PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 4/2020

  • Text
  • Zart
  • Punkte
  • Gaumen
  • Wein
  • Hauch
  • Saftig
  • Helles
  • Ried
  • Falstaff
  • Weingut

wein / KELLERGASSEN In

wein / KELLERGASSEN In den Weinviertler Kellergassen, etwa hier in Wartberg, trifft man zu jeder Jahreszeit auf Hauer, die gerne ein Achterl anbieten. FRÜHER FEHLTEN IN DEN KELLERSTUBEN OFT DIE ÖFEN ZUM HEIZEN. DAHER HIESSEN DIE GASSEN AUCH »DÖRFER OHNE RAUCHFÄNGE«. > trauben selbst zu verarbeiten, diese wurden in den großen Zehentkellern, die sich so wie das Land selbst in den Händen von Kirche oder Adel befanden, verarbeitet. Doch die Reformen der Herrscherin Maria Theresia und ihres Sohnes Kaiser Josef II. brachten auch für die Winzer entscheidende Änderungen mit sich und führten im Ergebnis zu einer Verbäuerlichung der Weinkultur. In jener Zeit begannen die Weinbauern selbstständig zu wirtschaften und Schritt für Schritt auch eigenen Landbesitz zu erwerben. Doch da an ihren Wohnstätten keine Möglichkeit bestand, den Wein zu keltern und zu lagern, errichteten sie an den Rändern der Ortschaften oder in unmittelbarer Nähe zu den Weingärten ihre Kellerhäuser. HOTSPOT WEINVIERTEL Das war die Geburtsstunde der Kellergassen, die insbesondere für das Weinviertel so prägend sind. Zwar ist diese Form der landwirtschaftlichen Architektur nicht auf das Weinviertel beschränkt, man findet sie auch in den angrenzenden Regionen von Kremstal, Kamptal und Wagram bis zur Thermenregion und sogar im nördlichen < KELLERGASSEN SELBST ERLEBEN Am besten lässt man sich die schönsten Kellergassen von einem einheimischen Profi zeigen. Um dem Kellergassen-Neuling eine erste Orientierung zu geben, wurde im Weinviertel eine eigene Plattform gegründet. Hier findet man die schönsten Kellergassen und alle Aktivitäten rundherum. In mehr als 100 Weinviertler Kellergassen stehen speziell ausgebildete und darüber hinaus durch ständige Weiterbildungsprogramme zertifizierte KellergassenführerInnen bereit. Sie lenken den Blick auf das Wesentliche und Verborgene, erläutern das Geschehen fachkundig und wissen Interessantes aus Geschichte und Brauchtum zu erzählen. Und spätestens bei einem guten Glas Wein wird der Rundgang durch diesen magischen Ort der Begegnung von Mensch und Wein endgültig zum Genuss für alle Sinne. Infos: kellergassenerlebnis.at Fotos: Niederösterreich Werbung_Andreas Jakwerth, Weinviertel Tourismus/Mandl, Weinviertel Tourismus/Robert Herbst 70 falstaff jun 2020

Auf unsere Energie kann sich Österreich verlassen. Das ist: Unser Antrieb. Unsere Energie. Stefan Stadler Betriebsmeister Kraftwerk Melk Im Moment teilen wir alle eine Energie, denn wir spüren mehr denn je, wie stark wir miteinander verbunden sind und einander brauchen. Das ist auch, was unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter antreibt: Sie versorgen Österreich verlässlich mit Strom – damit wir genug Energie für uns haben. www.verbund.com

FALSTAFF ÖSTERREICH