PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 5/2019

  • Text
  • Saftig
  • Beigestellt
  • Zart
  • Weine
  • Ried
  • Wein
  • Hauch
  • Gaumen
  • Weingut
  • Falstaff

wein / DIE RHÔNE UND

wein / DIE RHÔNE UND DER WEIN Ob das am Wein liegt? Kaum ein Fluss hat Mittel- und Südeuropa kulturell so zusammengeschweißt wie die Rhône. Schon in der Bronzezeit existierte eine Hochkultur, deren Einfluss entlang der Rhône von den Alpen bis zum Mittelmeer reichte. Im vierten Jahrhundert vor Christus brachten die Griechen den Weinbau nach Marseille. Von der südlichen Rhône aus verbreiteten sich die Reben im ganzen heutigen Frankreich. Doch auch ganz im Norden des Rhônetals liegt eine Keimzelle des europäischen Weinbaus: Die Kelten bauten schon im achten Jahrhundert vor Christus Wein im Wallis an. Hier, am nördlichsten Flussabschnitt der Rhône und in seinen alpinen Nachbargebieten, liegt zudem einer der bedeutendsten Gen-Pools der europäischen Weinrebe. Sorten wie Mondeuse und Syrah stammen aus dem benachbarten Savoyen, und das Wallis ist berühmt für Lokalsorten wie Petite Arvine, Cornalin oder Humagne. Der »Rotten«, wie die Oberwalliser die Rhône nennen, hat seinen Ursprung im äußersten Nordosten des größten Schweizer Weinbaukantons. Hier liegt der beeindruckende Rhônegletscher, an dessen Rückgang sich die Folgen des Klimawandels unmissverständlich erkennen lassen. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts schmilzt er kontinuierlich, fast 10 Zentimeter pro Tag. Sein Schmelzwasser sammelt sich derzeit in einem See auf 2208 Metern Seehöhe. Von dort aus fließt die Rhône hinab ins Tal, von Visp aus auf 72 Kilometern überwiegend westwärts, bis sie bei Martigny, am Rhôneknie, einen markanten 90-Grad-Bogen nimmt, um Richtung Norden in den Genfersee zu fließen. Oberhalb von Visp in Visperterminen liegt der höchste Weinberg Europas und das Epizentrum des Heida, wie die französische Sorte Savagnin im Wallis genannt wird. Die dichten, konzentrierten Weißweine sind von den hohen Temperaturen der Sommermonate geprägt. Hier in der Region gedeihen aber auch fast vergessene Sorten wie der Eyholzer Rote oder Lafnetscha, die trotz der Hitze federleichte Weine hervorbringen. Die für das Rhônetal so typische Sorte Syrah gelangte im Jahr 1926 ins Wallis und führt trotz perfekter klimatischer Bedingungen noch immer ein Schattendasein. Wie überall in der Schweiz dominiert beim Rotwein der Pinot Noir, der im Walliser Klima jedoch wenig von seiner eigentlichen Finesse ausspielen kann. Syrah wie der Cayas von Jean- René Germanier verdeutlichen auf eindrucksvolle Weise, zu welcher Strahlkraft diese Sorte in der Schweiz fähig ist. AB LYON GERADEAUS NACH SÜDEN Nach der Passage des Genfersees mäandert die Rhône zunächst durch den kargen, schroffen Teil des Juragebirges, ohne von Alpiner Weinbau bei Visp und Visperterminen: Reben gesäumt zu werden – die Weinbaugebiete des Jura liegen allesamt weiter Die Steilhänge reichen bis auf 1150 Meter Höhe. > Karte: Stefanie Hilgarth, Fotos: Shutterstock, Nicolas de Neve, Château Lichten, beigestellt 54 falstaff jul–aug 2019 document6342646343265188154.indd 54 27.06.19 11:51

Jean-René Germanier (r.) und sein Önologe Gilles Besse gehören zu den Größen im Walliser Weinbau. Karte: Stefanie Hilgarth, Fotos: Shutterstock, Nicolas de Neve, Château Lichten, beigestellt Atemberaubender Ausblick mit Rhône im Hintergrund: Das Château Lichten bei Leuk gehört zum Hause Rouvinez. jul–aug 2019 falstaff 55 document6342646343265188154.indd 55 27.06.19 11:51

FALSTAFF ÖSTERREICH