befindet sich in Jerez-Stadt, im Zentrum der D.O. Jerez. Das Unternehmen besitzt in der Zone Jerez Superior nicht weniger als 800 Hektar. Es sind Lagen auf 20 bis 70 Meter Seehöhe, in einem feuchtwarmen Klima, ideal für das Wachstum der Reben. Das wahre Kapital aber sind die legendären Albariza-Böden: ein Terroir mit sehr hohem Kalkanteil, wodurch die Feuchtigkeit im Boden gehalten wird. Das ist nicht ganz unwichtig, denn die Sommer in Andalusien sind lang und trocken. Die Hauptsorte der Region und für die Sherryproduktion ist der Palomino. González Byass besitzt aber auch als einziges Weingut in der Region Anlagen mit Pedro Ximénez. Die besten Trauben aus dem Esteve- Weingarten werden zum Top-PX namens »Noé« verarbeitet, der mindestens 30 Jahre reift, bevor er auf die Flasche kommt. Dieser Wein ist der süßeste aus der Premium-Range VORS (Vinum Optimum Rare Signatum), für die Chefkellermeister Antonio Flores nur die ältesten und besten Partien des jeweiligen Sherry-Stils verwendet. Berühmt und begehrt ist auch der trockene Amontillado Muy Viejo »Del Duque«. Seine Wurzeln reichen weit zurück, denn der Gründer von González Byass konnte im 19. Jahrhundert noch 16 Fässer einer Solera erwerben, In turmhohen Stafeln von zigtausend Holzfässern reifen in der von Gustav Eiffel entworfenen Bodega »La Concha« die fortizifierten Grundweine heran. Im Scharzhofberg bringt der Riesling eine einzigartige Komplexität hervor. die etwa 300 Jahre davor vom Duque de Medinaceli erworben wurden. Diese ganz spezielle DNA ist wohl Teil des Besonderen an dieser Weinkreation. Kaum ein anderer kommerzieller Amontillado kommt an eine derartige Komplexität und Aromenfülle heran. Eine weitere Rarität ist der halbtrockene Palo Cortado Muy Viejo namens »Apostoles« (VORS). Er ist das Bindeglied zwischen einem Amontillado und dem etwas süßeren und stoffigeren Oloroso. Wer diesen Stil bevorzugt, sollte zum Oloroso Muy Viejo »Matusalem« greifen. Auch diese intensive Cuvée aus Palomino und Pedro Ximénez reifte über 30 Jahre im Holzfass und kann wunderbar mit Schokodesserts kombiniert werden. Wer hingegen einen trockenen Sherry- Stil bevorzugt, der sollte sich mit dem Begriff »En Rama« vertraut machen. Darunter versteht man einen unfiltrierten und ungeschönten trockenen Sherry, wie er zu Zeiten üblich war, als man diese Weine noch direkt aus dem Fass trank. Diese ungeschliffenen Sherry-Diamanten bieten dem Kenner besonders viele Facetten und stellen den ursprünglichen Ausdruck des Fino-Sherrys dar. Um in den Genuss dieser Weine zu gelangen, musste man früher persönlich in den Keller kommen und vor Ort probieren. Seit einigen Jahren bietet González Byass diese fragile Spezialität aber auch in Form einer »En Rama«-Version des berühmten Fino »Tío Pepe« an. Und wer sich die unterschiedlichen Entwicklungsstufen eines klassischen trockenen Sherrys erschließen möchte, der sollte sich die vier Versionen der »Palmas«-Serie nebeneinander stellen. Man beginnt mit dem salzigen, von den Florhefen geprägten Fino »Una Palma«, der sechs Jahre gereift wurde. Acht Jahre verbrachte der «Dos Palmas« in der Solera, bevor er abgefüllt wurde. Der Fino «Tres Palmas« durchläuft das Solera-System zehn Jahre lang und kann schon als Übergang zum trockenen Amontillado gesehen werden. Den Abschluss bildet dann der »Cuatro Palmas«, ein Amontillado, der etwa 40 Jahre unter Hefeflor gereift wurde. Er entstammt einer Kollektion von fünf sehr alten Fässern, der „Solera Museo« – von diesem Sherry wird ein halbes Fass pro Jahr abgefüllt. Sherry ist und bleibt das Herz von González Byass, das Segment macht heute etwa 25 Prozent des Umsatzes > sep–okt 2017 falstaff 41

FALSTAFF ÖSTERREICH