PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 5/2017

promotion / DIAGEO WORLD

promotion / DIAGEO WORLD CLASS AUSTRIA Die drei Finalisten (v. l.): Marcel Katzer, Isabella Lombardo und Marcus Philipp. Marcus Philipp gewinnt die World Class Austria Der Chefbartender der »Albertina Passage« fährt nun als Österreich-Vertreter zum internationalen Finale nach Mexiko. Die World Class Competition von Diageo, dem Anbieter von internationalen Premium-Spirituosen, gilt unter Bartendern als einer der wichtigsten Wettbewerbe der Welt. Nach einer umfassenden Einreichphase treten die ausgewählten Kandidaten in mehreren Competitions gegeneinander an. Dabei geht es dem Veranstalter nicht bloß um perfektes Handwerk und fundiertes Produktwissen. Bei der »Zero Waste Challenge« beispielsweise mussten die Anwärter einen Schritt weiter denken und ihre Rezepte so wählen, dass entweder gar kein Abfall produziert wird oder die Reste verwertet werden können. Anregungen holten sie sich dabei in einem Workshop mit Küchenchef Sebastian Müller (»Nase Siebzig«) und von Barprofi Reinhard Pohorec. Die Tipps reichten vom Verzicht auf Papierservietten und Strohhalme bis hin zur Produktion »TRASHER« Special Winner Cocktail (Zero Waste Challenge) ZUTATEN 5 cl Ketel One Vodka, 1,5 cl Cocchi, 1,5 cl Zuckersirup, 2 cl Zitronensaft, 1 cl Mangosaft ZUBEREITUNG Alle Zutaten in einen Shaker auf Ice-Cubes geben, kräftig shaken und in einen Metallbecher abseihen. von Bitterzitrus-Marmeladen, um die Zitronen- und Limettenrückstände verwerten zu können. In hübscher Glasverpackung können diese Stammgästen als Giveaway geschenkt werden. Ebenso anspruchsvoll wie spektakulär war die Storytelling-Challenge zum Thema Wien. Die Kandidaten mussten ihre Kreativität und ihre Entertainment-Qualitäten in einem offenen Fiaker von »Riding Dinner« beweisen und die exklusive Johnnie Walker Blue Label Vienna Edition in ihre Performance integrieren. Von sieben Kandidaten kamen schließlich jene drei ins Finale, die die vielfältigen Challenges am besten bewältigten. Bei der enscheiden ­ den Speed-Challenge setzte sich Routinier Marcus Philipp aus der »Albertina Passage« durch. Er wird Österreich beim Weltfinale im August in Mexico City vertreten. INFO Die Diageo World Class Competition ist der an - gesehenste Bartending- Wettbewerb der Welt. www.diageo.com Cocktails im fahrenden Fiaker zu mixen war eine der kniffligen Aufgaben. »Zero Waste ist ein großes Thema. Aus Zitrusschalen kann man Bittermarmelade machen und verschenken.« REINHARD POHOREC Bar- und Spirits-Experte Fotos: beigestellt 94 falstaff jul–aug 2017

TRENDS & DRINKS BARKULTUR JETZT GRATIS BARGUIDE APP ES GRÜNT SO GRÜN Jetzt kommen Vitamine ins Cocktail-Glas: Gemüseschnäpse wie aus Karotte oder Roter Rübe sind eine ungewöhnliche, aber immer beliebtere Ingredienz bei Barkeepern. Überraschende Aromen: Die Haube am »Beetroot Smash« besteht aus Rote-Rüben-Likör. TEXT ANGELO PEER FOTOS LUKAS ILGNER Lebensmittel – das ist ein dehnbarer Begriff. Unvergesslich, wie Charly Chaplin in »Goldrausch« seine Schuhe kochte und aufaß, mit den Schnürsenkeln als Spaghetti-Beilage. Insbesondere bei Flüssigem ist die Spannbreite groß: Da gibt es Hochprozentiges aus allen möglichen Früchten, Beeren, Wurzeln. Nur vom Gemüse findet man nicht viel, allenthalben ein paar Rübenformen wie Karotten oder Rote Rüben. Letztere sind mit ihrem vollen, erdigbitteren Geschmack zunehmend beliebt in »Mixed Drinks« der Barmoderne. Warum es kaum Gemüseschnäpse gibt, ist aber auch eine Frage der Herstellung und des daraus folgenden Preises. Wenn etwa ein Karottenschnaps ebenso viel kostet wie ein hochklassiger Cognac, fällt die Wahl nicht schwer. So greift man in der grünen Bar gern auf Selbstgemachtes und -angesetztes zurück wie Infusionen oder Liköre. Einen Klassiker gibt es, sofern man die Ausgangsfrucht zum Gemüse zählt: den Tomatensaft in der Bloody oder Virgin Mary, wozu auch noch als Garnitur eine kleine Selleriestaude kommt. Einen modernen Gemüsecocktail sehen Sie rechts. SAMMY WALFISCH. Welche Bar, wenn nicht der »Botanical Garden« im Souterrain des Wiener »Café Stein«, wo Pflanzen in ganzen Rabatten wachsen, könnte besser für einen Gemüsedrink geeignet sein? Co- Chef Sammy arbeitet gern mit hausgemachten Spezialitäten wie Rote-Rüben-Likör. BEETROOT SMASH ZUTATEN 5 cl Dry Gin 2,5 cl Bergamotte-Sirup 1,5 cl Limettensaft 10–20 Blatt Basilikum 2 Dashes Teapot Bitters Kreolischer Rote-Rüben-Likör* Glas: Coupette ZUBEREITUNG – Alles im Shaker mixen und den Likör im iSi zu einem Schaum zubereiten. * Zutaten: Rote-Rüben-Saft, Rum, Zimt, Vanille, Piment, Rohrzucker, Ingwer, Salz und Limette. jul–aug 2017 falstaff 95

FALSTAFF ÖSTERREICH