willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein/ BLAUFRÄNKISCH & LEMBERGER SERIE: REBENVERWANDTSCHAFT Johannes Trapl aus Carnuntum erzeugt Top-Blaufränkisch am berühmten Spitzerberg. Blaufrankisch Die Rotweine der Sorte Blaufränkisch werden immer beliebter. In Österreich gilt Blaufränkisch als König unter den roten Sorten. In Deutschland machte sie unter dem Namen Lemberger Karriere. TEXT PETER MOSER & ULRICH SAUTTER Viele Kenner halten den Blaufränkisch für Österreichs beste Rotweinsorte. Mit dem legendären Blaufränkisch Marien tal 1986 von Ernst Triebaumer aus Rust hat sich die Sorte in das kollektive Weinbewusstsein eingebrannt. Seither geht die Erfolgskurve steil nach oben. Auch international wird die wachsende Qualität der Blaufränkisch-Weine wahrgenommen. In Deutschland machen die Roten als Lemberger von sich reden. In Württemberg fühlen sie sich ganz besonders wohl. Diese Eigenschaften machen den Blaufränkisch für Winzer attraktiv: kräftige Farbe, schwarzbeeriges Bukett, feste Tannine und lebendiges Säurespiel. Voraussetzung für einen tollen Wein sind reife Trauben. Was die Böden betrifft, ist die Sorte wenig anspruchsvoll, sie wächst auf kalkreichen und auch auf schweren Böden recht gut und hat es gerne warm. Zu viel Wind geht ihr auf die Nerven. Blaufränkisch ist blüteempfindlich und reift relativ spät. Fotos: Steve Haider, Ralf Ziegler, beigestellt 56 falstaff jul–aug 2017
Hansjörg und Matthias Aldinger keltern ihren Lemberger in Fellbach in Württemberg. Dieses Jahr wurden sie von Falstaff Deutschland zu den »Newcomern des Jahres« gekürt. Lemberger Kann er nicht gut ausreifen, präsentiert er grüne Gerbstoffe und hohe Säure. Die Klimaerwärmung der letzten Jahrzehnte kommt dem Blaufränkisch daher sehr entgegen und ist eine Erklärung für den Qualitätsschub, der seit den 80er-Jahren zu beobachten ist. SUCHE NACH DEM URSPRUNG Die exakte Herkunft der Sorte Blaufränkisch wird wohl für immer im Dunklen bleiben, selbst um den Namen ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden. Mit ziemlicher Sicherheit kann man den Ursprung auf dem Gebiet des 1918 untergegangenen österreichischen Kaiserreichs verorten. Rebsorten mit dem Namensteil »fränkisch« sind bereits im Mittelalter nachweisbar. Unter diesen altfränkischen Hauptsorten versteht man Rebsorten, die aus dem alten Fränkischen Reich stammen. Dazu gesellten sich die Sorten des altfränkischen Mischsatzes, das sind Rebsorten, die im Frühmittelalter aus der Awarenmark (Altbayern und Mähren) sowie aus Kärnten eingeführt wurden, darunter Adelfränkisch, Gutfränkisch und Vogelfränkisch. In Friedrich Helbachs Werk »Oenographia« aus 1604, das in Frankfurt am Main erschien, nennt der Autor explizit die Sorten Fränkische und Grünfränkisch. In Franken gab es im Mittelalter zudem einen Kleinfränkisch, hinter dem die Experten heute den Kleinberger vermuten, den Mittelfränkisch, das soll der Weiße Traminer (Savagnin Blanc) gewesen sein, und der Großfränkisch, ein anderer Name für > jul–aug 2017 falstaff 57
jul-aug 201 7 GENIESSEN WEIN ESSEN
gleich wieder.« Später erwähnt s
Miele. Für das, was wir besonders
eldorado LIFESTYLE CAFE-DESIGN Iced
IM LAND DES RATATOUILLE Frisches Ge
BOUILLABAISSE Die Bouillabaisse gib
Euch hab i aber no nie da gsehgn! 1
In Fabienne Guieus Familie hat der
Wild wachsender Oregano am Straßen
verdanken haben. Denn wörtlich üb
GOÛT DE PROVENCE jul-aug 2017 fals
Zusatzfoto: beigestellt jul-aug 201
FERTIGSTELLEN DES GEFÜLLTEN GEMÜS
Zusatzfoto: Camille Moirenc jul-aug
DIE JURY V. l. n. r.: Maria Fuchs (
Würste sind der Klassiker am Grill
CEVAPCICI Die Grillwurst par excell
“Meinen Hendln geht’s guat” M
STAUB Bratpfanne (26 cm) Gesehen um
Arvenholzwurst auf dem Grill: Valen
»Mir geht es bei ›Wood Food‹ o
HERKUNFTSSICHERUNG IN GASTRONOMIE U
promotion / SALZKAMMERGUT FISCHREST
gourmet / SIXPACK EDVARD Wien Inner
gourmet / SIXPACK BLUE MUSTARD Wien
gourmet kalt 17.000 Gourmetclubmit
Entgeltliche Einschaltung des BMLFU
GOURMET 1 2 3 LUXUS IM SILO In eine
cover / REISE DURCH DIE PROVENCE LA
cover / REISE DURCH DIE PROVENCE La
cover / REISE DURCH DIE PROVENCE Wi
cover / REISE DURCH DIE PROVENCE Ra
cover / REISE DURCH DIE PROVENCE Gr
cover / REISE DURCH DIE PROVENCE TI
eise / LONG WEEKEND CAPRI LUXUS, LI
eise / LONG WEEKEND - CAPRI Die »J
eise / LONG WEEKEND - CAPRI Sonne u
eise / LONG WEEKEND - CAPRI Sonntag
NEU Los Angeles PERFEKTE WELLE Mit
Foto: beigestellt 70 Falstaff JAHRE
jul-aug 2017 falstaff 187
mehr w en zum leben. Ihre LEBENSQUA
Neben dem klassischen Old No.7 kön
»Dstrikt Steakhouse« 22. 9. 2017
PROMOTION / gourmetclub »S VISA CA
EXKLUSIV FÜR SIE! ON TOUR Casino B
LASS DICH verführen Österreichs n
Programm unter: siemens.at/festspie
PROMOTION / gourmetclub GENUSS VERB
EXKLUSIV FÜR SIE! PICKNICK AUF DEM
NEUMARKT BARON LONGO: EINZIGARTIG A
MAIR MAIR / promotion Auf 700 Quadr
Imposant: die Seeterrasse mit Blick
ar • restaurant TIROL GENUSS AUF
• 2016 Grand Ferrage Rosé Mathil
für Rosé recht anspruchsvollen St
Foto: Cindy Leitner ROTE NASEN LAUF
ROSÉ / tasting Gaumen klar und ges
Horitschon, Mittelburgenland Tiefdu
BLAUFRÄNKISCH & LEMBERGER / tastin
89 • Löwengang Chardonnay 1994 (
Aushängeschild: Der Monteverro ist
Sauvignon Blanc • 2016 Sauvignon
GRÜNER VELTLINER GR AND PRIX Dem F
Mittlerer Körper, weißes Kernobst
GRÜNER VELTLINER GRAND PRIX 2017 /
WE ARE FAMILY! KOSTEN- LOS! Die Fal
Die weltweit mit Abstand größte V
» Wir stehen auf » Wir 30 Jahre s
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram