PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 4/2020

  • Text
  • Zart
  • Punkte
  • Gaumen
  • Wein
  • Hauch
  • Saftig
  • Helles
  • Ried
  • Falstaff
  • Weingut

wein / KITZECK–SAUSAL

wein / KITZECK–SAUSAL Idyllisch: Die Pfarrkirche von Kitzeck im Sonnenuntergang (o.). Sausaler Lavendelfelder der Manufaktur Biohof Wunsum. DIE KARGEN BÖDEN DES SAUSALS SIND DIE BASIS FÜR WEINE, DIE MIT IHREM UNVERWECHSELBAREN BUKETT BEZAUBERN. Das Buschenschank-Juwel »Felberjörgl« in Höch-Kitzeck verspricht authentischen Genuss. W er das Weinbaugebiet Kitzeck-Sausal, das im nördlichsten Teil der Südsteiermark liegt, erkunden möchte, der muss hoch hinauf. Denn das malerische Kitzeck ist Österreichs höchstgelegenes Weindorf. Dass man von hier einen unvergleichlichen Rundblick über das steirische Weinland und die Voralpen bis ins Vulkanland genießen kann, ist nicht die einzige Besonderheit dieser mit 419 Hektar Rebfläche kleinen, aber feinen Appellation. Der wichtigste Unterschied, der auch für die Art der Weine bestimmend ist, liegt im Boden versteckt. Das Gebiet Kitzeck-Sausal ist aus erdgeschichtlicher Sicht wesentlich älter als die es umgebende Hügellandschaft. Hier herrschen Schieferverwitterungsböden vor, die aus kristallinem Schiefergestein entstanden sind. Diese kargen Böden geben den Weinen eine kühle, würzige und straffe Mineralität und ein unverwechselbares Bukett. Die Weingärten befinden sich größtenteils auf Lagen von 380 bis 650 Metern Seehöhe, was zu einer guten Durchlüftung der Reben beiträgt und sie nicht mit dem Morgennebel in Kontakt kommen lässt. Die steilsten Rieden mit einer Hangneigung von mehr als 70 Prozent in Kitzeck-Sausal können fast ausschließlich händisch bewirtschaftet werden. Produziert wird hier als Leitsorte der Sauvignon Blanc, dazu gesellen sich die weißen Burgunder und andere Raritäten. Auch Rotweinfreunde kommen hier auf ihre Rechnung. Die große Spezialität im Sausal ist aber Riesling, der hier eine uralte Tradition hat und zu Spitzenqualitäten entwickelt wird. Sausaler Riesling hat bei Blindverkostungen mit den besten Vertretern aus der Wachau oder deutschen Anbaugebieten bereits für Furore gesorgt. Die Produktion ist klein, manchmal rücken die Winzer erst auf Nachfrage mit einem Probeschluck heraus. Besonders nach einigen Jahren der Reife entwickeln die Weine aus den Schiefersteillagen ihr ganz spezielles Aroma. Wer seinen Urlaub beim Wein fernab von jedem touristischen Rummel verbringen möchte, der ist an der Sausaler Weinstraße goldrichtig. Zahlreiche Buschenschänken, Landgasthöfe, aber auch Spitzengastronomen verwöhnen hier den Gaumen, Winzerzimmer und regionale Hotellerie sorgen für ungestörten Schlaf. Auf engstem Raum gilt es, individuelle Könner unter den Winzern zu entdecken, eine unberührte Natur lädt zu ausgiebigen Wanderungen ein. Genießen und Entschleunigen, das wird im Sausal ganz großgeschrieben. Der Begriff Hektik gehört hier nicht zum Wortschatz. < Fotos: Vino Cool/Schiffer-Symbol, Stefanie Hilgarth, beigestellt 58 falstaff jun 2020

500 Mio. Euro Wirte-Paket Starthilfe für die Gastronomie www.bmlrt.gv.at/tourismus BIld: © BMlRT/PIxABAy EnTGElTlIChE EInSChAlTUnG dES BMlRT Die österreichische Gastronomie ist ein wichtiges Stück österreichischer Identität. Um die von der Coronakrise stark betroffenen Gastronomiebetriebe in den nächsten Wochen zu unterstützen, hat die Bundesregierung ein Entlastungspaket in Höhe von 500 Mio. Euro erarbeitet. Eine Starthilfe, die für unsere Gastro­Betriebe eine spürbare Entlastung sein soll, um die herausfordernden Zeiten bestmöglich zu meistern. Alle Informationen dazu finden Sie unter: bmlrt.gv.at/tourismus

FALSTAFF ÖSTERREICH