PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 5/2018

  • Text
  • Gaumen
  • Falstaff
  • Weingut
  • Rubingranat
  • Violette
  • Wein
  • Nase
  • Reflexe
  • Zarte
  • Tannine

wein / WINZER DES JAHRES

wein / WINZER DES JAHRES 2018 Philipp Grassl achtet aufs Detail. Sein Sankt Laurent reift in burgun dischen Pièces jener Manufaktur, die auch die Domaine de la Romanée-Conti bevorzugt. wirt Josef Floh in Langenlebarn veranstalteten Talentewettbewerb mit dem klingenden Namen »Wein-Oskar« gewann. Im Betrieb wird von nun an Schritt für Schritt investiert – zunächst in die Kellertechnik, später in die Repräsentationsräumlichkeiten. Die Eigenflächen werden ver-größert, aus sieben Hektar werden im Laufe der Zeit 25, die Gewichtung der Produktion verschiebt sich von 50 Prozent auf 80 Prozent Rotweinanteil, wobei die Erzeugung von feinen Weißweinen auch in Zukunft zur DNA des Weingutes zählen wird. Gearbeitet wird nach biologischen Prinzipien, was sich, so Philipp Grassl, »von selbst versteht. Allerdings verzichte ich auf eine Zertifizierung. Um im Fall das Falles den Freiraum zu haben, den ich brauche, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.« Grassl verstand es perfekt, jene positive Energie, welche die Region Carnuntum in den letzten 25 Jahren so erfolgreich gemacht hat, zu nutzen, und reihte sich rasch unter den Top-Erzeugern des Gebietes ein. Der Anspruch der Familie ist ein > 64 Die Liebe zum Wein liegt den Grassls im Blut: Als das Weinbaugebiet Carnuntum 1993 seinen Namen bekam, war es Hans Grassl, der den Weinbaubetrieb seiner Eltern erfolgreich in jene neue Zeit führte, in welcher der österreichische Rotwein in Mode kam. Diese Leidenschaft übertrug sich alsbald auch auf seinen Sohn Philipp, der erst eine profunde Ausbildung und später ein Praktikum bei Hans »John« Nittnaus in Gols absolvierte, ehe er seine Kenntnisse schließlich in Kalifornien bei La Crema in Sonoma verfeinerte. Wieder zurück in der Heimat, ging Grassl, Jahrgang 1978, mit vollem Elan ans Werk. Der Dank: Bereits 1998 wurde ihm die Verantwortung im Keller übertragen und – da es in der Region mehrere Familien gleichen Nachnamens gibt – der Name des Weinguts in weiterer Folge in »Hans und Philipp Grassl« umbenannt. Eine breitere Öffentlichkeit nahm im Jahr 2000 von Philipp Grassl Notiz, als er den von Weinfalstaff jul–aug 2018

Philipp Grassl war zur rechten Zeit am rechten Ort und konnte vom aufkeimenden Rotwein-Boom voll profitieren. jul–aug 2018 falstaff 65

FALSTAFF ÖSTERREICH