PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 4/2020

  • Text
  • Zart
  • Punkte
  • Gaumen
  • Wein
  • Hauch
  • Saftig
  • Helles
  • Ried
  • Falstaff
  • Weingut

wein / KELLERGASSEN Im

wein / KELLERGASSEN Im Burgenland finden sich sogenannte pannonische Kellergassen – etwa in Purbach am Leithaberg. Oft herrscht hinter den Kellern reges Treiben, wie hier in der Kellergasse von Straning im Weinviertel. D er Schriftsteller und Weinviertelkenner Alfred Komarek hat mit seinem Landgendarmen Simon Polt, im Film genial verkörpert durch Erwin Steinhauer, der »Kulturlandschaft Kellergasse« ein bleibendes künstlerisches Denkmal gesetzt. Vielfach dem Verfall preisgegeben, erlebten diese malerischen Gebäudeensembles in den letzten Jahrzehnten eine beinahe magische Wiederauferstehung. Liebevoll restauriert laden die beschaulichen Kellergassen heute zu Entdeckungsreisen ein und sind auch abseits der beliebten Kellergassenfeste ein lohnendes Ausflugsziel. AUS BAUERN WURDEN FREIE WINZER Die Entstehung der Kellergassen und Kellerviertel geht auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts zurück. Solange die Bauern in einem untertänigen Verhältnis lebten, hatten sie keine Möglichkeit, ihre Wein- < Fotos: www.weinwandern.at, Niederösterreich Werbung/Andreas Jakwerth, Niederösterreich Werbung/WWW.POV.AT 68 falstaff jun 2020

Wertschöpfung und Wertschätzung landwirtschaftlicher Produkte steigern Herkunftskennzeichnung klar regeln Kommunikation mit der Gesellschaft und Lebensmittelwissen ausbauen Landwirtschaftliches Unternehmertum vorwärtsbringen Unsere heimischen Bäuerinnen und Bauern erzeugen Lebensmittel auf Basis höchster Umwelt- und Tierwohlstandards und sorgen für lebenswerte Kulturlandschaften. Wussten Sie: Eine Bäuerin / ein Bauer versorgt in Österreich 102 Menschen. In Niederösterreich leben und arbeiten 75.000 Bäuerinnen und Bauern. Der Griff zu regionalen Lebensmitteln und Rohstoffen schützt nicht nur das Klima, sondern sichert den Fortbestand unserer heimischen Familienbetriebe und schafft Arbeitsplätze in den Regionen.

FALSTAFF ÖSTERREICH