PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 6/2016

  • Text
  • Reisen
  • Trinken
  • Essen
  • Sizilien
  • Wein

spirits / WODKA DIE WODK

spirits / WODKA DIE WODK A- REVOLUTION Wodka überrascht jetzt immer öfter mit floralen und fruchtigen Noten. Fotos: Shutterstock, beigestellt 64 falstaff sep–okt 2016

Wodka zeigt jetzt Charakter: Immer mehr Destillerien überraschen mit neuen Aromen und experimentieren im Fass, mit Cognac oder Früchten. TEXT JÜRGEN DEIBEL Wodka muss rein und so neutral wie nur möglich sein«, lautet ein geflügeltes Wort. Florian Renschin von »Freimut Wodka« sind solche Behauptungen ein Graus. »Guter Wodka darf auch Charakter haben«, lautet sein Credo. »Rein« sind zwar alle Produkte, immerhin werden sie sauber und ohne Verunreinigungen hergestellt. Doch »neutral« sind sie nicht alle – schon gar nicht die Wodkas der neuen Generation. Immer mehr Hersteller denken weiter. Für sie ist es nicht mehr das oberste Ziel, einen Wodka so »neutral« wie möglich herzustellen. Sie zeigen sich kreativ bei den Zutaten und schaffen spannende, bisher unbekannte Wodka-Aromen. DIE NEUE WODKA-VIELFALT Klassischer Wodka entsteht aus Getreide wie Roggen. Der Gesetzgeber schafft den Rahmen für die neue Wodka-Vielfalt. Denn laut europäischer Spirituosenverordnung muss der Wodka kein »neutrales« Destillat sein. Er darf durchaus Charakter haben, allerdings soll der Ursprungsgrundstoff immer noch erkennbar sein (siehe Kasten auf Seite 66). Ganz anders ist die Produktion in den USA geregelt. Dort wurde bereits 1949 festgeschrieben, dass der Wodka ohne erkennbaren Charakter, Aroma und Geschmack zu sein hat. Einzig 1000 ppm (»parts per million«) Zitronensäure dürfen seit 1995 dem neutralen Wodka zugesetzt werden. In Europa darf Wodka heute hingegen aus (fast) allem Vergärbaren hergestellt werden. Das wissen die Produzenten zu nutzen. Die ursprünglichen Rohstoffe – Roggen, Gerste, Weizen, Kartoffeln – werden zwar weiterhin verwendet, doch kommen jetzt auch Trauben, Äpfel oder Orangen hinzu. Auch Mischungen verschiedener Grundstoffe bestehen nicht mehr nur aus Getreide, sie können auch mit anderen Grundstoffen vermengt werden. > sep–okt 2016 falstaff 65

FALSTAFF ÖSTERREICH