willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
icons / PARMESAN JIM BEAM Family business: Fred Noe führt heute die Familien - tradition bei Jim Beam fort. > daher eine empfindlich hohe Steuer auf Whiskey. Das führt 1791 zu einem Aufstand in Pennsylvania, der »Whiskey-Rebellion«, die erst 1794 durch eine 12.000 Mann starke Armee niedergeschlagen werden kann. Zahlreiche Schnapsbrenner siedeln daraufhin nach Südwesten, um sich dem Einzugsbereich der Regierung zu entziehen. Ihr Fachwissen, das durch Kalkstein gefilterte Quellwasser und hervorragende Ernten, lassen die Kunst der Whiskey-Destillation in Kentucky erblühen. Jacob Beam verkauft 1795 sein erstes Fass Whiskey unter dem Markennamen Old Jake Beam Sour Mash, das er in seiner Old-Tub- Destillerie herstellt. Sohn und Enkel setzen die Tradition der Whiskey-Herstellung fort und so wächst das Unternehmen im Zeitalter der Industrialisierung weiter an und die Old- Tub-Marke erlangt Bekanntheit im ganzen Land. Ein abruptes Ende markiert der Beginn der Prohibitionszeit 1919. In vierter Generation leitet Colonel James B. Beam die Geschicke des Unternehmens und muss schweren Herzens die Destillerie schließen. Versuche, sich im Zitronenanbau und im Kohlegeschäft zu betätigen, scheitern. Als Ende 1933 Präsident Roosevelt das Ende der Prohibition verkündet, errichtet James Beam in nur 120 Tagen eine neue Destillerie und setzt die Bourbon- Produktion in Kentucky wieder in Gang. 1946 übernimmt T. Jeremiah Beam die Geschicke des Unternehmens und sorgt für die Verbreitung von Jim Beam Bourbon und Rye weltweit. 1954 wird eine zweite Destillerie in Betrieb genommen. Sein Nachfolger wird Fred Booker Noe II – Jim Beams Tochter Margaret hatte 1927 in die Noe-Familie geheiratet, und so setzt dieser Name bis heute die Familientradition der Marke fort. Noe erlebt 1964, dass der amerikanische Kongress Bourbon zum nationalen Destillat erklärt. Nun gelten eindeutige Richtlinien für die Bourbon- und Straight Bourbon-Herstellung: 1. Herstellung in den USA 2. 51 % Mais in der Getreidemischung 3. Destillation nicht höher als 80 % ABV 4. Abfüllung nicht mehr als 62,5 % ABV 5. Fässer müssen neue, ausgekohlte Eichenfässer sein. 6. In der Flasche muss der Whiskey mindestens 40 % ABV aufweisen. Die gleichen Richtlinien gelten auch für American Rye und Straight Rye Whiskey, nur dass dann der Anteil von Roggen über 51 % liegen muss. Bei American Wheat oder Straight Wheat muss der Anteil von Weizen über 51 % betragen. Auch wenn es oft fälschlich berichtet wird, gibt es keine Mindestlagerzeit für Bourbon. Lagerte das Destillat mindestens zwei Jahre und enthält keine Zusatzaromastoffe oder Färbung, so darf es sich als Straight Bourbon bezeichnen. Die Erfolgsgeschichte von Jim Beam auf dem Weg zur meistverkauften Bourbon-Marke der Welt ging weiter: 1965 füllt Booker Noe das einmillionste Fass Jim Beam ab. Heute steuert sein Sohn Frederick Booker Noe III. die Geschicke des Hauses. 2005 wurde das zehnmillionste Fass befüllt. WHISKEY-VIELFALT Weitere Sorten kommen hinzu: Ab 1978 beweist der Jim Beam Black, welches Potenzial ein Bourbon entwickelt, wenn er sechs Jahre lang im Fass reift. 1988 begründet Booker Noe die limitierte »Small Batch«- Serie, die für handwerkliche Herstellung und eine bemerkenswerte aromatische Vielfalt steht. Booker’s, Knob Creek, Basil Hayden’s oder Baker’s lauten die Namen der Serie mit ihren speziellen Abfüllungen. Aber auch unter dem Jim-Beam-Label sind zahlreiche Spezialitäten hinzugekommen, wie der Jim Beam Apple oder der Red Stag mit Schwarzkirsche. Und allen voran der Jim Fotos: Greg Whitaker 76 falstaff sep–okt 2016
