PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 6/2016

  • Text
  • Reisen
  • Trinken
  • Essen
  • Sizilien
  • Wein

spirits / PRODUKTTEST

spirits / PRODUKTTEST TONIC EIN TONIC KOMMT SELTEN ALLEIN Der Gin-Boom brachte eine wahre Flut an Tonic Waters mit sich. Die Falstaff-Experten geben Orientierung. VON BERNHARD DEGEN UND WALTRAUD WINDING DIE TOP 10 FOTOS RUDI FROESE Man kann Tonic Water auch ohne Gin trinken. Man muss aber nicht. Nicht zuletzt wegen des anhaltenden Gin-Booms ist die Auswahl an verschiedenen Tonics aktuell äußerst groß. Britischen Kolonial-Soldaten ist es vermutlich ähnlich ergangen wie den Jury-Mitgliedern der Tonic-Verkostung in der Rooftop-Bar »Dachboden« im Wiener »25hours Hotel«: Mit der Zeit schmeckt Tonic ohne Gin sehr bitter. Auch wenn die Chinin-Dosis seinerzeit zur Malaria-Prophylaxe ungleich höher war als heute, sind Gin und Tonic doch eine erprobt gute Kombination, die sich seit den kolonialen Umtrieben der Briten weltweit verbreitet hat. Die traditionelle Bezeichnung »Indian Tonic Water« erinnert noch heute an die in Indien stationierten Kolonialoffiziere, die die Notwendigkeit der Malaria-Vorsorge mit dem Genuss von Tonic Water – meist mit Gin geschmacklich aufgebessert – zur Tugend machten. WER HAT’S ERFUNDEN? Wer aber glaubt, dass das Tonic Water eine rein britische Erfindung ist, der irrt. Der deutsche Uhrmacher und Silberschmied Johann Jacob Schweppe hat sich im Jahr 1783 die Anreicherung von Wasser mit 90* 4. J. GASCO Indian Tonic € 2,69 für 200 ml (Literpreis: € 13,45) U. a. Meinl am Graben 93 1724 Tonic Water € 2,99 für 200 ml (Literpreis: € 14,95) U. a. Meinl am Graben 92 DOCTOR POLIDORI’S Dry Tonic € 2,70 für 500 ml (Literpreis: € 13,50) U. a. Wein & Co Chinin prägt die Nase. Auch am Gaumen viel Chinin, Zitrusnoten, milde Kohlensäure. Langer Abgang, dezent bitter. Gin bringt herbe Note hervor, gut zum Mixen. 90* 5. SENS Tonic Water € 1,29 für 250 ml (Literpreis € 5,16) U. a. Merkur Hoher Markt Würzige Nase mit Limettennote. Vollmundig am Gaumen, kräuterig und dezent nach Chinin. Kohlensäure gut eingebunden. Im Abgang fein bitter und ausgewogen trocken. Sehr gut mit Gin. Kräuternoten in der Nase. Markant bitter am Gaumen, würzig, floral und ausbalanciertes Chinin. Trockener Abgang, herbes, gelungenes Finish. Dezente Kohlensäure. Spannend fürs Mixen. 90* FEVER TREE Indian Tonic Water Rund € 1,47 für 200 ml (Literpreis: € 7,33) U. a. Del Fabro, Interspar Markantes Zitrusaroma. Dezente Chininnote am Gaumen, kräftige Kohlensäure und gut stützende Süße. Leicht bitter im Abgang. Harmonisch mit Gin. 90* 6. SCHWEPPES Indian Tonic Water € 1,89 für 1500 ml (Literpreis € 1,26) U. a. Merkur, Billa 80 falstaff sep–okt 2016 Orangennoten in der Nase. Kompakt am Gaumen, cremig, ausbalanciert, feiner Chininanteil. Leicht bitter im Nachhall. Angenehme Kohlensäure. Brav mit Gin. In der Nase zart nach Chinin und Zitrus. Gutes Mundgefühl, könnte etwas bitterer sein, kraftvolle Kohlensäure. Lässt Gin viel Raum, insgesamt angenehm.

