PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 5/2017

78 falstaff jul–aug

78 falstaff jul–aug 2017 In der ersten Hälfte der 2000er-Jahre war das Weingut Anton Bauer wohl in den USA bekannter als in Österreich. der Eltern keine Perspektive. Man schreibt das Jahr 1988, der Weinskandal steckt den Leuten in der Region noch in den Gliedern. Doch Toni Bauer hatte sich nun einmal für den Weinbau entschieden und nimmt eine Stelle beim Weingut des Stifts Göttweig an, wo er die nächsten fünf Jahre arbeitet. Einer, der sein Bild von den Möglichkeiten im Weinbau nachhaltig prägen sollte, war der Innovator Gerald Malat aus Palt. Malat hatte bereits früh begonnen, neben der Weißweinproduktion eine moderne Rotweinvinifikation nach französischem Vorbild aufzunehmen und experimentierte erfolgreich mit Sorten wie Cabernet Sauvignon und Merlot. 1992 entscheidet sich Bauer, den elterlichen Weinbaubetrieb zu übernehmen. Drei Hektar Rebfläche hat er zur Verfügung. Erzeugt wird noch fast zur Gänze einfacher weißer Schankwein, der direkt an Wirte verkauft wird. Doch ihm ist klar: Das hat keine Zukunft. Der Jungwinzer investiert seine ersten Erlöse umgehend in eine bessere Kellerausstattung, die alten Holzgebinde müssen Edelstahlfässern weichen. Die Rebfläche wird erweitert. Die Folge: Der engagierte Weinmacher musste sich ein neues Publikum für seine Bouteillenweine suchen. Das dauerte einige Zeit, doch diese Entscheidung hat er bis heute nicht bereut. Im Jahr 1994 kreiert Toni Bauer seinen ersten eigenen Rotwein, eine Cuvée aus Zweigelt und Blaufränkisch. Diese neue »Cuvée Wagram« findet bei seinen Kunden auf Anhieb Zuspruch. Davor hatte sich der Jungspund im Burgenland schlau gemacht und in Horitschon einigen Rotweinkönnern über die Schulter geschaut. Und hat die gewonnenen Erkenntnisse aus Weingärten und Keller dann konsequent in Feuersbrunn umgesetzt. Als er dann mit seiner »Wagram Reserve« aus dem Spitzenjahrgang 1997 herauskommt, gibt es etliche »Kenner«, die standhaft bezweifeln, dass die Trauben für diese Bordeaux-Cuvée vom Wagram stammen könnten. Anlässlich der Weinmesse >

Meiner Donau geht’s um mich. Was mir an meiner Donau so gefällt? Meinem Berater geht’s um meine Bedürfnisse. Er hat mir auch erzählt, dass die gesetzliche Unfallversicherung nur während der Arbeitszeit gilt, die meisten Unfälle aber in der Freizeit passieren. Dank der Tipps meines Donau-Beraters bin ich jetzt optimal versichert. So stell ich mir das vor. Mehr auf donauversicherung.at

FALSTAFF ÖSTERREICH