PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 5/2018

  • Text
  • Gaumen
  • Falstaff
  • Weingut
  • Rubingranat
  • Violette
  • Wein
  • Nase
  • Reflexe
  • Zarte
  • Tannine

cover / SEEN-WEINE

cover / SEEN-WEINE falstaff-Tipps für den Genfersee DOMAINE LOUIS BOVARD Eine wahre Legende, wenn es um die Rebsorte Chasselas geht, und Sieger der diesjährigen Falstaff Chasselas-Trophy. www.domainebovard.com CHÂTEAU MAISON BLANCHE Hier überzeugen nicht nur die klassischen Chasselas, auch das Château selbst ist eine architektonische Augenweide. www.maison-blanche.ch DOMAINE LES HUTINS Wer es lieber rot mag, ist bei Hutins richtig, einer der besten Rotweinproduzenten der ganzen Schweiz. www.domaineleshutins.ch Das Château Maison Blanche gehört zu den absoluten Spitzengütern des Genfersees. GENFERSEE Das Gefühl gleicht einem Befreiungsschlag, wenn man im Zug auf dem Weg nach Genf sitzt und das Lavaux erreicht. Die steilen Rebterrassen direkt neben den Gleisen, das beeindruckende Panorama des Genfersees mit Blick auf die gegenüberliegenden Alpen für Weinliebhaber mit Sicherheit eine der schönsten Zugfahrten in Europa. Sogar der Pop- Superstar Prince verliebte sich einst in diesen Flecken Erde und widmete ihm sogar einen gleichnamigen Song, in dem es treffend heißt: »Take me to the vineyards of Lavaux/ Wanna see the mountains where the waters flow.« Nicht die einzige Ehre, die dem mit 800 Hektar größten zusammenhängenden Weinbaugebiet der Schweiz zuteil wurde. Seit dem Jahr 2005 gehörte die Kulturlandschaft am Nordufer des »Lac Léman« zum UNESCO-Weltkulturerbe, zu dem auch so namhafte Weinregionen wie das Bordelais in Frankreich oder Tokaj in Ungarn zählen. Im Lavaux liegen einige der größten Terroirs der Schweiz, die weit über die Grenzen hinaus bekannt sind. Unterhält man sich mit Weinliebhabern im Ausland, sind es neben ein paar Winzern im Bündnerland vor allem die Chasselas aus den Grand-Cru-Lagen Dézaley und Epesses, die man kennt. Hier gedeiht die Sorte hervorragend und profitiert vom einzigartigen Mikroklima des Sees und den ton- und kalkhaltigen Böden. STEILE LAGEN, KLANGVOLLE NAMEN Der Weinbau ist durch die steilen Lagen auch heute noch äußerst aufwendig. Um die Bewirtschaftung zu erleichtern, wurden schwindelerregende Einschienenbahnen errichtet, die Menschen und Material bis in die oberen Terrassen transportieren. Am steilsten sind die vom Rhône-Gletscher geformten Hänge des Dézaley. Natürlich hat der halbmondförmige Genfersee, zwischen Lausanne im Norden und der Metropole Genf im Süden, noch mehr zu bieten, wenn es um Wein geht. Westlich des Lavaux, ebenfalls im Kanton Waadt, liegt La Côte, das fast bis hinunter zur Metropole Genf reicht, mit so klangvollen Namen wie Morges, Féchy oder Mont-sur-Rolle und östlich das Chablais mit Yvorne oder Aigle. Jeder Schweizer hat vermutlich schon einmal einen dieser renommierten Namen gehört und, falls nicht, unbewusst einen Wein vom Genfersee getrunken, der nicht umsonst der wichtigste See für den Weinbau der Eidgenossenschaft ist. < Fotos: maison Blanche, beigestellt 40 falstaff jul–aug 2018

JEDES JAHR: SEKT, PYJAMA, OPERNBALL. WIE WIR FEIERN. Wir haben für alle das richtige Programm.

FALSTAFF ÖSTERREICH