PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 4/2020

  • Text
  • Zart
  • Punkte
  • Gaumen
  • Wein
  • Hauch
  • Saftig
  • Helles
  • Ried
  • Falstaff
  • Weingut

wein / STEIRISCHE

wein / STEIRISCHE SAUVIGNON BLANC TROPHY 2020 Gerhard Wohlmuth aus Kitzeck holte die Trophy für den Riedenwein 2018 mit dem Hochsteinriegl ins Sausal. DIE SAUVIGNONS BLANCS AUS DEM VULKANLAND STEIERMARK DAC FALLEN OFT SAFTIGER AUS ALS JENE DER KOLLEGEN IN DER SÜDSTEIERMARK. Christoph Neumeister aus Straden eroberte mit Ried Moarfeitl 2017 den dritten Trophy-Rang unter den Riedenweinen. < • In Gamlitz überwiegen Sand- und Schotterböden, entstanden aus sandigem und kiesigem Ausgangsmaterial, im östlichen Bereich finden sich vereinzelt auch Kalkmergelböden. In den warmen und kesselförmigen Rieden entsteht ein reichhaltiges und reifes Fruchtaroma nach gelben und roten Früchten, das besonders beim Sauvignon Blanc zu sehr ausdrucksstarken Weinen führt. Zart vegetabile Aromen entwickeln sich hier in den kühleren Rieden ab einer Seehöhe von 400 Metern. • In der Appellation Eichberg, einer hochgelegenen Hügelkette zwischen Gamlitz und Leutschach auf 450 bis 600 Metern Seehöhe, wächst der Sauvignon Blanc auf leichten Schotter- und Sandböden aus Flussablagerungen beziehungsweise Sandstein. Die Trauben reifen aufgrund der Seehöhe und der kühlen Ausprägung des Klimas sehr spät, die Weine sind in der Aromatik frisch, würzig und finessenreich und zeichnen sich meist durch einen moderaten Alkoholgehalt aus. • Ehrenhausen ist die südöstlichste Ortslage in der Südsteiermark. Angrenzend an die pannonische Tiefebene und an die Mur erheben sich mächtige Weinberge mit kargen Böden aus Korallenkalk und Kalkmergel. Die nach Süden hin ausgerichteten, steilen Weinberge öffnen sich breit gefächert in jede Richtung und liegen auf 300 bis 530 Metern Seehöhe. Die Weine brillieren mit feingliedrigen Zitrusnoten, Strukturlänge am Gaumen sowie reifer Säure und einem salzigen sowie feinwürzigen Abgang. • Leutschach an der Weinstraße verfügt über die südlichsten Rieden der Steiermark, und diese stehen zwischen 380 und 570 Höhenmetern im Hang. In Leutschach überwie - gen südlich ausgerichtete Kessellagen mit östlichen sowie westlichen Ausläufern und Hangneigungen von bis zu 75 Prozent. Das Anbaugebiet prägen warme Aufwinde, die auf kühle Luftströme der westlich gelegenen Koralpe treffen. Die Kalkmergelböden und die großen Temperatur unterschiede zwischen Tag und Nacht sind für eine würzige, vielfältige Ausbildung auch dunkler Aromen verantwortlich. Die Weine sind in ihrer Struktur kräftig und saftig. IM OSTEN VIEL NEUES Im Weinbaugebiet Vulkanland DAC werden folgende neun Ortsappellationen differenziert: Oststeiermark, Riegersburg, Bad < Fotos: Koenigshofer Michael, Rafaela Proell 82 falstaff jun 2020

BODEN ENERGIE WEINGENUSS MIT GUTEM GEWISSEN „NACHHALTIG AUSTRIA“ MACHT’S MÖGLICH Nachhaltigkeit ist im wahrsten Sinne in aller Munde. Regionalität und Respekt vor der Umwelt werden vor allem bei Lebensmitteln immer wichtiger. Das wissen seit jeher auch die heimischen Weinbauern. 1234567 Das grüne Siegel auf dem Etikett kennzeichnet nachhaltig produzierte Weine. Die Anbauflächen für Wein sind begrenzt, bereits bei der Auspflanzung muss weit in die Zukunft gedacht werden. Daher ist sorgsames Wirtschaften das oberste Gebot. Es gilt, die wertvollen Ökosysteme der Weinberge zu erhalten, damit sie vielen Generationen Nutzen und Freude bringen. Wenn Sie im Weinregal das Gütesiegel „Nachhaltig Austria“ entdecken, können Sie mit gutem Gewissen zugreifen. Weinbaubetriebe, die damit ausgezeichnet sind, garantieren für eine umfassend nachhaltige Produktion: Vom Anbau bis zur Abfüllung werden strenge ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeitskriterien eingehalten. Der Österreichische Weinbauverband nimmt mit dem Gütesiegel seit 2015 eine internationale Vorreiterrolle ein. WASSER QUALITÄT SOZIAL ÖKONOMIE Wer sich für „Nachhaltig Austria“-zertifizierten Wein entscheidet, übernimmt also Verantwortung und trägt zum Erhalt unseres gemeinsamen Lebensraumes bei. So macht Weingenuss doppelt Freude! KlIMA Mehr Infos unter www.nachhaltigaustria.at BIODIVERSITÄT MATERIAL Neun Kriterien werden bei der Zertifizierung berücksichtigt.

FALSTAFF ÖSTERREICH