Kohlensäure patentieren lassen. Mit diesem Know-how ging er später nach London und legte mit zwei Partnern den Grundstein für die moderne Limonaden-Industrie. Diesem Unternehmen wird in weiterer Folge auch die »Erfindung« des Tonic Water zugeschrieben – der Name »Schweppes« hat sich ja bekannterweise bis heute gehalten. CHININ VOM CHINABAUM Das bittere Chinin, das vorerst nur aus medizinischen Gründen konsumiert wurde, konnte mit der Beigabe von Zitrusaromen, Zucker und Sodawasser zu einem erfrischenden Getränk gemacht werden. Chinin wird übri- 89* 7. FENTIMANS Tonic Water € 1,89 für 200 ml (Literpreis: € 9,45) U. a. Billa, Ammersin Typische Tonic-Nase. Konzentrierte Zitrone am Gaumen und starke Bitternoten, harmoniert aber gut. Langer, bitterer Abgang. Geht nicht mit jedem Gin. 89* 8. QUEEN’S Tonic Water € 0,65 für 200 ml (Literpreis: € 3,25; exklusive Pfand) U. a. Del Fabro Leichte Zitrusnase. Zurückhaltende Aromatik am Gaumen, eher süß, wenig Kohlensäure. Im Mix aber gut unterstützend. 89* 9. LOBSTERS Tonic Water € 1,69 für 200 ml (Literpreis: € 8,45) U. a. Interspar Verhaltener Geruch, leichte Apfelnote. Viel Chinin am Gaumen, Zitrusnoten, starke Kohlensäure. Gesamt unaufgeregt. Sehr trocken. Gewinnt mit Gin. DIE JURY Hinten (v. l. n. r.): Erhard Ruthner (Spirits-Experte, Autor), Andreas Trattner (Bartender im »Dachboden«), Falco Torini (Bartender »Miranda Bar«); vorne (v. l. n. r.): Reinhard Pohorec (Bartender »Tür 7«), Denisa Vikartovska (Ingwer-Likör-Produzentin), Kan Zuo (Bartender »The Sign Lounge«), Herbert Reinhardt (Getränkehandel »Del Fabro«); Test-Location: Rooftop-Bar »Dachboden« im »25hours Hotel« in Wien. gens aus der Rinde des Chinabaums gewonnen, der wiederum keineswegs aus China, sondern ursprünglich aus Südamerika Falco Torini beim Verkosten eines Tonic Waters. 89* 10. AQUA MONACO Tonic € 1,45 für 230 ml (Literpreis: € 6,30) U. a. Del Fabro Zitruslastig im Geruch, leicht nach Fichte. Süß am Gaumen, wenig Chinincharakter, starke Perlage, fein bitter im Nachhall. Mit Gin etwas zu zitronig. 89* 10. SCHWEPPES Dry Tonic Water € 0,71 für 200 ml (Literpreis: € 3,55; exklusive Pfand) U. a. Del Fabro Nase erinnert an Zitronenlimo. Am Gaumen beerig-süß, etwas bitter, gute Chininnote, spritzig. Gemixt etwas milder. stammt. Bei der Verkostung wurde dann auch Wert auf die Authentizität des Tonic Waters gelegt – die klassischen Bestandteile sollten gut eingebunden sein. Tonics mit vordergründigen Aromatisierungen wurden nicht mitverkostet. Während es für Typizität und Ausgewogenheit Plus-Punkte gab, wurden zu viel Zuckereinsatz oder zu künstliche Zitrusaromen mit Abzügen bedacht. FRAGE DER PAARUNGSWILLIGKEIT Ein entscheidender Parameter bei der Verkostung war die Mixability, wobei bewertet wurde, wie sich das Tonic in Kombination mit Gin verhält. Wenn sich die beiden Bestandteile gegenseitig bereichern, wenn aus eins plus eins sozusagen drei wird, dann handelt es sich um ein gelungenes Tonic Water. * Bei der Reihung wurden die Nachkommastellen berücksichtigt. sep–okt 2016 falstaff 81

FALSTAFF ÖSTERREICH