PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 6/2016

  • Text
  • Reisen
  • Trinken
  • Essen
  • Sizilien
  • Wein

promotion /

promotion / NEUSIEDLERSEE DAC Rotweine, elegant wie Samt und Seide Die Ursprungsbezeichnung Neusiedlersee DAC boomt: Als fruchtigherzhafte Klassikweine oder als stoffig-samtige Reserven finden sie wachsende Anerkennung bei Rotweinfreunden im In- und Ausland. Die Herkunftswein-Familie wurde im Burgenland ab dem Jahrgang 2011 mit der Kategorie Neusiedlersee DAC verstärkt. Im größten der vier Herkunftsgebiete, also in Neusiedlersee, liegt der Fokus auf der Rebsorte Blauer Zweigelt, die mit rund 1800 Hektar Rebfläche die Hauptsorte ist. Erzeugt wird Neusiedlersee in zwei Kategorien, einer fruchtbetonteren Variante, die gerne auch als »Klassik« bezeichnet wird, und als gehaltvolle, gereifte Reserve. Die erste der beiden Varianten steht für fruchtig-würzigen, reinsortigen Zweigelt, der im Stahltank oder Holzfass ausgebaut wird. Diese Weine müssen einen Mindestalkoholgehalt von 12 Vol.-% aufweisen und dürfen nicht vor dem 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres in den Verkauf gelangen. Bei einer Reserve ist der Mindestalkohol 13 Vol.-% und der Verkauf beginnt erst ab dem 1. März des auf die Ernte zweitfolgenden Jahres. Hierbei kann es sich um reinsortigen Blauen Zweigelt, aber auch um eine Cuvée von zumindest 60 Prozent Zweigelt und anderen autochthonen Rotweinsorten handeln. Der Ausbau der Neusiedlersee DAC Reserve erfolgt im traditionellen großen Holzfass oder im Barrique. Mithilfe des Neusiedlersee DAC soll die Bedeutung der durch Klima und Böden geprägten harmonischen und fruchtigen Rotweine noch stärker betont werden. Durch ihren gewachsenen Bekanntheitsgrad tragen sie mittlerweile bereits spürbar zum guten Image des gesamten Weinbaugebiets bei. Das aktuelle Gebiet der Neusiedlersee DAC erstreckt sich vom Nord- bis zum Ostufer des Neusiedler Sees. Die rund 7000 Hektar große Gesamtanbaufläche für Wein weist eine vielfältige Geologie auf, meist handelt es sich um lehmig-sandige Böden mit variierendem Schotteranteil und unterschiedlichem Kalkgehalt. Die DAC-Zone liegt im Zentrum der Pannonischen Klimazone, charakteristisch sind hier kalte Winter mit wenig Schnee und Fotos: beigestellt 62 falstaff sep–okt 2016

Neusiedlersee DAC: ein vielseitiger, feinwürziger Speisenbegleiter. heiße Sommer mit bescheidenen Niederschlagsmengen. Unübersehbarer Faktor für das Mikroklima ist der Steppensee, der sich im Sommer aufgrund seiner geringen Wassertiefe sehr schnell erwärmt und in der Nacht die Wärme wieder abgibt. Neben den eher leichteren Böden und dem pannonischen Einfluss werden die Neusiedlersee-DAC-Weine vom Charakter der Rebsorte Blauer Zweigelt bestimmt, die wie maßgeschneidert für dieses Gebiet erscheint. Als Kreuzung zwischen St. Laurent und Blaufränkisch hat sie von ihren Elternteilen wichtige Erkennungsmerkmale mitgenommen, die ihr beim Konsumenten zugute kommen. Sie verfügt im Idealfall über eine einladende reife Kirschenfrucht und über runde, harmonische Tannine. Erzeugt werden im Klassikbereich eher Für den Blauen Zweigelt wurden im Jahr 1922 St. Laurent und Blau fränkisch gekreuzt. zugängliche, jünger zu trinkende Rotweine, die über eine angenehme Frische verfügen. Mit längerem Ausbau im Holzfass gewinnen sie an Komplexität und Statur und werden oft auch als Lagenweine zu facettenreichen Speisenbegleitern. Der besonderen Eignung des Zweigelts als Verschnittpartner hat man in der Reserve-Kategorie Rechnung getragen, allerdings kann er nur dann als Herkunftswein bezeichnet werden, wenn der dominante Anteil aus Zweigelt besteht und als Cuvéepartner heimische Rotweinsorten wie St. Laurent, Blaufränkisch oder Pinot Noir verwendet werden. Sogenannte »internationale« Sorten wie Cabernet Sauvignon oder Syrah kommen für eine Neusiedlersee DAC Reserve nicht zum Einsatz, weil man hier die regionstypische Eigenständigkeit bewahren will. Und die Konsumenten wissen das zu schätzen. INFO Weiter Infos online unter: dac-neusiedlersee.com sep–okt 2016 falstaff 63

FALSTAFF ÖSTERREICH