PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 5/2017

wein / RIESLING RIESLING

wein / RIESLING RIESLING BEDEUTET HANDWERK Im Kloster Eberbach brillierten auch einige edelsüße Weine aus der Neuen Welt. Neben der betont süßen »Auslese F« des Weinguts Framingham aus Marlborough in Neuseeland fiel vor allem der »Cordon Cut«-Riesling der Mount Horrocks Winery aus dem australischen Clare Valley auf: Inhaberin Stephanie Riesling-Gralshüter aus der Alten Welt: F.X. Pichler und Familie aus Oberloiben in der Wachau. Beim Riesling wird mit einem weiteren Übersee-Klischee aufgeräumt: dem, dass alle Weine industriell und mit hohem technischem Aufwand produziert sind. Toole setzt im Herbst einen Schnitt durch die Frucht tragenden Ruten der Rebstöcke. Da damit die Flüssigkeits- und Nährstoff-Versorgung durchtrennt wird, rosinieren die Beeren auf natürliche Weise am Stock. Der so entstandene Wein hat den Extrakt und die Delikatesse einer Goldkaspel-Auslese, wenngleich er weitgehend ohne Botrytis erzeugt ist. Ein Wein, der sich mühelos im Spitzenfeld edelsüßer Rieslinge aus Europa behaupten kann. Die Böden bestehen in diesem Fall übrigens nicht aus Schiefer, sondern aus Terra Rossa über Kalkstein. Einer der originellsten trockenen Weine zuletzt kam aus dem US-Bundesstaat Michigan. Der Riesling »Scriptorium Jamieson Vineyard« des Weinguts Mari Vineyards faszinierte durch seine komplexe Würze: Anis, Fenchelsamen, Jod und Lakritze. Mari- Winemaker Sean O’Keefe führt die besondere Würze auf die Spontangärung zurück, die den Rieslingmost des Jahrgangs 2015 nolens volens überkam: Denn in der Nacht nach dem letzten Lesetag wurde der Keller eingeschneit und blieb tagelang unzugänglich. In der Zwischenzeit blieb der Most sich selbst und den bodenbürtigen Hefen überlassen. Und dabei wird mit einem weiteren Übersee-Klischee aufgeräumt: dem, dass die Weine alle industriell und mit hohem technischem Aufwand produziert sind. Guter Riesling, so scheint es, verfügt über eine eingebaute Garantie, in Handarbeit entstanden zu sein. Wo auch immer auf diesem Planeten. < Alle von Falstaff bewerteten Rieslinge unter: falstaff.at/riesling Schloss Neuweier bei Baden-Baden: Auch in Deutschland gibt es noch Riesling-Regionen mit Überraschungspotenzial – etwa die Ortenau. Fotos: Monika Löff, beigestellt 40 falstaff jul–aug 2017

FALSTAFF ÖSTERREICH