PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 5/2017

promotion / WEINGUT

promotion / WEINGUT MAYER AM PFARRPLATZ Önologe Dr. Dragos Pavelescu (l.) und Gerhard J. Lobner sind ausgesprochene Rieslingfans. Faszination Riesling In den angesagten Weinbars von Manhattan trifft man immer wieder Menschen, die das Wort Riesling eintätowiert haben. Für sie ist die Rebsorte Religion. »Religionsgründer« sind dabei engagierte Winzer vor allem aus Österreich und Deutschland. Was für die einen nur stylish und trendig ist, wird beim genauen Hinschauen aber sehr ernsthaft. Denn Riesling ist nicht nur sehr arbeitsintensiv, die Rebsorte ist eine echte Primadonna. Beste Ergebnisse findet man, wenn sie auf Steillagen mit kargen, steinigen Böden wächst. Einmal geerntet und vergoren erkannt hat, war Franz Mayer vom Weingut Mayer am Pfarrplatz in Wien. Er zollte der Rebsorte so viel Anerkennung, dass er einen beachtlichen Anteil seiner Rebflächen mit Riesling bepflanzte. Das drückt sich bis heute sehr gut auch in Zahlen aus, denn so unglaublich es klingt, aber österreichweit sind nur 4,1 % der gesamten Rebbraucht sie dann aber auch genügend Zeit zur Reife. Ob im großen Holz oder Edelstahl, ist eine Frage der Philosophie des jeweiligen Winzers. Fakt ist, dass auch ein paar Jahre Flaschenreife nicht schaden, im Gegenteil. Der Riesling zeigt dann noch besser, woher er kommt. Ein Winzer, der schon sehr früh die Bedeutung des Rieslings fläche dem Riesling vorbehalten. Sieht man sich nur Wien an, sind es dann schon 8 %. Beim Weingut Mayer am Pfarrplatz sind rund ein Viertel der Weingärten mit Riesling bestockt, immerhin 30 % der gesamten Rieslingweingärten Wiens oder immerhin 1 % der 4,1% in ganz Österreich. Beachtliche Zahlen, die für das Engagement des Weinguts sprechen. Zahlen sagen noch nichts über die Qualität aus, aber auch hier hat das Weingut einen entscheidenden Vorteil. Einerseits sind das die schon sehr alten Anlagen, auf die das Team zurückgreifen kann, andererseits ist es aber Fotos: beigestellt 34 falstaff jul–aug 2017

auch der Unternehmer Hans Schmid, der das Erbe von Franz Mayer treuhändig vor zehn Jahren übernommen hat. Er gab und gibt seinem jungen Team rund um Gerhard J. Lobner die Chance, dem Traditionsbetrieb neues Leben einzuhauchen. Seit einem Jahrzehnt ist er der neue Eigentümer, und er wurde damals von Franz Mayer gebeten, das Weingut in seinem Sinne weiterzuführen. Für die junge Mannschaft ist das keine Last, sondern eine wunderbare Herausforderung. Gemeinsam mit dem Önologen Dr. Dragos Pavelescu und der Kellermeisterin Barbara Wimmer tritt Lobner an, feine Rieslinge von der einzigartigen Ried Alsegg und der Lage Nussberg zu keltern. Als Spezialität gibt es in besonders guten Jahren auch noch den Riesling Nussberg »Weißer Marmor«, der seinen Namen dem extrem kalkhaltigen Boden verdankt. Das Faible für diese anspruchsvolle Sorte schlägt sich hier auch in den Weinen nieder: Duftig, mit einer enormen Aromenfülle, balancierter Säure und schöner Mineralität, die beim Riesling »Weißer Marmor« geradezu salzig anmutet, scheuen sie auch nicht den Vergleich mit den großen Rieslingwinzern aus Österreich und Deutschland. Vor zwei Jahren dachte sich Lobner gemeinsam mit Vertriebsleiter Paul Kiefer deshalb eine ganz besondere Plattform aus. Ein Abend alle zwei Jahre ganz im Zeichen des Rieslings. Unter dem Namen »Riesling United« präsentierten 2015 erstmals die deutschen Winzer Gunter Künstler aus dem Rheingau, Roman Niewodniczanski mit seinem Weingut Van Volxem von der Saar und Richard Grosche vom Pfälzer Weingut Reichsrat von Buhl sowie Franz Hirtzberger aus der Wachau und Michael Moosbrugger vom Schloss Gobelsburg im Kamptal gemeinsam mit dem Gastgeber ihre Spitzenrieslinge im Rahmen eines Diners. Von klassisch bis besonders reichte der Bogen an unterschiedlichsten Rieslingen. Heuer ging diese Veranstaltung in die zweite Runde mit den Weingütern Von Winning aus der Pfalz, Knebel von der Terrassenmosel und dem Gut Hermannsberg von der Nahe sowie den Weingütern Knoll aus Loiben und Bründlmayer aus Langenlois. Lobner freut sich über den Erfolg der Veranstaltung: »Die Leidenschaft und Faszination für die Rebsorte verbindet uns mit unseren deutschen und österreichischen Winzerfreunden. Mit ›Riesling United‹ können wir immer wieder das enorme Potenzial des Rieslings aus sechs unterschiedlichen Regionen zeigen. Es macht uns sehr stolz, uns gemeinsam mit den großen Namen zu präsentieren.« Latest News: Für das beeindruckende Engagement, nicht nur beim Riesling, sondern, wie es sich für ein Wiener Weingut gehört, auch für den Gemischten Satz, und die tolle Performance der aktuellen Weine, erhielt das Weingut heuer den vierten Stern im Falstaff Weinguide. INFO Weingut Mayer am Pfarrplatz Pfarrplatz 2, 1190 Wien T: +43 1 3360197 mayer@pfarrplatz.at www.pfarrplatz.at jul–aug 2017 falstaff 35

FALSTAFF ÖSTERREICH