PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 6/2016

  • Text
  • Reisen
  • Trinken
  • Essen
  • Sizilien
  • Wein

spirits / WODKA Im

spirits / WODKA Im »Rude Vodka« stecken Trauben aus der Pfalz. Auch die Lagerung spielt beim Wodka eine immer größere Rolle. Der »Bazic Vodka« wird zum Beispiel mindestens sechs Monate in Eichenfässern ausgebaut. > werden hier die Prinzipien des London- Dry-Verfahrens angewendet, das heißt: Alle Komponenten werden destilliert, zum Abschluss erfolgt keine Süßung. Das Ergebnis ist ein sehr feintöniges und elegantes Kleinod. Seine Aromatisierung zeichnet auch den »Vodrock Vodka« von Richard Söldner aus Bayern aus. Sein Wodka wurde vom IWSC erst kürzlich als bester »Bloody Mary Vodka« ausgezeichnet. Aromatisiert mit Büffelgras, Bisamkorn und Zitrusaromen zeigt er seine Vielfältigkeit, insbesondere in der Zubereitung von Cocktails, aber auch gerne pur. Auch bei der Lagerung gibt es Spannendes zu entdecken, etwa den »Bazic Vodka« von Lars-Oliver Fuhse aus Hamburg: ein limitierter, fassgereifter Wodka. Die Wodkas werden mindestens sechs Monate in nordamerikanischen Rotspon-Eichenfässern ausgebaut, diese waren vorher dreimal belegt mit einer Cuvée aus Grenache und Syrah. Der Wodka reift in Hamburg und wird auch dort in »Small Batches« abgefüllt. Im Falle des »Bazic Vodka« sind dies gerade einmal 1222 Flaschen. BLICK NACH VORNE Und was geht noch in der Zukunft? Aromatisierung ist in vielfältiger Variation machbar, wie einige der genannten Beispiele zeigen. Früher wurden diese Prozesse nur bei absoluter Notwendigkeit vom Marketing nach außen kommuniziert. Heute spielen sie sich bei vielen Marken nicht mehr ausschließlich im Verborgenen ab. Nein, es geht auch anders. INNOVATIV STATT KLASSISCH Die Marke »Grey Goose« wurde für ihren Markenauftritt und ihr sehr starkes Marketing von Experten ja schon oft milde belächelt oder sogar kritisiert. So war sie es, die durch Preisgestaltung die Kategorie des »Premium-Wodka« überhaupt erst ins Leben gerufen hat. Und sie war es, die für ihr Design mehrere Preise gewonnen und damit die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich gezogen hat. Oftmals stand dabei (leider) der Wodka nicht wirklich im Vordergrund. Nachdem die Marke bei Bacardi nun aber wieder etwas mehr im Fokus steht, sollte der Blick auf die neue Abfüllung, den »Grey Goose VX«, fallen. Was zuerst auffällt, ist die Bezeichnung »Vodka Exceptionelle Finished With a Hint of Precious Cognac«, die ergänzt wird durch die Angabe »Mixed Spirit Drink«. Also kein klassischer Wodka. Oder doch? Nein, es ist eine neue Kategorie, und zwar über Grenzen hinweg. Sie vereint 95 Prozent Wodka mit fünf Prozent Cognac. Das Wort »Hybridspirituose« würde diese Kategorie gut beschreiben – denn es sind Mischungen wie diese, die die Zukunft des Wodka maßgeblich bestimmen werden. Genauso wie die einzigartigen Wodkas von Chase, Freimut und anderen neuen, kreativen und innovativen Destillateuren dieser Szene. Wodka lebt. Und wie! < Der »NB Vodka« wird nach dem London-Dry-Verfahren hergestellt. Mit einem feinen Apfelaroma überrascht der»Naked Chase«. Fotos: Photopia Photography, Gordeon Bell 68 falstaff sep–okt 2016

K ­

FALSTAFF ÖSTERREICH