PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 6/2016

  • Text
  • Reisen
  • Trinken
  • Essen
  • Sizilien
  • Wein

wein/ SERIE:

wein/ SERIE: REBENVERWANDTSCHAFT SERIE: REBENVERWANDTSCHAFT Shiraz und Syrah – gibt es da eigentlich einen Unterschied? In Teil eins der neuen Falstaff- Serie »Rebenverwandtschaft« gehen wir den Ursprüngen eines ungleichen Rotwein- Pärchens nach. TEXT ULRICH SAUTTER Mit der Verwandtschaft ist es ja zuweilen so eine Sache. Bei Reben und Wein verhält sich das nicht anders als im richtigen Leben, oder vielmehr: Es ist noch komplizierter. Denn schon bei der Klärung der Abstammung ist außergewöhnlicher Aufwand vonnöten. Gen- Analysen sind praktisch unumgänglich, will man einen Einblick in die Verwandtschaftsverhältnisse bekommen, und dabei benötigt man gleich beides: Vaterschafts- und Mutter- schaftstests. Doch selbst deren Ergebnisse lassen in aller Regel einige wesentliche Details im Dunkeln, beispielsweise Ort und Zeit einer Zufallskreuzung. Bei der Rebsorte Syrah, die mindestens seit dem ausgehenden Mittelalter den Ruf der Weine der nördlichen Rhône begründet hat, nahm man früher aufgrund ihres Namens an, dass sie von Syrakus auf Sizilien oder aus Shiraz in Persien an die Rhône eingewandert sei. Beide Erklärungsversuche haben ihre Mängel: Denn die historischen persischen Fotos: beigestellt 42 falstaff sep–okt 2016

Weine aus der Umgebung von Shiraz waren von weißer Farbe, und ebenso wenig plausibel erscheint es, dass eine aus Sizilien stammende Rebsorte am Ort ihrer Herkunft völlig verschwunden sein könnte. Inzwischen vermuten die Ampelografen den Ursprung der Sorte im Gebiet der westlichen Alpen – also unweit der Nordrhône –, denn als Eltern der Syrah ließen sich zwei Rebsorten nachweisen, die in Savoyen und in der Ardèche vorkommen: Mondeuse Blanche und Dureza. Geht man den Stammbaum weiter zurück, dann stellt sich die Syrah sogar als eine Urenkelin des Pinot Noir heraus. Die französische Linie kann demzufolge zeitliche und stilistische Priorität für sich beanspruchen – auch wenn es einen Seitenstrang der Genealogie gibt, der nach Südtirol und ins Trentino verweist: Denn auch Lagrein und Teroldego sind mit Syrah verwandt. Die berühmtesten Verwandten aus Übersee wachsen unter dem Namen »Shiraz« in Australien. Immerhin lässt sich die Immigration der Syrah und ihre Verwandlung in den > sep–okt 2016 falstaff 43

FALSTAFF ÖSTERREICH