PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 4/2020

  • Text
  • Zart
  • Punkte
  • Gaumen
  • Wein
  • Hauch
  • Saftig
  • Helles
  • Ried
  • Falstaff
  • Weingut

wein / STEIRISCHE

wein / STEIRISCHE SAUVIGNON BLANC TROPHY 2020 < zur Leitsorte aufgebaut. In den beiden anderen steirischen Anbaugebieten, dem Vulkanland Steiermark und der kleinen Weststeiermark, wird ebenfalls etwas Sauvignon Blanc kultiviert – im Vulkanland sind es aktuell 108 Hektar, im Westen deutlich weniger. Willi Sattler und seine Söhne Alexander und Andi holten die Silber-Trophy für ihren Riedenwein 2017 mit grandiosen 97 Punkten. DIE DICHTE DER BETRIEBE, DIE SICH FÜR BIO- UND NACHHALTIGE WEINWIRTSCHAFT ENTSCHEIDEN, WIRD JEDES JAHR GRÖSSER. HERKUNFT VERPFLICHTET Seit dem Jahrgang 2018 verfügen die drei steirischen Weinbaugebiete über ein DAC- System (Districtus Austriae Controllatus), das Weinen aus kontrollierter und geschützter Herkunft vorbehalten ist. Die DAC- Weine sind in Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine gegliedert, die drei DAC-Gebiete der Steiermark stehen alle zusammen und jedes für sich für singuläre, individuelle, verschieden gewichtige und von der Gesamtheit des jeweiligen Terroirs geprägte Qualitätsweine, kurz: für die Handarbeit fürsorglicher, nachhaltiger und landschaftsverantwortlicher Winzer. Die steirischen DAC-Gebiete sind die einzigen DAC-Gebiete Österreichs, in denen die Handlese der Trauben verpflichtend vorgeschrieben ist und die Orts- und Riedenweine klar im Vordergrund stehen. Die wichtige Kategorie der Ortsweine mit DAC folgt der Untergliederung der drei steirischen Weinbaugebiete. So ist das Vulkanland Steiermark DAC in neun Anbaugebiete, die Südsteiermark DAC in fünf und die Weststeiermark DAC in vier Anbaugebiete gegliedert. Deren Namen stehen exklusiv für die Ortsweine zur Verfügung. Bemerkenswert, aber nicht überraschend: Der Sauvignon Blanc ist für alle 18 Orte als Leitsorte festgehalten. Ein näherer Blick auf die fünf für den Sauvignon Blanc so wichtigen Ortsappellationen der Südsteiermark lohnt, denn diese unterscheiden sich punkto Böden und Klima beträchtlich – und das spiegelt sich in den Weinen wider: Luptam facessitate as volore non conse ctatqui tent que aliqui ommo digendis aditi beatum, odit por aut velent dolor si adit que nonsed quia quaes arum deliscit ea consernam inis et Christoph Polz stellte mit Ried Theresienhöhe 2018 sein Können unter Beweis. ORTSWEINE MIT TIEFGANG • Kitzeck-Sausal ist der nördlichste Teil der Südsteiermark und zu den nahen Alpen hin offen. Hier dominieren Schieferböden (rot, blau-schwarz, grün sowie grau), die aus kristallinem Schiefergestein entstanden sind. Die Vegetationsdauer ist länger als im Rest der Südsteiermark, die Ernte erfolgt durchschnittlich ein bis zwei Wochen später. Die kargen Böden geben den Weinen eine kühle, würzige und straffe Mineralität. < Fotos: beigestellt 80 falstaff jun 2020

Erlesenes aus dem DOC COLLIO mit nur einem Klick: erreichbar unter shop.cormons.com Via Vino della Pace, 31 34071 Cormòns (GO) info@cormons.com

FALSTAFF ÖSTERREICH