Ob der aus Fassholz extrahierte Devil’s Cut oder der zweifach gereifte Double Oak: Auf Bourbon- und Rye-Whiskey- Basis stellt Jim Beam eine ganze Palette von Whiskeys her. Beam Distiller’s Masterpiece, der zehn Jahre in Eichenfässern reift, bevor er zum Abschluss in Pedro-Ximenez-Sherryfässern eine geschmackliche Abrundung erfährt. Eine Besonderheit ist auch der neue, intensive Jim Beam Double Oak, der zunächst in ausgeflammten Fässern reift und anschließend nochmals, in einem zweiten Eichenfass gelagert wird. Auch beim Jim Beam Devil’s Cut leistete die Marke Pionierarbeit und extrahiert jenen Whiskey, der tief ins Holz der Eichenfässer eingezogen ist. Während jener Whiskey, der aus den Fässern verdunstet, »Angel’s Share« genannt wird, heißt der vom Holz aufgesogene Whiskey »Devil’s Cut«. Selbstverständlich bietet Jim Beam auch einen Rye Whiskey im Sortiment an, und so darf die deutsche Version des eingangs zitierten Songs »American Pie« von Hans Hass Jr. als Ratschlag für jeden Jim-Beam-Liebhaber gelten: »Bye, bye, Miss American Pie. Nicht vergessen, vor dem Essen trinkt man Whiskey und Rye!« < Eine Statue erinnert vor der Destillerie an Booker Noe, der Jim Beam mehr als 40 Jahre leitete. sep–okt 2016 falstaff 77
sep-okt 2016 GENIESSEN WEIN ESSEN R
Outdoorkitchen, stainless steel MAY
TIMING THE WORLD
HERAUSGEBERBRIEF rottenschlager.com
9 004524 000851 document39726985964
SEPTEMBER-OKTOBER 1 3 0 Wild auf Ka
© schwarz-koenig.at Schwung Mit du
wein / SIZILIEN SIZILIENS NEUE WEIN
wein / SIZILIEN Nach Burgunder Vorb
wein / SIZILIEN »Annehmen heißt r
wein / SIZILIEN Das Weingut Cottane
gourmet / KANINCHEN Christoph Fink
gourmet / KANINCHEN Anton Sommer ha
130 falstaff sep-okt 2016 gourmet /
gourmet / KANINCHEN-REZEPTE RUCOLAS
gourmet / KANINCHEN-REZEPTE DREIERL
136 falstaff sep-okt 2016 gourmet /
Tradition und Innovation GEGENSÄTZ
ALEXANDER BACHL JETZT GRATIS: die R
CLAUS CURN GOLF & GENUSS Im Adamsta
HÜTTHALERS HOFKULTUR / promotion G
kritik BERICHTE Haben auch Sie ein
Schrilles Stadttreiben und stille T
Zwischen den in den Himmel wachsend
Hochhäuser, mehrspurige Schnellstr
WELLNESS IN BLACK & WHITE Entfliehe
??? reise / TITEL / SÜDKOREA Eine
eise / SÜDKOREA KOCHSCHULEN/ FOODT
Der Herbst ist die schönste Urlaub
Idyllisch windet sich die Deutsche
CHIANTI CLASSICO Das Chianti-Gebiet
Die südlichste Weinstraße Österr
stratzing UNESCO-Kulturerbe Wachau:
Die Südtiroler Weinstraße führt
INTERVIEW Vier Fragen an Ruefa-Kreu
Prager Monument: Die Karlsbrücke v
Die St.-Thomas-Brauerei aus dem 17.
DIE BESTEN! AUCH ALS APP * ERHÄLTL
102 Rezept von Andreas Döllerer, R
‚ FINEST SPIRITS16 VIENNA MARX HA
ücher ALLES ÜBERS ESSEN Kennen, K
leserbriefe Leser-Meinung ist uns w
EXKLUSIV FÜR SIE! - SCHMIDHEINY WI
EXKLUSIV FÜR SIE! LESE MIT FREUNDE
Stadt, Land, LTE. Videos in HD-Qual
PROMOTION / gourmetclub »S VISA CA
PROMOTION / gourmetclub GENUSS VERB
Anzeige Falstaff Magazin_A 09.09_Pf
WIEN WIENER.EINFACH. GUTE.KÜCHE. I
GzG Gut zu Gast Feine Küche, guter
TESTEN SIE GENUSS! WEINGUIDE KOSTEN
kisch-Zentrum bezeichnet werden. Da
tragende Tannine, mineralisch und a
• 2013 »Quintessence« Syrah de
satt nach Weichselkirschen, Erdbeer
STEIERMARK KOSTBARE KULTUR STEIERMA
Fotos: beigestellt • Tenuta di Fe
SIZILIEN / tasting Nase, satt nach
93 • LEGENDE Hollenburger Lusthau
scher Nachhall, verfügt über Reif
Zart mit Blütenhonig unterlegte ge
LEGENDE • Rotwein, trocken 95 - 1
Reflexe, breitere Randaufhellung. Z
eflexe. Zart nach Blütenhonig, ein
LEIDENFROST. PERFEKTION IM DETAIL.
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram